Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Projektarbeit, Bild: Tim Ott
Als Fortsetzung des Projektes Portfolio 1 baust du deine Homepage weiter aus und du perfektioniert sie. Wie sieht ein zeitgemässes Portfolio – online und physisch – aus, das deinen speziellen Bedürfnissen entspricht?
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erstellt aus der Essenz seines/ihres Schaffens ein haptisches Portfolio. Die geeignetsten Mittel dazu probiert ihr zusammen aus. Bildauswahl, Sequenz, Seitendesign, Papierwahl, Zielgruppe, Modularität und Kostenkontrolle sind dabei die Kriterien, die euch anhand von Fallstudien verständlich gemacht werden.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Du bist gewieft im Umgang mit Bildern, technisch interessiert, experimentierfreudig, beharrlich und sprachlich geschickt. Deine bisherigen Erfahrungen mit Fotografie haben die Neugierde in dir geweckt, deine Fähigkeiten in einer soliden Grundbildung zu professionalisieren.
Bilder prägen unsere Welt und unsere Kultur. Die Fotografie unterliegt – nicht erst seit der Digitalisierung – einem rasanten Wandel und verlangt dem entsprechend nach intelligentem und kompetentem Umgang mit eigenen und fremden Bildern. In der Fachklasse Fotografie steht dies im Zentrum der Ausbildung. Du entwickelst deine eigenen Gestaltungs- und Medienkompetenzen und lernst die erforderlichen Methoden für die fotografischen Prozesse einzusetzen. Deine Fotos und Clips werden via Druckerzeugnisse und über Webseiten und Social-Media-Kanäle verbreitet.
Die Lernenden inszenieren Bilder, die Botschaften vermitteln, verstehen Bilder zu lesen und sie gezielt einzusetzen. In der Ausbildung werden aktuelle Entwicklungen in der visuellen Welt mit Blick auf Mediengeschichte und Bildtheorie reflektiert. Die Ausbildung ist praxisnah und abwechslungsreich gestaltet. So lernen die Teilnehmer*innen, sich als angestellte oder selbständige Fotograf*innen in der Zusammenarbeit mit Werbe- und Grafikbüros, Bildagenturen und Redaktionen zu behaupten und sich mit Modelagenturen, Location Scouts und Stylist*innen zu arrangieren. Die Lernenden profitieren dabei von den Erfahrungen der Dozierenden, die als Fotograf*in oder in anderen auf Bilder spezialisierten Bereichen tätig sind.
Die Ausbildung in der Fachklasse dauert acht Semester (vier Jahre) und wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Fotografin/Fotograf EFZ abgeschlossen. Parallel zur Ausbildung kann die gestalterische Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Folge uns
Facebook
Instagram
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Dauer und Ferien
Die Ausbildung startet jeweils Mitte August und dauert vier Jahre (Vollzeit). 13 Wochen Ferien pro Jahr stimmen mit dem Stadtzürcher Schulferienkalender überein.
Ausbildungsinhalte
Reportage, Architektur und Landschaft, Portraits, Sport, Konzert und Theater, Events, Mode, Still Life. Einüben aller Arbeitsprozesse von der Vorbereitung über das Shooting bis zur Post-Produktion. Ergänzend erhalten die Lernenden Sportunterricht. Lernende, die keine BMS absolvieren, besuchen zusätzlich den allgemeinbildenden Unterricht an der F+F.
Überbetriebliche Kurse
Fünf mehrtägige Kurse zu den Themen Produktion, Integration, Konzeption und Verbreitung gehören zur Ausbildung. Die Kosten sind in der Ausbildungsgebühr enthalten.
Praktikum
Das dritte Ausbildungsjahr wird als einjähriges Praktikum an einem oder mehreren Orten (Studio, Bildagentur, Bildredaktion, Postproduktion, etc.) absolviert. Ein Praktikum im europäischen Raum wird von der Stiftung Movetia unterstützt.
Ausbildungsstufe
Schulisch organisierte Grundbildung auf Sekundarstufe II.
Abschluss
Die Ausbildung schliesst mit dem Qualifikationsverfahren für Fotografinnen/Fotografen ab. Nach bestandener Abschlussprüfung wird den Absolvent*innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Fotografin/Fotograf EFZ verliehen.
Berufsmaturität (BM)
Der Unterricht findet wöchentlich jeweils an einem Tag an der Berufsmaturitätsschule Zürich (Ausrichtung Gestaltung und Kunst) statt. Weitere Informationen, Anmelde- und Prüfungstermine unter www.bms-zuerich.ch.
Kosten
Ausbildungsgebühr ohne BMS: 12 Raten à CHF 6 400.– (= CHF 1 600.– mtl.). Ausbildungsgebühr mit BMS: 12 Raten à CHF 6 000.– (= CHF 1 500.– mtl.). Im Schulgeld inbegriffen sind Basismaterial sowie die Nutzung der Tutorialplattform Linkedin Learning. Alle persönlichen Materialien, Fachliteratur, Datenträger usw. gehen zulasten der Lernenden (ca. Kosten von CHF 500.– pro Semester). Zu Beginn der Ausbildung schaffen die Lernenden mit Beratung der F+F ein Mac Book der aktuellen Generation an und lizensieren das Adobe-CC-Serviceangebot. Die F+F stellt eine breite Palette von Kameras zur Verfügung. Die Anschaffung einer eigenen digitalen Fotoausrüstung ist jedoch unumgänglich.
Berufliche Perspektiven
Fotograf*innen oder Assistent*innen sind in Agenturen oder Medienanbietern angestellt, Fotograf*innen sind auch als Selbstständige tätig. Profis beschäftigen sich auch mit der Herstellung und Verwendung von Bildern in Agenturen, Redaktionen, Archiven etc. Mit dem EFZ-Abschluss kann ein Studium an einer Höheren Fachschule, mit der Berufsmatur ein Studium an einer Fachhochschule aufgenommen werden.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Anmeldung- und Aufnahmeprüfung
Fotoreportage, Veronique Hoegger
Nach Eingang der Online-Anmeldung werden die Interessierten zu einer Aufnahmeprüfung eingeladen. Zusammen mit den Ergebnissen der Hausaufgabe, die wir vorgängig gestellt haben, bringen die Eingeladenen ein Motivationsschreiben und aussagekräftige persönliche Arbeiten als Mappe oder Portfolio mit.
An der Aufnahmeprüfung gilt es, eine konkrete gestalterische Aufgabe zu erarbeiten. Beurteilt werden die Freude am Experiment, Mut und die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken sowie Kreativität, Sorgfalt und Durchhaltevermögen.
Fällt die Aufnahmeprüfung positiv aus, erfolgt eine Einladung zum Aufnahmegespräch. Anschliessend wird über die definitive Aufnahme entschieden. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
- Wir empfehlen allen Interessierten für die Fachklasse Fotografie vorab den gestalterischen Vorkurs an einer von Swiss Design Schools anerkannten Schule zu absolvieren.
- Ein Einstieg ins zweite oder dritte Ausbildungsjahr ist unter Umständen möglich, wenn beispielsweise ein Lehrverhältnis in einem Betrieb aufgelöst wurde. Kontaktiere dafür bitte direkt unser Sekretariat.
Aufnahmeprüfung Berufsmaturität
Anmeldeschluss ist Mitte Februar. Termine für die Aufnahmeprüfung der BMS sind hier zu finden.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
-
Schuljahr 2021/22: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 17. April 2021, 9.30–17.00 Uhr
Ausbildungsbeginn: 23. August 2021
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Einblick in den Alltag der Fachklasse Fotografie
Dozierende Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) des Ausbildungsgangs Fachklasse Fotografie EFZ.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Round Table: Dokumentation Praktikum
Während des Praktikums wirst du bestimmt neuen Herausforderungen begegnen – und sehr viel lernen.
Nun geht es darum, deine Erfahrungen und Eindrücke zu dokumentieren. Wie sieht dein Arbeitsalltag aus? Wer ist deine Ansprechperson bei der Auftragsumsetzung? Welches Equipment wird benötigt? Wie unterscheiden sich verschiedene Kund*innen voneinander?
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Projektarbeit, Bild: Stella Fach
Gegen Ende deines ersten Ausbildungsjahres beziehst du Position: Du zeigst deine Bilder in einer Ausstellung.
Setz ohne Wenn und Aber auf deine Vorlieben und Stärken, erarbeite ein Bild- und Präsentationskonzept und setze es um.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Projektarbeit, Bild: Timo Hlubek
In diesem Projekt erarbeitest du zusammen mit deinen Mitstudierenden relevante Bild- und Umsetzungsstrategien für die Sportfotografie. Danach setzt du ein eigenes Projekt um, bei dem du alle Entscheidungen selber treffen wirst.
Im Projekt erfährst du, welches die wichtigsten Referenzen aus der Geschichte der Sportfotografie sind? Und welche fotografischen Positionen sind heute relevant? Diese Fragen beschäftigen uns im Projekt. Für dein eigenes Projekt entscheidest du dich für eine Sportart und für einen Sportevent. Du bereitest das Shooting vor, organisierst das geeignete Material und triffst alle übrigen Entscheidungen selber: Welches Equipment benötigst du? Welches ist der beste Standort für deine Aufnahmen? Wie erwischst du den richtigen Moment
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Sport
Silvana Lemm
Nadine Mäder
Georg Caddy, Health and Physical Culture, 1939
Steigere dein Körperbewusstsein, erhöhe deine Fitness und stärke deine Gesundheit!
Das Programm des Sportunterrichts ist abwechslungsreich: Es beinhaltet nicht nur Yoga, Pilates und Basketball: Bei schönem Wetter spielen wir im Freien Fussball oder wir lernen verschiedene Entspannungsübungen kennen, die uns im Alltag unterstützen.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Anhand eines vorgegebenen Begriffs wählst du ein Thema für deine Abschlussarbeit aus. In einer ersten Phase recherchierst du über das gewählte Thema in Text und Bild.
Du analysierst bestehende oder ähnliche Arbeiten oder Projekte auf dem Bildermarkt, suchst mögliche Projektpartner*innen und positionierst dein eigenes fotografisches Produkt – eine Bildserie – anhand einer gewählten Zielgruppe. Diese Serie setzt du mit geeigneten fotografischen Mitteln überzeugend um – eine gute Gelegenheit deine Selbstständigkeit und deine Entwicklung als Bildautor*in unter Beweis zu stellen. Das wird Dir im Qualifikationsverfahren nützen. Denn in diesem Projekt geht es auch nochmals darum, deine Stärken weiter auszubauen und eventuelle Lücken in deinem Portfolio zu schliessen. Die Abschlussarbeit präsentierst du am Ende deiner Ausbildung mündlich und in einer Ausstellung und du würdigst die Arbeiten deiner Mitlernenden kritisch.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Bezugsrahmen 1: Vertiefungsarbeit
Projektarbeit, Bild: Tim Ott
In diesem Projekt setzt du dich mit der vielfältigen Welt der inszenierten Fotografie sowie den passenden Produktionsstrategien auseinander. Du erfasst gegenwärtige Entwicklungen, Veränderungen und Phänomene und diskutierst diese mit deinen Mitlernenden. Eine grössere Präsentation steht am Schluss des Projekts.
Du stellst deine Fähigkeiten unter Beweis, zwischen Bildern ästhetische sowie historische Bezüge herstellen zu können. Dabei erfasst du spezifische Bildsprachen und beschreibst sie. Begrifflichkeiten wie Inszenierungsgrad, Manipulation, Dokumentation und Wahrheit spielen dabei eine grosse Rolle.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Projektarbeit, Bild: Jannik Kaiser
Die fotografische Dokumentierung von gesellschaftlichen Anlässen aller Art, sowie die Veröffentlichung der Bilder auf Social–Media–Kanälen stehen im Zentrum des Projektes.
Alle Arbeitsschritte – vom Akkreditieren und Organisieren, über Fotografieren und Bearbeiten bis zum Publizieren – sind Teile der Aufgabenstellung. Du definierst ein Bild– und Lichtkonzept und organisierst die entsprechende Ausrüstung, die es dir erlaubt, unaufdringlich die «richtigen» Momente zu dokumentieren und oft auch zu inszenieren.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Projektarbeit, Bild: Elias Al Ameri
Du erzählst in zirka zwanzig Bildern eine Geschichte.
Zuerst erstellst du ein Konzept. Zu diesem Zweck studierst du Arbeiten der Stars der Reportagefotografie und du vertiefst dich in die aktuellen Entwicklungen des Geschichtenerzählens mit Bildern. Dann machst du dich mit der Kamera auf den Weg. Wem willst du etwas erzählen? Wie willst du das tun?
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Unterrichtssituation, Bild: Dominic Nahr
Du lernst dich in deiner digitalen Arbeitsumgebung einzuleben. Sie wird für die nächsten vier Jahre ein Stück Zuhause für dich sein.
Dazu gehört, deinen Computerarbeitsplatz einzurichten, die Software zu installieren und die IT-Peripherie der Schule kennenzulernen. Du lernst, wie du deine Arbeitsumgebung individuell und logisch strukturiert einrichten kannst. Weitere Schwerpunkte des Projektes sind die Datenhygiene und Backupstrategien.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Grundlagen der Optik und Fototechnik
Unterrichtssituation, Bild: Kilian Walker
In dieser Einführung lernst du die technischen und optischen Prozesse kennen, die die Geschichte des Mediums geprägt haben. Anschliessend verteifst du diene Kenntnisse über aktuelle Kamaramodelle und Produktionsarten.
Dozierende Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Unterrichtssituation, Bild: Ana Hoffmann
Im Folgeprojekt zum Short–Clips 1 drehen wir im Team ein kurzes Musikvideo. Nachdem ihr ein Musikstück ausgewählt habt, entwickelt ihr zuerst ein dramaturgisches Konzept sowie einen Drehplan.
Die Modelle, die Location, das Licht und die Props organisiert ihr selber. Auch die Postproduktion liegt ganz in eurer Verantwortung. Im Prozess des Schneidens perfektioniert ihr das Zusammenspiel der Musik mit eurem Clip. Den präsentiert ihr am Ende feierlich.