Anmeldung, Bewerbung Studiengang Fotografie HF
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der
Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein. Nach Eingang der Online-Anmeldung wird dir eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen dir 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat reichst du zusammen mit deinem Portfolio ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen laden wir dich zu einem Aufnahmegespräch ein. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Abteilung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Sarah Widmer.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung:
-
Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren verlängert
Anmelden bis 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Studiengang Fotografie HF
Du hast ein Auge für das Bild und willst dich als Fotograf:in positionieren? Im Studiengang Fotografie HF setzt du dich mit aktuellen Fragen sowie mit der Geschichte der Fotografie auseinander und entwickelst darüber hinaus deine persönliche Bildsprache.
Wenige Medien sind einem derart stetigen Wandel unterworfen wie die Fotografie – und das seit bald zwei Jahrhunderten. Die Auseinandersetzung mit ihr verlangt deshalb ein waches Auge und Offenheit. Im
praxisorientierten Studiengang Fotografie erlangst du Kompetenzen, mit denen du fotografische Projekte und Aufträge konzipierest und umsetzt. Du lernst, stehende und bewegte Bilder in unterschiedlichen Zusammenhängen einzusetzen. Anhand konkreter Projekte wendest du das Gelernte in der Praxis an und vertiefst deine individuellen Präferenzen und Interessen. Ziel dabei ist es, sich gekonnt und selbstbewusst in einem Berufsfeld zu bewegen, dessen mediale Grenzen sich zusehends auflösen.
Der Studiengang Fotografie HF vermittelt nebst praktischen Fähigkeiten auch fachspezifische Theorie. In studiengangsübergreifenden Veranstaltungen werden kulturelle und ästhetische Fragen diskutiert. Namhafte Persönlichkeiten referieren zu ausgewählten Themen und führen Workshops durch. Experimente mit verschiedenen Techniken und Materialien erweitern das gestalterische Instrumentarium fortlaufend. Die Arbeiten entstehen sowohl im angewandten Kontext als auch im Hinblick auf eine künstlerische Positionierung. In Ausstellungen und Projektpräsentationen werden die Werke der Studierenden reflektiert.
Der Studiengang Fotografie HF ist das einzige Fotografie-Vollzeitstudium auf HF-Stufe in der Schweiz und dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr stehen analoge und digitale Produktionsverfahren sowie Lichtführung, Studiofotografie und Bildbearbeitung im Mittelpunkt. Im zweiten Studienjahr soll die Entwicklung der eigenen Bildsprache und Autor:innenschaft in der angewandten wie auch der künstlerischen Fotografie gefördert werden. Medienübergreifende Projekte, experimentelle Ansätze und die Zusammenarbeit mit anderen HF-Studiengängen wie
Visueller Gestaltung,
Modedesign,
Film und bildender
Kunst , sowie ein dreimonatiges Praktikum im 3.–5. Semester, erweitern das Feld. Der Umgang mit Bildern, das technische Handwerk, der theoretische Diskurs sowie die Präsentation der eigenen Arbeit werden parallel dazu weiterentwickelt. Während des Diplomsemesters realisieren die Studierenden individuelle Abschlussprojekte.
Folge uns
Instagram
Facebook
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule.
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel
dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF. Ab 2026 wird voraussichtlich der neue Titelzusatz
Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Seite. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den
Shop ITZ der
ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.
Berufliche Perspektiven
Selbstständige Fotograf:in für Freelance- oder Auftragsarbeiten, Bildredakteur:in für Print- und Onlinemedien, Festanstellung bei Bild- und Werbeagenturen oder Vermittler:in in Galerien und Museen.
Du liebst es, mit der Kamera unterwegs zu sein und willst das Fotografien zum Beruf machen? Lerne alle nötigen Kompetenzen praxisnah einzusetzen. Melde dich jetzt schon zum
Aufnahmeverfahren an – auch ohne Matur möglich!
Einblicke in den Alltag des Studiengangs
Fotografie HF
Das filmische Portrait zeigt den Studiengang Fotografie HF sowie die Räumlichkeiten der F+F Schule für Kunst und Design und bietet dazu spannende Einblicke in das Schaffen einzelner Student:innen sowie einer Alumna.
Positionen der Fotografie
Memoria da Grattori, Helmut Wachter
Im Zentrum dieser Veranstaltungsreihe stehen die Fragen, in welchen Kontexten sich zeitgenössische Fotografie bewegt und inwiefern sich angewandte und künstlerische Haltungen treffen oder gegenseitig beeinflussen können. Wie sich Kunst als Beruf realisieren lässt oder wie sie als Voraussetzung für anspruchsvolle angewandte Arbeiten wirkt, wird von den Gästen auf sehr unterschiedliche Weise vertreten. Damit wird ein breites Feld von Positionen aufgezeigt.
Vivianne Sutter, Flavio Karrer, 2022
Dieses Seminar widmet sich möglichen Strategien der Inszenierung einer Person im Raum. Dabei werden Fragen nach einem sinnvollen Workflow sowie dem bewussten Einsatz von Technik behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung mit natürlichen Lichtquellen sowie mit Mischlicht. Um sich dem Thema zu nähern, portraitieren die Studierenden eingeladene Personen. Anhand der Portraits werden die Denkweise und Herangehensweise während des Fotografierens in Bezug auf das Zusammenspiel von Figur und Raum reflektiert und diskutiert.
Fotografische Prozesse digital
Remo Süsstrunk, 2021
Die Einführung in die digitale Entwicklung und Bildbearbeitung sowie das Kennenlernen der Scantechnik von analogem Negativmaterial sind ebenso Bestandteil dieses Seminars wie die Herstellung eines digitalen Ausdrucks. Du lernst, Unterschiede und Möglichkeiten der verschiedenen Techniken kennen und sie bewusst einzusetzen.
Zeichnen – Atelier Dessin
Zeichnen Basis, 2024, Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler
Im Zentrum steht dein eigenes Zeichenprojekt, das du über die Moduldauer entwirfst, entwickelst und umsetzt. Je nach Studienrichtung und persönlichen Interessen werden die Projekte sehr unterschiedlich ausfallen – über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets hinaus, kannst du dich hier interdisziplinär austauschen. Die individuelle Begleitung und der Dialog im Kollektiv sind dabei wichtige Instrumente, um deine Arbeit zu reflektieren und voranzutreiben. Dieses Pooling bietet die Möglichkeit, die eigenen Inhalte und ihre formale Umsetzung zu vertiefen und deine Bildsprache zu schärfen.
Yann Mingard, Empilements 11
Du erhältst eine übersichtliche Einführung in die relevantesten Themen der Wahrnehmungs-psychologie. Erläutert werden die bewussten und unbewussten Prozesse der visuellen Wahrnehmung, im Speziellen die Farb-, Form- und Tiefenwahrnehmung. Im Weiteren werden die Gestalttheorie, Aspekte der Aufmerksamkeit und neurobiologische Gesetzmässigkeiten besprochen. Anhand von Beispielen und von dir ausgewählten Bildern lernen wir wahrnehmungspsychologische Grundlagen gemeinsam anwenden und verstehen.
Ausstellungsdokumentation
Diplomausstellung Rahel Zuber, Claudia Breitschmid, 2024
Die Dokumentation deiner Arbeit ist ein elementarer Bestandteil deines gestalterischen Wirkens. Ziel dieses Seminars ist es, dass du deine eigene Arbeit fotografisch dokumentieren kannst. Dabei berücksichtigst du die Gegebenheiten des Ausstellungsraums und erarbeitest eine fotografische Umsetzung, die deine Arbeit in der jeweiligen Ausstellungssituation ins bestmögliche Licht rückt.
Geschichten aus der Modegeschichte
Self Portrait, pastel on paper, Jean Baptiste Simeon Chardin, 1775
Viele zunächst avantgardistisch und für die jeweilige Epoche schockierend erscheinende Ideen werden zunächst abgelehnt, um dann in einer späteren Dekade nach und nach in die Alltagsmode übernommen zu werden. Welche Schönheitsideale galten zu welcher Zeit? Und hat das Wort «Modediktatur» noch Gewicht? In dieser Vorlesungsreihe beleuchtest und diskutierst du markante Kleidungstücke, zentrale Stilrichtungen und wichtige Kultobjekte.
Nimm Platz! F+F bei Horgenglarus
Werkstatt Horgen und Glarus
Im Rahmen dieses Seminars hast du die spannende Gelegenheit, die kreativen Köpfe hinter den Designs der Möbelmanufaktur Horgen Glarus zu portraitieren. Wir besuchen die Ateliers der Designer und tauchen in ihre Welt ein. Dabei erfassen wir nicht nur ihre Arbeitsweise, sondern auch die Atmosphäre, die ihre Kreativität prägt. Anschließend inszenierst du ein ausgewähltes Möbelstück on location im Werk von Horgen Glarus. Diese praktische Erfahrung ermöglicht es dir, deine fotografischen Fähigkeiten im Bereich Portraits und Storytelling zu vertiefen und ein Gespür für Möbelfotografie zu entwickeln.
Maria Oliveira, Bone Foam, 2022
Im Rahmen dieses Projektes realisierst du einen realen oder fiktiven Auftrag für ein Magazin. Nach einer Einführung in das Thema Storytelling werden die Studierenden eine Aufgabe erhalten, ein Konzept für die Umsetzung erstellen, Bilder realisieren und einen Vorschlag für eine Serie ausarbeiten. Dabei sind Fragen nach dem Einsatz und der Funktion der verschiedenen Bilder im Layout eines Printproduktes zentral. Anschliessend werden die Bilder für den Druck aufbereitet und geprintet. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und besprochen.
Teil 4: Art of / or Photography?
Wolfgang Tillmans, Freischwimmer 26, 2003
Die Frage nach dem Kunstpotenzial der Fotografie stellt sich seit ihrer Erfindung. Auf der Suche nach Anerkennung als eigenständige Kunstform und in Abgrenzung zu einem handwerklichen Verständnis, orientierte sich der Piktorialismus, die «Kunstphotographie um 1900», an der Malerei. Gleichzeitig beeinflussten Fotografien als Sujetvorlagen die Kunst. Das Wechselspiel setzt sich bis heute fort. Als Kunstform etablierte sich die Fotografie im 20. Jahrhundert, ausgehend von den USA. Wie vollzog sich ihr Einzug in den Kunstbetrieb, und was zeigt der Blick über den westlichen Tellerrand hinaus?
Joel Gessler
Der Kunstmarkt erscheint teilweise wie eine Parallelwelt mit eigenen Regeln. Gerade für junge Kunstschaffende kann der undurchsichtige Kunstmarkt abschreckend wirken. Diese Veranstaltung befasst sich daher mit den Mechanismen des Marktes und gibt Auskunft über die wichtigsten Akteurinnen, Akteure und Begriffe. Welche Kunstformen gibt es, wer sind die Teilnehmenden am Markt und welche Faktoren bestimmen die Preisgestaltung von Kunst? Im Kurs werden die Grundlagen des Kunstmarktes besprochen, die Käufer:innenseite und ihre Interessen beleuchtet sowie Auktionen unter die Lupe genommen.
Sticken, Spekulativem Schreiben und Trans*formationen
Freund*innen der Weichtiere. Mein Körper gehört mir, Performance, Schwankhalle Bremen, 2024, Foto: Simon Noa Harder
Scham und Beschämung prägen unser Selbstbild, unser Fühlen und unser Handeln: zu dick, zu dünn, zu unmännlich, zu unweiblich – gesellschaftliche Normen hinterlassen Spuren in Körper und Geist. Wie können sie verarbeitet und Körper selbstbestimmt zurückerobert werden? Dieses Lehrangebot erkundet Wege zur selbstbestimmten Aneignung neuroqueerer bodyminds durch visuelle Autoethnografie, spekulatives Schreiben und somatische Übungen. Es geht darum, Räumen für kollektive Ermächtigung, Austausch und Strategien zur Stressbewältigung zu schaffen – bei Leckereien und gemeinschaftlichem Wachstum.
Im Gespräch mit der Natur
Ausstellung Schimelrych bis Chrottehalde – Kunst und Natur in Laufenburg, Invisible Underpaths, Landra, Rio Douro, Portugal, 2024. Foto: Michael Hiltbrunner
Menschen können nicht einfach mit Pflanzen, Tieren und den Elementen sprechen, sie müssen lernen, ihnen zuzuhören. Was erzählen uns Bäume? Wie kann ich einem Tier etwas mitteilen? Was sagt der Wind? In der Kultur gibt es zahlreiche Formen und Erfahrungen im Austausch mit der Natur – sei es in der Biologie, der Landwirtschaft, aber auch in der Kulturwissenschaft, der Philosophie, der Mythologie, den Märchen, und natürlich auch in Kunst und Design. Der Unterricht findet nach Möglichkeit draussen statt. Du stellst Beispiele vor, die du selbst erlebt oder recherchiert hast.