Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Anmeldung- und Aufnahmeprüfung
Fotoreportage, Veronique Hoegger

Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, in der Regel mit Abschluss des Vorkurses/Propädeutikums.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung Aufnahmeprüfung schicken wir dir eine Bestätigung mit den Anforderungen zur Prüfung zu. Zusammen mit den Ergebnissen der Hausaufgabe, die wir vier Wochen vor der Prüfung ver senden, bringst du ein Motivationsschreiben und aussagekräftige persönliche Arbeiten in Form einer Mappe zum Prüfungstag mit. An der Aufnahmeprüfung gilt es, konkrete gestalterische Aufgaben zu erarbeiten. Beurteilt werden die Experimentierfreude, Mut, die Fähigkeit, konzeptionell zu denken sowie Kreativität, Sorgfalt und Durchhaltevermögen. Fällt die Aufnahmeprüfung positiv aus, erfolgt eine Einladung zum Aufnahmegespräch. Anschliessend wird über die definitive Aufnahme entschieden. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität
Anmeldeschluss ist jeweils Mitte Februar. Weitere Informationen, Anmelde- und Prüfungstermine unter Berufsmaturitätsschule Zürich. Der Besuch der Fachklasse ist auch ohne BMS möglich.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
Das Aufnahmeverfahren für den Ausbildungsbeginn im August 2024 ist abgeschlossen. Die Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2025/26 findet im März 2025 statt und wird Mitte August 2024 hier zur Online-Anmeldung publiziert.

Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Du bist gewieft im Umgang mit Bildern, technisch interessiert, experimentierfreudig, beharrlich und sprachlich geschickt. Deine bisherigen Erfahrungen mit Fotografie haben die Neugier in dir geweckt, deine Fähigkeiten in einer soliden Grundbildung zu professionalisieren.

Bilder prägen unsere Welt und unsere Kultur. Die Fotografie unterliegt – nicht erst seit der Digitalisierung – einem rasanten Wandel und verlangt nach intelligentem und kompetentem Umgang mit eigenen und fremden Bildern. In der Fachklasse Fotografie steht dies im Zentrum der Ausbildung. Du entwickelst deine eigenen Gestaltungs- und Medienkompetenzen und erlernst die erforderlichen Methoden für alle fotografischen Prozesse. Deine Fotos und Clips werden via Drucksachen, über Webseiten und Social-Media Kanäle verbreitet.

Als Lernende:r produzierst du Bilder, die Botschaften vermitteln. Dafür lernst du, Bilder zu lesen und sie gezielt einzusetzen. In der Ausbildung werden aktuelle Entwicklungen in der visuellen Welt mit Blick auf Mediengeschichte und Bildtheorie reflektiert – mit besonderem Fokus auf Bildkompetenz. Die Ausbildung ist praxisnah und abwechslungsreich. Du lernst, dich als Fotograf:in in der Zusammenarbeit mit Werbeagenturen und Grafikateliers, Bildagenturen und Redaktionen zu behaupten und dich in der Welt der Modelagenturen, Location Scouts und Stylist:innen zurechtzufinden. Dabei profitierst du vom Erfahrungsschatz deiner Dozierenden, die als Berufsleute in den verschiedensten bildspezifischen Bereichen tätig sind.

Die achtsemestrige Ausbildung dauert vier Jahre und schliesst mit dem Qualifikationsverfahren Fotografin/Fotograf EFZ ab. Zudem besteht die Möglichkeit, parallel die gestalterische Berufsmaturitätsschule zu besuchen und die Ausbildung als Fotografin/Fotograf EFZ/BM abzuschliessen.

Folge uns
Instagram
Facebook
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Dauer und Ferien
Die Ausbildung startet jeweils Mitte August und dauert vier Jahre (Vollzeit). 13 Wochen Ferien pro Jahr stimmen mit dem Schulferienkalender der Stadt Zürich überein.

Ausbildungsinhalte
Reportage, Architektur und Landschaft, Portraits, Sport, Konzert und Theater, Events, Mode, Still Life. Einüben aller Arbeitsprozesse von der Vorbereitung über das Shooting bis zur Postproduktion. Ergänzend erhalten die Lernenden Sportunterricht. Lernende, die keine BMS absolvieren, besuchen zusätzlich den allgemeinbildenden Unterricht an der F+ F.

Überbetriebliche Kurse 
Mehrtägige Kurse zu den Themen Produktion, Integration, Konzeption und Verbreitung sind integrale Bestandteile der Ausbildung.

Praktikum
Das dritte Ausbildungsjahr wird als einjähriges Praktikum an einem oder mehreren Orten (Studio, Bildagentur, Bildredaktion, Postproduktion etc.) absolviert. Ein Praktikum im europäischen Raum wird von der Stiftung Movetia finanziell unterstützt.

Ausbildungsstufe
Schulisch organisierte Grundbildung auf Sekundarstufe II.

Abschluss
Die Ausbildung schliesst mit dem Qualifikationsverfahren für Fotografinnen/Fotografen ab. Nach bestandener Abschlussprüfung wird den Absolvent:innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Fotografin/Fotograf EFZ verliehen.

Berufsmaturität (BM)
Der Unterricht findet wöchentlich jeweils an einem Tag an der Berufsmaturitätsschule Zürich (Ausrichtung Gestaltung und Kunst) statt.

Kosten
Ausbildungsgebühr ohne BMS: 12 Raten à CHF 7 250.– (= CHF 1 812.50 mtl.). Ausbildungsgebühr mit BMS: 12 Raten à CHF 6 850.– (= CHF 1 712.50.– mtl.). Im Schulgeld inbegriffen ist das Basismaterial für den Unterricht. Persönliches Material, Fachliteratur, Datenträger, Exkursionen usw. gehen zulasten der Lernenden (Kosten von ca. CHF 500.– pro Semester). Zu Beginn der Ausbildung schaffen die Lernenden mit Beratung der F+F ein MacBook der aktuellen Generation an und lizenzieren das Adobe-CC-Serviceangebot. Die F+F stellt eine breite Palette von Kameras zur Verfügung. Weiter sind während den ersten zwei Ausbildungsjahren eine eigene digitale Vollformatkamera, eine Kameratasche und ein Kamerastativ anzuschaffen.

Berufliche Perspektiven 
Fotograf:innen sind entweder in Agenturen oder bei Medienanbietern angestellt oder selbstständig tätig. Fotoprofis beschäftigen sich auch mit der Herstellung und Verwendung von Bildern in Agenturen, Redaktionen, Archiven etc. Mit dem EFZ-Abschluss kann ein Studium an einer Höheren Fachschule, mit der Berufsmatur ein Studium an einer Fachhochschule aufgenommen werden.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Einblick in den Alltag der Fachklasse Fotografie
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
ABU Lehrplan
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) des Ausbildungsgangs Fachklasse Fotografie EFZ.
Objektfotografie 1
Nicole Bachmann
Projektarbeit, Josephine Kaufmann, 2023

Five Objects!
Was unterscheidet eine Sachaufnahme und eine Produktaufnahme von einem Stillleben? In diesem Projekt lernst du Gegenstände und deren Beschaffenheit bezüglich ihrer Oberflächen und Dimensionen wahrzunehmen und diese fotografisch zu inszenieren. Die Grundlagen für gelungene Objektfotografien eignest du dir anhand des Fotografierens von fünf Gegenständen mit unterschiedlichen Oberflächenqualitäten an. Zentral ist die präzise Lichtführung: Brauchst du Tages- oder Kunstlicht oder eine Mischung aus beiden? Welche Tiefenschärfe und welche Perspektive wählst du für deine Aufnahmen?
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Eventfotografie, Laurin Bleiker, 2022
Bezugsrahmen 1: Vertiefungsarbeit
Peter Maurer
Unterrichtssituation, Foto: Peter Maurer, 2024

Fotografie heisst auch inszenieren und arrangieren.
In diesem Projekt setzt du dich mit der vielfältigen Welt der inszenierten Fotografie auseinander. Du befasst dich mit aktuellen Entwicklungen, Veränderungen und Phänomenen und diskutierst diese mit deiner Klasse. Du stellst deine Fähigkeit unter Beweis, zwischen verschiedenen Bildern ästhetische und historische Bezüge herstellen zu können. Du beschreibst mit deinen eigenen Worten verschiedene Bildsprachen: Begriffe wie Inszenierung, Manipulation, Dokumentation und Realität spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine grössere Präsentation stellt den Abschluss des Projekts dar.
Portrait 2
Basil Stücheli
Projektarbeit, Catrin Bautista, 2022

Close-up.
Im Folgeprojekt zu Portrait 1 erstellst du hier eine eigenständige Portraitserie von fünf bis sieben Personen. Du erarbeitest ein Konzept, bereitest dein Shooting vor und setzt es um. Wichtige Kriterien sind dabei: geschickte Regie und Anleitung deiner Models, gute Lichtführung und schliesslich Emotion und Dynamik in deinen Bildern. Hier zeigst du, wie du deinen persönlichen Stil im Vergleich zu Portrait 1 weiterentwickelt hast.
 
Jour fixe
Sabine Bechtel
Abschlussarbeit: Wilkesmann Yannick, Foto: Claudia Breitschmid, 2023

Willkommen im Echoraum.
Im Zuge deiner Abschlussarbeit stellen sich viele Fragen: Du bekommst daher die Gelegenheit, dich von einer Mentorin coachen zu lassen. Durch diese Aussensicht gewinnt dein Projekt inhaltlich und formal an Tiefe, Schärfe und Sicherheit.
Round Table: Vorbereitung Praktikum
Thilo Hoffmann
Judith Stadler
Projektarbeit im 2. Lehrjahr mit Thilo Hoffmann, 2022

Wer bin ich?
Was kann ich, was will ich, wo habe ich Mühe? Was ist mein Wunschpraktikum? Was gehört zu meiner erfolgreichen Bewerbung? In diesem Projekt erhältst du in einem ersten Schritt das Rüstzeug, um dich erfolgreich für das einjährige Praktikum im 3. Lehrjahr zu bewerben. Du lernst dich selbst besser kennen und bekommst die Basis für deine attraktive, komplette und korrekte Bewerbung vermittelt. Das Praktikum ist fester Bestandteil deiner Ausbildung. Die Stiftung Movetia finanziert Auslandpraktika in Europa – wäre das etwas für dich?
 
Portfolio 1
Sarah Klein
Unterrichtssituation, Foto: Sarah Klein, 2022

Euer Portfolio – Eure Visitenkarte.
Als Fortsetzung des Projektes Online-Präsenz stellst du dir die Frage, wie ein zeitgemässes Portfolio aussieht. Welche Form – online, als PDF oder gedruckt – entspricht deinen Bedürfnissen? Alle erstellen aus der Essenz ihres bisherigen Schaffens ein Portfolio auf Papier. Ein ganzer Tag ist dem Thema Typographie gewidmet: Schriften kennen lernen, auswählen, anwenden und am richtigen Ort einsetzen. Die geeigneten Mittel probiert ihr zusammen aus. Bild- und Schriftauswahl, Sequenz, Seitendesign, Papiersorte, Zielgruppe, Modularität und Kostenkontrolle sind dabei die Kriterien, die euch auch anhand von Fallstudien nähergebracht werden.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Präsentation, Marc Latzel, 2022
Archive und Datenbanken 2
Tamara Janes
Unterrichtssituation, Foto: Sarah Klein, 2022

Wie funktioniert ein Archiv?
In diesem Projekt erstellen wir auf dem Schulserver eine Bilddatenbank von ausgewählten fotografischen und künstlerischen Referenzen. Wir recherchieren Werke von Fotograf:innen, Künstler:innen und Videokünstler:innen. Diese Werke arbeiten wir auf, reproduzieren sie und legen sie im Archiv ab. Wir verschlagworten sie und fügen relevante Metadaten hinzu. Anschliessend interpretieren wir diese Bilder fotografisch auf unsere eigene Art und Weise. Die Resultate dieser Arbeiten lassen wir in Form einer Publikation drucken.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
«Ich freue mich auf jeden Tag, den ich an der F+F verbringen darf»
Sinia Mader, Fachklasse Fotografie, 2022
Sinia Mader absolviert an der F+F die Fachklasse Fotografie.
 
Sinias Kreativität wurde schon in der Schule von einem ihrer Lehrer entdeckt und gefördert. Sie folgte seiner Empfehlung und schrieb sich an der F+F ein. Die F+F fühlte sich für Sinia sofort wie eine «zweite Heimat» an. Sie besuchte zunächst den Vorkurs, wo sie ihre Leidenschaft für die Fotografie entdeckte, und entschied sich danach, die Fachklasse Fotografie zu besuchen.
 
Sinia liebt es, Momente mit der Kamera festzuhalten, sich fotografisch mit Architektur auseinanderzusetzen oder abstrakte Formen in der Natur zu finden. Ihr Fotoequipment ist inzwischen ein fester Bestandteil ihres Alltags und fast überall mit dabei: «Mein Aufsteckblitz und meine Kamera sind für mich wie Ketchup und Mayo». 
 
Zurzeit arbeitet Sinia an einem Projekt für ein Modul und dafür «gehen wir raus auf die Strassen und fotografieren!», erklärt sie. In diesem Modul bekamen alle Lernenden je eine Strasse zugeteilt. Sinia erhielt die Rosengartenstrasse und übt sich dort in Reportage- und Strassenfotografie.
 
Mit der Kamera unterwegs zu sein, mehrere Tage hintereinander nur zu fotografieren, Theorie gleich in die Praxis umzusetzen und sich mit ihren Kolleg:innen und Dozent:innen – und manchmal auch mit Passant:innen – auszutauschen sind nur einige der Dinge, die sie an ihrer Ausbildung schätzt. In diesem einen Jahr in der Fachklasse Fotografie «habe ich mich nicht nur im Fotobereich weiterentwickelt, sondern auch persönlich. Ich habe mich selbst gefunden, bin selbstbewusster geworden und habe gelernt, mehr auf mich selbst zu hören.».
 
Ihre Lieblingsmotive sind geheimnisvolle Objekte, die extraterrestrisch anmuten. Nachts liessen sich wegen der dämmrigen Atmosphäre solche Momente am besten finden. Für das Architekturmodul beispielsweise stahl sie sich lange nach der eigentlichen Öffnungszeit bei tiefer Dunkelheit in den Botanischen Garten, um dort die futuristischen Kuppeln der Schauhäuser abzulichten. Dieser Einsatz war mit viel Abenteuer, Herzklopfen und Sirenen verbunden: «Tatsächlich näherte sich ein Polizeiauto, das rückte aber wegen eines Alarms im Nachbarshaus aus.».
 
Auf die Frage, was ihr bisher schönster Moment in ihrer Ausbildung war, antwortet Sinia: «Ich freue mich auf jeden Tag, den ich an der F+F verbringen darf. Jeder Tag hier ist cool.». 
 
Nach ihrer Ausbildung kann sich Sinia gut vorstellen, zunächst für eine Zeitung zu arbeiten und danach als freischaffende Künstlerin tätig zu sein.

Text: Anamaria Novak
Short-Clips 1
Felix Hergert
Screenshot: Projektarbeit, Sarai Marti, 2024

Ein Blickfänger aus tanzenden Bildern.
Du produzierst einen sogenannten Short-Clip, einen Blickfänger aus Licht und Bewegung. Zwei Wochen stehen dir zur Verfügung, um deine Idee zu realisieren (Planung, Dreh und Schnitt). Egal, welche Mittel du einsetzt: Hauptsache dynamisch! Am Schluss laufen alle Clips da, wo sie laufen sollen: im Netz.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Objekt- & Foodfotografie, Tanja Schätti, Enya Seiler & Irina Stöcker, 2022
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Enya Seiler, 2022
Bezugsrahmen 2: Vertiefungsarbeit
Marco De Mutiis
Unterrichtssituation, Foto: Alexandra Pfammatter, 2024

Images out of Control.
In Zusammenarbeit mit Marco de Mutiis vom Fotomuseum Winterthur werden künstlerische Arbeitsweisen in der Fotografie behandelt. Du setzt dich mit den aktuellen Entwicklungen des Bildes im digitalen Raum, sogenannten Networked Images, auseinander. Weiter analysierst du Veränderungen und Phänomene im Zusammenhang mit künstlerischen Arbeitsweisen in der Fotografie und im Netzwerk des «Betriebssystems Kunst».