Fotografie HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Fotografie HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht einschlägig, bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen ein Thema für eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 30 Tage zur Verfügung und das Resultat wird zusammen mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen, sowie einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Sarah Keller.

Das Aufnahmeverfahren wird nach Absprache mit den Behörden, und unter Berücksichtigung der Schutzmassnahmen, regulär durchgeführt. 

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fotografie HF
Studiengang Fotografie HF
Du hast ein Auge für das Bild und willst dich als Fotograf:in positionieren? Im Studiengang Fotografie HF setzt du dich mit aktuellen Fragen sowie mit der Geschichte der Fotografie auseinander und entwickelst darüber deine persönliche Bildsprache.
 
Wenige Medien sind derart stetig einem Wandel unterworfen wie die Fotografie – und das seit bald zwei Jahrhunderten. Die Auseinandersetzung mit ihr verlangt deshalb ein waches Interesse und Offenheit. Im praxisorientierten Studiengang Fotografie erarbeitest du Kompetenzen für die Konzeption und Umsetzung von fotografischen Projekten und Aufträgen. Du lernst, stehende und bewegte Bilder in unterschiedlichen Zusammenhängen überlegt einzusetzen. Anhand angewandter Projekte vertiefst du individuelle Präferenzen und Interessen. Ziel ist es, dich gekonnt und selbstbewusst in einem Berufsfeld zu bewegen, dessen mediale Grenzen sich zusehends auflösen.

Der Studiengang Fotografie HF vermittelt nebst praktischen Fähigkeiten fachspezifische Theorie. In studiengangsübergreifenden Veranstaltungen werden kulturelle und ästhetische Fragen diskutiert und regelmässig halten namhafte Persönlichkeiten Referate und Workshops.
 
Experimente mit Techniken und Materialien erweitern das gestalterische Instrumentarium fortlaufend. Die Arbeiten entstehen sowohl im angewandten Kontext als auch im Hinblick auf eine künstlerische Positionierung. Ausstellungen und Projektpräsentationen zeigen und reflektieren die Werke der Studierenden.
 
Das einzige Fotografie-Vollzeitstudium auf HF-Stufe in der Schweiz dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr stehen analoge und digitale Produktionsverfahren sowie Lichtführung, Studiofotografie und Bildbearbeitung im Mittelpunkt. Das zweite Studienjahr fördert die Entwicklung der eigenen Bildsprache und Autor:innenschaft in der angewandten wie auch der künstlerischen Fotografie. Medienübergreifende Projekte, experimentelle Ansätze und die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen wie Visuelle Gestaltung, Modedesign, Film und bildender Kunst erweitern das Feld. Der Umgang mit Bildern, das technische Handwerk, der theoretische Diskurs sowie die Präsentation der eigenen Arbeit werden parallel dazu weiterentwickelt. Im Diplomsemester realisieren die Studierenden individuelle Abschlussprojekte.

Folge uns
Facebook
Instagram
Fotografie HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule.

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Gestalterin/dipl. Gestalter HF Kommunikationsdesign mit Vertiefungsrichtung Fotografie

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt. 

Berufliche Perspektiven 
Selbständige Fotograf:in für Freelance- oder Auftragsarbeiten, Bildredakteur:in für Print- und Onlinemedien, Festanstellung bei Bild- und Werbeagenturen oder als Vermittler:in in Galerien und Museen. 
Fotografie HF
Einblicke in den Alltag des Studiengangs
Fotografie HF
Das filmische Portrait zeigt den Studiengang Fotografie HF sowie die Räumlichkeiten der F+F Schule für Kunst und Design und bietet dazu spannende Einblicke in das Schaffen einzelner Student:innen sowie einer Alumna.
Fotografie HF, Diplomarbeit, Cloud Construction, 2022 
Ausstellungsdokumentation
Claudia Breitschmid
Zingg Lukas: Transit, 2022, Foto: Claudia Breitschmid
Die Dokumentation deiner Arbeit ist elementarer Bestandteil deines gestalterischen Wirkens. Ziel dieses Seminars ist es, dass du deine eigene Arbeit fotografisch dokumentieren kannst. Dabei berücksichtigst du die Gegebenheiten des Ausstellungsraums und erarbeitest eine fotografische Umsetzung, die deine Arbeit in der jeweiligen Ausstellungssituation ins bestmögliche Licht rückt.
Fotografische Prozesse digital
Remo Süsstrunk
Unterrichtssituation, 2022, Foto: Dominik Zietlow
Die Einführung in die digitale Entwicklung und Bildbearbeitung, das Kennenlernen der Scantechnik von analogem Negativmaterial sind ebenso Bestandteil dieses Seminars wie die Herstellung eines digitalen Ausdrucks. Du lernst Unterschiede und Möglichkeiten der verschiedenen Techniken kennen und sie bewusst einzusetzen.
Konzepte für gestalterische Projekte
Elisabeth Sprenger
Konzepte für gestalterische Projekte, 2022, Foto: Ilia Vasella
Das Seminar vermittelt dir Struktur und Aufbau sowie unterschiedliche Herangehensweisen, wie ein solches Konzept erarbeitet werden kann. Das Formulieren von Absichten und Zielvorstellungen für gestalterische Projekte und Aufträge bildet eine Grundlage für die Kommunikation im künstlerischen und angewandten Arbeitsalltag. Ebenso dient ein Konzept der Klärung des eigenen Vorhabens.

Anmerkung: Gemeinsame Lehrveranstaltung der HF-Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung
Fotografie HF, Seminar, Kleidung und der abwesende Körper, 2021 
Das Recht in der Fotografie
Noa Bacchetta
Joshua Geiger, 2019
Das Urheberrecht schafft eine Verbindung zwischen Fotograf:in und Werk mit vielfältiger Schutzwirkung. Der Motivwahl sind aber auch rechtliche Grenzen gesetzt. Es gilt, das Persönlichkeitsrecht und das geistige Eigentum anderer zu respektieren. Wie lassen sich rechtliche Konflikte voraussehen, vermeiden und nötigenfalls austragen? Das Seminar vermittelt dir Orientierungskompetenz, die Grundlagen der relevanten Rechtsgebiete sowie wertvolle Hilfsmittel und zeigt auf, wie rechtliche Beziehungen zum Publikum, zu Auftraggeber:innen, Bildagenturen und Verwertungsgesellschaften aktiv mitgestaltet werden können.
Fotografie HF, Fokus Kleid im Druck, Tim Brunner, 2020 
Fotografie HF, Projekt, Kleid im Druck, 2021 
Fotografie HF
Pamela Castillo, Seminar, Studio-Inszenierung, Ohne Titel, 2019
HF Fotografie, Sophie Zurlinden, Projekt, Stilleben, 2022 
Einführung Fotostudio
Philipp Rupp
Dominik Zietlow
Studiosituation, Projekt: Berufspraxis, 2022, Foto: David Scholl
Anhand kreativer und praktischer Übungen kannst du dich mit dem Studiomaterial vertraut machen. Ziel ist es, die Technophobie zu überwinden und sich Handhabungen für die kommenden Jahre anzueignen. Für die selbständige Nutzung des Fotostudios ist diese Einführung obligatorisch.
Berufspraxis: Portrait
David Scholl, 2021
Bei Portraitaufträgen kommen wir oft in die Situation, dass wir Personen an Orten wie ihrem Arbeitsplatz oder ihrem privaten Umfeld fotografieren, die uns vorher nicht vertraut sind. Zudem steht meistens nur wenig Zeit zur Verfügung. Im Vordergrund ist die Persönlichkeit der portraitierten Person, die fotografische Umsetzung wird mit relativ einfachen technischen Mitteln realisiert. Im Seminar werden Beispiele und Shooting-Strategien besprochen sowie die Resultate und die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert.