Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Anmeldung- und Aufnahmeprüfung
Fotoreportage, Veronique Hoegger

Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, in der Regel mit Abschluss des Vorkurs/PropädeutikumWir empfehlen den gestalterischen Vorkurs an einer von swiss design schools anerkannten Schule zu absolvieren.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung wird den Bewerber:innen eine Bestätigung mit den Anforderungen zur Prüfung zugeschickt. Zusammen mit den Ergebnissen der Hausaufgabe, die wir zwei Wochen vor der Prüfung versenden, bringen die Bewerber:innen ein Motivationsschreiben und aussagekräftige persönliche Arbeiten in Form einer Mappe mit. An der Aufnahmeprüfung gilt es, konkrete gestalterische Aufgaben zu erarbeiten. Beurteilt werden die Freude am Experiment, Mut und die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken sowie Kreativität und Sorgfalt. Während der Prüfung findet zudem ein persönliches Gespräch mit der Leitung der Fach- klasse statt. Anschliessend wird über die Aufnahme entschieden. Die Prü- fungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität
Termine für die Aufnahmeprüfung der BMS sind hier zu finden.

Nachträglicher Einstieg
Ein Einstieg ins zweite oder dritte Ausbildungsjahr ist möglich, wenn beispielsweise ein Lehrverhältnis in einem Betrieb aufgelöst wurde. Kontaktiere zur Abklärung bitte direkt die Fachklassenleitung Marc Latzel.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 13. Mai 2023, 9.30–16.00 Uhr
    Anmelden bis 30. April 2023, Ausbildungsbeginn: 21. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Du bist gewieft im Umgang mit Bildern, technisch interessiert, experimentierfreudig, beharrlich und sprachlich geschickt. Deine bisherigen Erfahrungen mit Fotografie haben die Neugier in dir geweckt, deine Fähigkeiten in einer soliden Grundbildung zu professionalisieren.

Bilder prägen unsere Welt und unsere Kultur. Die Fotografie unterliegt – nicht erst seit der Digitalisierung – einem rasanten Wandel und verlangt nach intelligentem und kompetentem Umgang mit eigenen und fremden Bildern. In der Fachklasse Fotografie steht dies im Zentrum der Ausbildung. Du entwickelst deine eigenen Gestaltungs- und Medienkompetenzen und lernst die erforderlichen Methoden für die fotografischen Prozesse einzusetzen. Deine Fotos und Clips werden via Drucksachen, über Webseiten und Social-Media-Kanäle verbreitet.
 
Die Lernenden produzieren Bilder, die Botschaften vermitteln. Sie verstehen Bilder zu lesen und diese gezielt einzusetzen. In der Ausbildung werden aktuelle Entwicklungen in der visuellen Welt mit Blick auf Mediengeschichte und Bildtheorie reflektiert, dabei legt sich auf Bildkompetenz ein besonderes Gewicht. Die Ausbildung ist praxisnah und abwechslungsreich gestaltet. Die Lernenden lernen so, sich als Fotograf:innen in der Zusammenarbeit mit Werbeagenturen und Grafikateliers, Bildagenturen und Redaktionen zu behaupten und sich in der Welt der Modelagenturen, Location Scouts und Stylist:innen zurechtzufinden. Sie profitieren dabei von den Erfahrungen der Dozierenden, die als Berufsleute in den verschiedensten bildspezifischen Bereichen tätig sind.

Die Ausbildung dauert acht Semester (vier Jahre) und schliesst mit dem Qualifikationsverfahren Fotografin/Fotograf EFZ ab. Es besteht die Möglichkeit, parallel die gestalterische Berufsmaturitätsschule zu besuchen und die Ausbildung als Fotografin/Fotograf EFZ/BM abzuschliessen. 

Folge uns
Facebook
Instagram
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Dauer und Ferien
Die Ausbildung startet jeweils Mitte August und dauert vier Jahre (Vollzeit). 13 Wochen Ferien pro Jahr stimmen mit dem Schulferienkalender der Stadt Zürich überein.

Ausbildungsinhalte
Reportage, Architektur und Landschaft, Portraits, Sport, Konzert und Theater, Events, Mode, Still Life. Einüben aller Arbeitsprozesse von der Vorbereitung über das Shooting bis zur Post-Produktion. Ergänzend erhalten die Lernenden Sportunterricht. Lernende, die keine BMS absolvieren, besuchen zusätzlich den allgemeinbildenden Unterricht an der F+F.

Überbetriebliche Kurse
Fünf mehrtägige Kurse zu den Themen Produktion, Integration, Konzeption und Verbreitung sind integrale Bestand- teile der Ausbildung.

Praktikum
Das dritte Ausbildungsjahr wird als einjähriges Praktikum an einem oder mehreren Orten (Studio, Bildagentur, Bildredaktion, Postproduktion, etc.) absolviert. Ein Praktikum im europäischen Raum wird von der Stiftung Movetia unterstützt.

Ausbildungsstufe
Schulisch organisierte Grundbildung auf Sekundarstufe II.

Abschluss
Die Ausbildung schliesst mit dem Qualifikationsverfahren für Fotografinnen/Fotografen ab. Nach bestandener Abschlussprüfung wird den Absolvent:innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Fotografin/Fotograf EFZ verliehen. 

Berufsmaturität (BM)
Der Unterricht findet wöchentlich jeweils an einem Tag an der Berufsmaturitätsschule Zürich (Ausrichtung Gestaltung und Kunst) statt.

Kosten
Ausbildungsgebühr ohne BMS: 12 Raten à CHF 7 250.– (= CHF 1 812.50 mtl.). Ausbildungsgebühr mit BMS: 12 Raten à CHF 6 850.– (= CHF 1 712.50 mtl.). Im Schulgeld inbegriffen ist das Basismaterial für den Unterricht. Persönliches Material, Fachliteratur, Datenträger usw. gehen zulasten der Lernenden (ca. Kosten von CHF 500.– pro Semester). Zu Beginn der Ausbildung schaffen die Lernenden mit Beratung der F+F ein MacBook der aktuellen Generation an und lizensieren das Adobe-CC-Serviceangebot. Die F+F stellt eine breite Palette von Kameras zur Verfügung. Weiter ist in den ersten zwei Ausbildungsjahren eine eigene digitale Vollformatkamera, eine Kameratasche und ein Kamerastativ anzuschaffen.

Berufliche Perspektiven
Fotograf:innen sind in Agenturen oder bei Medienanbietern angestellt. Viele Fotograf:innen sind selbstständig. Profis beschäftigen sich auch mit der Herstellung und Verwendung von Bildern in Agenturen, Redaktionen, Archiven etc. Mit dem EFZ-Abschluss kann ein Studium an einer Höheren Fachschule, mit der Berufsmatur ein Studium an einer Fachhochschule aufgenommen werden.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
ABU Lehrplan
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) des Ausbildungsgangs Fachklasse Fotografie EFZ.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
«Jedes Modul hat meine jetzige künstlerische Ausdrucksform mitgeformt»
Mascha Negri, Fachklasse Fotografie, Foto: Florian E., 2021
Mascha Negri absolviert an der F+F die Fachklasse Fotografie.
 
«Kameras, vor allem analoge, alte Kameras, lagen bei uns immer rum». Mascha ist umgeben von Kunst, in einer Künstlerfamilie, aufgewachsen. Zu ihren ersten fotografischen Motiven gehörten Landschaften, Familie und Freund:innen. Nach einem Zwischensemester, in dem they sich viel mit Fotografie auseinandersetzte, entschied sich Mascha für die Fachklasse an der F+F.
 
An der F+F gefällt ihr, dass «sie ein sehr freier Raum» ist. Gerade in der künstlerischen Arbeit sei es wichtig, Impulsen und Ideen folgen zu können, ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen: «Mensch ist hier frei zu tun, was einem in den Sinn kommt und bekommt nicht vorgeschrieben, was mensch darf und was nicht. Ich finde es schön, eigenverantwortlich und selbstbestimmt arbeiten zu können.». 
 
Im Moment setzt sie sich fotografisch viel mit der Verbindung von Architektur und Körper auseinander. An diesem Thema arbeitet sie immer wieder und interessiert sich dabei für die Gegensätzlichkeit der beiden Motive. Die Weichheit und Fragilität eines Körpers einerseits, die Stabilität und Kälte eines Gebäudes andererseits. Besonders spannend aber sei, im künstlerischen Prozess eine Umkehrung dieser Ambivalenz zu versuchen: 
 
«Einen Körper robust aussehen zu lassen, in dem ich mit dem Blitz harte Schatten kreiere und dagegen ein Atomkraftwerk stofflich und samtig wirken lasse und damit unsere Wahrnehmungen von Körpern und Gebäuden in Frage stelle – das inspiriert mich.»
 
Von ihrer erst kurzen Zeit an der F+F habe Mascha bereits viel mitnehmen können: «Von der Aufnahmeprüfung bis jetzt hat sich sehr viel verändert. Ich habe durch jedes Modul viele neue Erkenntnisse gewonnen. Jedes Modul hat meine jetzige künstlerische Ausdrucksform mitgeformt.».
 
Zu einem der schönsten Momente an der F+F zählt Mascha einen Ateliertag, den die Klasse gemeinsam verbrachte: «Wir waren alle im selben Raum und waren jede:r für sich und doch gemeinsam kreativ, jede:r beschäftigt mit den eigenen Projekten.» Mascha beschreibt die F+F als «frei, selbstbestimmt und eigenverantwortlich».
 
Nach ihrem Abschluss der Fachklasse Fotografie kann sich Mascha gut vorstellen, ihre Kenntnisse mit einem Studium weiter zu vertiefen und als freischaffende Künstler:in tätig zu sein.

Text: Anamaria Novak
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
«Ich freue mich auf jeden Tag, den ich an der F+F verbringen darf»
Sinia Mader, Fachklasse Fotografie, 2022
Sinia Mader absolviert an der F+F die Fachklasse Fotografie.
 
Sinias Kreativität wurde schon in der Schule von einem ihrer Lehrer entdeckt und gefördert. Sie folgte seiner Empfehlung und schrieb sich an der F+F ein. Die F+F fühlte sich für Sinia sofort wie eine «zweite Heimat» an. Sie besuchte zunächst den Vorkurs, wo sie ihre Leidenschaft für die Fotografie entdeckte, und entschied sich danach, die Fachklasse Fotografie zu besuchen.
 
Sinia liebt es, Momente mit der Kamera festzuhalten, sich fotografisch mit Architektur auseinanderzusetzen oder abstrakte Formen in der Natur zu finden. Ihr Fotoequipment ist inzwischen ein fester Bestandteil ihres Alltags und fast überall mit dabei: «Mein Aufsteckblitz und meine Kamera sind für mich wie Ketchup und Mayo». 
 
Zurzeit arbeitet Sinia an einem Projekt für ein Modul und dafür «gehen wir raus auf die Strassen und fotografieren!», erklärt sie. In diesem Modul bekamen alle Lernenden je eine Strasse zugeteilt. Sinia erhielt die Rosengartenstrasse und übt sich dort in Reportage- und Strassenfotografie.
 
Mit der Kamera unterwegs zu sein, mehrere Tage hintereinander nur zu fotografieren, Theorie gleich in die Praxis umzusetzen und sich mit ihren Kolleg:innen und Dozent:innen – und manchmal auch mit Passant:innen – auszutauschen sind nur einige der Dinge, die sie an ihrer Ausbildung schätzt. In diesem einen Jahr in der Fachklasse Fotografie «habe ich mich nicht nur im Fotobereich weiterentwickelt, sondern auch persönlich. Ich habe mich selbst gefunden, bin selbstbewusster geworden und habe gelernt, mehr auf mich selbst zu hören.».
 
Ihre Lieblingsmotive sind geheimnisvolle Objekte, die extraterrestrisch anmuten. Nachts liessen sich wegen der dämmrigen Atmosphäre solche Momente am besten finden. Für das Architekturmodul beispielsweise stahl sie sich lange nach der eigentlichen Öffnungszeit bei tiefer Dunkelheit in den Botanischen Garten, um dort die futuristischen Kuppeln der Schauhäuser abzulichten. Dieser Einsatz war mit viel Abenteuer, Herzklopfen und Sirenen verbunden: «Tatsächlich näherte sich ein Polizeiauto, das rückte aber wegen eines Alarms im Nachbarshaus aus.».
 
Auf die Frage, was ihr bisher schönster Moment in ihrer Ausbildung war, antwortet Sinia: «Ich freue mich auf jeden Tag, den ich an der F+F verbringen darf. Jeder Tag hier ist cool.». 
 
Nach ihrer Ausbildung kann sich Sinia gut vorstellen, zunächst für eine Zeitung zu arbeiten und danach als freischaffende Künstlerin tätig zu sein.

Text: Anamaria Novak
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Einblick in den Alltag der Fachklasse Fotografie
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Repetition Berufskenntnisse
Daniel Valance
Projektarbeit, Anja Bär, 2022

Die schriftliche Prüfung der Berufskenntnisse ist Teil des Qualifikationsverfahrens.

In diesem Fach repetierst du alle berufskundlichen Themen und überprüfst damit dein theoretisches und praktisches Wissen.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Sportfotografie
Valeriano Di Domenico
Projektarbeit, Mascha Negri, 2022

In diesem Projekt erarbeitest du zusammen mit deinen Mitstudierenden relevante Bild- und Umsetzungsstrategien für die Sportfotografie. Danach setzt du eigene Ideen um, bei denen du alle Entscheidungen selbst triffst.

Im Projekt erfährst du, welches die wichtigsten Referenzen aus der Geschichte der Sportfotografie sind. Wir beschäftigen uns damit, welche fotografischen Positionen heute relevant sind. Für dein eigenes Projekt entscheidest du dich für eine Sportart und ein Sport-Event. Du bereitest das Shooting vor, organisierst das geeignete Material und triffst alle übrigen Entscheidungen selbst: Welches Equipment benötigst du? Welcher ist der beste Standort für deine Aufnahmen? Wie erwischst du den richtigen Moment?
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Computerarbeitsplatz
Thomas Hanhart
Unterrichtssituation, Basil Stücheli, 2022

Leb dich in deiner digitalen Arbeitsumgebung ein! Sie wird für die nächsten vier Jahre ein Stück Zuhause für dich sein. Es gilt deinen Computerarbeitsplatz einzurichten, die Software zu installieren und die IT-Peripherie der Schule kennenzulernen. Ausserdem lernst du, wie du deine Arbeitsumgebung individuell und logisch strukturiert einrichten kannst. Weitere Schwerpunkte des Projektes sind die Datenhygiene und Back-up-Strategien.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Rendering, Jasmin Egger, 2022 
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Portrait 1: Standardsituationen
Basil Stücheli
Projektarbeit, Len Althaus, 2022

Portraitfotografien können überall gemacht werden: im Studio oder draussen.

Abhängig von der Situation sorgst du für genügend Licht: mit Aufsteckblitz, Studioblitzanlage, mobilem Blitz oder mit Aufheller. Im Laufe des Projekts fertigst du elf Portraits an, die unter völlig unterschiedlichen Bedingungen entstehen.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Abschlussarbeit
Marc Latzel
Dimplomausstellung, Stella Fach, 2022, Foto: Claudia Breitschmid

Du wählst ein Thema für deine Abschlussarbeit aus. In einer ersten Phase recherchierst du über das gewählte Thema in Text und Bild.

Du analysierst bestehende oder ähnliche Arbeiten und Projekte auf dem Bildermarkt, suchst mögliche Projektpartner:innen und positionierst dein eigenes fotografisches Produkt – eine Bildserie – anhand einer gewählten Zielgruppe. Diese Serie setzt du mit geeigneten fotografischen Mitteln überzeugend um – eine gute Gelegenheit deine Selbstständigkeit und deine Entwicklung als Bildautor:in unter Beweis zu stellen. Das wird dir im Qualifikationsverfahren nützen. Denn in diesem Projekt geht es auch darum, deine Stärken weiter auszubauen und eventuelle Lücken in deinem Portfolio zu schliessen. Die Abschlussarbeit präsentierst du am Ende deiner Ausbildung mündlich und in einer Ausstellung und würdigst kritisch die Arbeiten deiner Mitlernenden.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Eventfotografie
Vera Hartmann
Projektarbeit, Flurina Kühne, 2022

Die fotografische Dokumentation von gesellschaftlichen Anlässen aller Art sowie die Veröffentlichung der Bilder auf Social-Media-Kanälen stehen im Zentrum des Projektes.

Alle Arbeitsschritte – vom Akkreditieren und Organisieren über das Fotografieren und Bearbeiten bis hin zum Publizieren – sind Teile der Aufgabenstellung. Du definierst ein Bild- und Lichtkonzept und organisierst die entsprechende Ausrüstung, die es dir erlaubt, unaufdringlich die «richtigen» Momente zu dokumentieren und oft auch zu inszenieren.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Eventfotografie, Laurin Bleiker, 2022
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Online-Präsenz
Roger Eberhard
Screenshot, Isabel Rotzler, 2023

Sei online präsent – mit deiner eigenen Website und einem professionellen Social Media Auftritt zum Erfolg!

Du bist mitten in einem Kommunikationsprozess, der auch nach deiner Ausbildung weitergehen wird. Was willst du darstellen? Wen willst du ansprechen? Wie vernetzt du dich? Eine eigene Website muss nicht aufwendig oder kostspielig sein. Gemeinsam machen wir die ersten Schritte in Richtung deiner neuen Online-Präsenz und lernen, worauf es ankommt. Nachdem wir uns mit den gängigsten Plattform-Anbietern vertraut gemacht haben, evaluieren wir, welches System sich am besten für Fotograf:innen eignet. Du stellst eine Auswahl deiner Fotografien zusammen, entwickelst eine passende Strategie und legst direkt mit der Erstellung deiner eigenen Website los.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Camera Obscura – dem Geheimnis der Fotografie auf der Spur
Eliane Rutishauser
Projektarbeit, Malonda Bunani, 2022

Licht fällt durch ein Loch in eine dunkle Kiste. Auf ihrer Rückseite entsteht ein Bild der Aussenwelt. Und genau darin offenbart sich der ganze Zauber der Fotografie!

Wir bauen Lochkameras und erkunden dabei die physikalischen Grundlagen der Fotografie. Wir experimentieren mit Blende, Verschlusszeit und Brennweite und machen im Labor Abzüge von den entstandenen Fotografien.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Portrait 2
Basil Stücheli
Projektarbeit, Catrin Bautista Casilla, 2022

Im Folgeprojekt zum Projekt Portrait 1 erstellst du eine Serie von Portraits von fünf bis sieben Personen. Du erarbeitest ein Konzept, bereitest das Shooting vor und setzt es um.

Wichtige Kriterien für deine Arbeiten: Geschickte Anleitung deiner Modelle, gute Lichtsteuerung und schliesslich das Erzeugen von Emotionen und Dynamik in deinen Bildern. Hier zeigt sich, wie du im Vergleich zum Kurs Portrait 1 deinen persönlichen Stil weiterentwickelt hast.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Archive und Datenbanken 2
Tamara Janes
Unterrichtssituation, Sarah Klein, 2022

In diesem Projekt erstellen wir auf dem Schulserver eine Bilddatenbank von ausgewählten fotografischen und künstlerischen Referenzen.

Wir recherchieren Werke von ausgewählten Fotograf:innen, Künstler:innen und Videokünster:innen. Diese Werke arbeiten wir auf, reproduzieren sie und legen sie im Archiv ab. Wir verschlagworten sie und fügen relevante Metadaten hinzu.