Abschlussausstellung Gestalterischer Vorkurs/Propädeutikum
Vernissage: 1. Juli 2011, 17.30 - 21 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, im Erdgeschoss
Die SchülerInnen des Gestalterischen Vorkurses/Propädeutikums zeigen Ihre Arbeiten aus dem Schuljahr 2010/11.

Vernissage: 1. Juli 2011, 17.30 - 21 Uhr
Ausstellung: 1. - 7. Juli 2011
Öffnungszeiten: Sa-Do 10-18 Uhr
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
The Trade Show - The Knowledge Transfer Fair
03.–04.11.2012
UNA Gallery, Str. Gen. Budisteanu nr.10, Bukarest, Rumänien
Sabine Hagmann (Leitung Vorkurs F+F) wurde eingeladen, an The Trade Show - The Knowledge Transfer Fair in Bukarest das Kunsthaus Aussersihl vorzustellen, eine KünstlerInnen-Initiative, die sie u.a. mitbegründet hat.

Das Kunsthaus Aussersihl setzt sich ein für die Umwandlung des Amthauses am Helvetiaplatz in Zürich in ein Zentrum für Produktion, Diskussion und Präsentation zeitgenössischer Kunst und Kultur. 2007 hat es seinen Betrieb aufgenommen, vorderhand noch ohne Haus, und organisiert seither Aktionen in verschiedenen Gasträumen. http://kunsthausaussersihl.ch

Ab August 2012 startete das Kunsthaus Aussersihl gemeinsam mit weiteren Personen OG9, ein Zwischennutzungsprojekt im Obergeschoss des ehemaligen Dienstgebäudes 09 der SBB. Neben Atelierräumen, Ausstellungen, Kochworkshops, Konzerten, Videoscreenings, KünstlerInnengesprächen etc. lädt das Kunsthaus Aussersihl Kulturschaffende aller Disziplinen aus dem In- und Ausland ein, während ein bis zwei Monaten in einem der beiden Gastateliers im OG9, Rotationsateliers genannt, zu arbeiten.

Die Trade Show ist eine Plattform, die den Austausch zwischen rumänischen und schweizerischen Initiativen, Kunstorganisationen und unabhängigen Kunsträumen ermöglicht. Organisiert von Olga Stefan in Zusammenhang mit dem Arts Policy Symposium, treffen sich an der Trade Show Projekte aus Bukarest mit solchen aus Zürich. Neben dem Kunsthaus Aussersihl nehmen auch das Dienstgebäude und der Messagesalon an der zweitätigen Veranstaltung teil.

Arts Policy Symposium: International Models for Local Solutions
1./2. November 2012
The Trade Show - The Knowledge Transfer Fair
3./4. November 2012

Unterstützt von Pro Helvetia, dem Swiss Sponsor’s Fund der Schweizer Botschaft in Bukarest und den Teilnehmenden
Reportage Fachklasse Fotografie HF, 2022, Foto: Véronique Hoegger
F+F Infoabend
Mo. 01.09.2025
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Jeden Monat lädt die F+F zum Infoabend ein – wir begrüssen dich gerne vor Ort. Bei den Präsentationen pro Bildungsangebot erfährst du alle wichtigen Informationen zur Ausbildung deiner Wahl und kannst persönliche Fragen stellen.

Wir freuen uns auf deine Online-Anmeldung, damit wir dir einen Platz reservieren können.

Jugendkurse

Vorbildung
Berufliche Grundbildung EFZ/BM
Höhere Berufsbildung Studiengänge HF 

Weiterbildung

Jetzt anmelden!

Präsentationen Bildungsangebot
Die allgemeine Präsentation dauert von 18.30–19.00 Uhr. Im Anschluss werden die Ausbildungs- und Kursangebote einzeln vorgestellt und wir beantworten deine persönlichen Fragen – Jetzt anmelden!

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Folge uns über Facebook oder Instagram

Aufnahmetermine neues Schuljahr
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Reality Check
25.09.–30.10.2011
Ausstellungsraum Klingental, Kasernenstrasse 23, 4058 Basel
Der Begriff «Reality Check» impliziert eine wechselseitige Konfrontation der Realität mit eigenen Vorstellungen. In ihrer Schau untersuchen Caraco und Hagmann diesen Begriff. Alle gezeigten Arbeiten nehmen einen Teil der Wirklichkeit als Ausgangslage auf, transformieren ihn und stellen so individuelle Antworten auf das Zusammenspiel beider Welten – Realität und Fiktion – dar.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
experimental social cookworkshop
07.11.2012–04.09.2013
Kunsthaus Aussersihl, OG9
Der erste experimental social cookworkshop der vegan kitchen zusammen mit Lauren Wildbolz findet als Pilot-Projekt im OG9 statt.

Komm und experimentiere mit neuen Formen des Kochens und erfahre, was ein neues Nahrungverständnis sein könnte. Deine eigene Kreation entwickeln oder in Teams zu einer kulinarischen Lösung kommen oder aber einer «Dumpster-Tour» einen kreativen 3-Gänger kochen!

About OG9:
Nach einer intensiven Vorbereitungsphase startet das Kunsthaus Aussersihl im August 2012 das OG9, ein Zwischennutzungsprojekt im Obergeschoss des ehemaligen Dienstgebäudes 09 der SBB, das anschliessend, im Herbst 2013, der Europaallee-Überbauung weichen muss.

Für dieses Projekt haben sich dem Kunsthaus Aussersihl weitere Leute angeschlossen, die während dieser Zeit im Haus arbeiten und auch öffentliche Aktionen im Obergeschoss, in der Remise und im öffentlichen Raum durchführen.
Kulturschaffende aller Disziplinen aus dem In- und Ausland können sich bewerben, während ein bis zwei Monaten im Rotationsatelier zu arbeiten. Für dieses Projekt, betreut von Sabine Hagmann (Leitung Gestalterischer Vorkurs F+F), hat sich das KHA mit dem index Autoren-Kollektiv zusammengeschlossen.
Das ganze Geschehen im Umfeld von OG9 wird von Françoise Caraco und Efa Mühlethaler (Leitung Weiterbildung F+F) in der Dokustelle Memory of Eisenbart dokumentiert und frei erzählt.
F+F Open House
Mi. 26.11.2025
13.30–18.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Die F+F gibt Einblick und lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Erlebe bei einem Rundgang, wie der Unterricht an der F+F abläuft und lerne die Menschen dahinter kennen: Studierende, Dozierende und Studiengangsleiter:innen geben dir gerne Auskunft – wir freuen uns auf dich!

Infotheke
13.30–18.30 Uhr durchgehend offen

Präsentation mit Beratung Vorbildung und Kurse
13.30–14.30 Uhr Gestalterischer Vorkurs
15.00–15.30 Uhr Foundation Year (Propädeutikum)
16.30–17.00 Uhr Jugend- und Weiterbildungskurse

Präsentation mit Beratung Fachklassen EFZ/BM
14.30–15.30 Uhr Fotografie
15.30–16.30 Uhr Grafik

Präsentation mit Beratung HF-Studium
Film, Fotografie, Kunst, Modedesign und Visuelle Gestaltung sowie Weiterbildung für Bekleidungsgestalter:innen EFZ
17.00–18.00 Uhr

Austausch
16.30–18.30 Uhr mit Studierenden in der F+F Kantine

Geführte Rundgänge durch die Schule
15.00, 16.00 und 17.30 Uhr

Infoabend
18.30–19.00 Uhr Allgemeine Präsentation der Schule  
19.00–20.00 Uhr Präsentation inklusive persönliche Beratung pro Ausbildungs- und Kursangebot

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Folge uns über Facebook oder Instagram

Aufnahmetermine neues Schuljahr

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
TRANSFORM
30.11.2012–15.02.2013
Güterstrasse 8, 3008 Bern
In der ehemaligen Schokoladefabrik Tobler findet während zehn Wochen die 2. Versuchsanordnung des interdisziplinären Kunstprojekts TRANSFORM von Sibylle Heiniger (Theatermacherin) und Franz Krähenbühl (Kunsthistoriker) statt.

Kunstschaffenden aus Performance, Theater, Musik und bildender Kunst wurden eingeladen, ein bis zwei Wochen lang vor Ort zu schaffen und neue Arbeiten zu entwickeln - zu, über, neben den bereits vorhandenen Werken.

Jeden Freitag Abend ab 19 Uhr sind die Räume öffentlich zugängig. Die neuen Spuren können entdeckt werden, ergänzt von Performances, Konzerten und Bar.

Dabei sind auch mehrere F+F-KünstlerInnen: Memory of Eisenbart, experimentelle Dokumentationsstelle von Efa Mühlethaler (Leitung VKM) gemeinsam mit Françoise Caraco, erstellte vor Ort ein Video. Sabine Hagmann (Leitung Gestalterischer Vorkurs) hinterliess assoziative fotografische Spuren in den Räumen. Roland Roos, der die F+F-Milchbar mit aufbaute, wird in den letzten beiden Wochen in Bern arbeiten.
Abschlussausstellung Gestalterischer Vorkurs/Propädeutikum
11. - 17. Mai 2012
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Erdgeschoss
Die SchülerInnen des Gestalterischen Vorkurses/Propädeutikums zeigen Ihre Arbeiten aus dem Schuljahr 2011/12.

Vernissage: 10. Mai 2012, 17.30 - 21 Uhr
Ausstellung: 11. - 17. Mai 2012
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr (inkl. Auffahrt)
Gestalterischer Vorkurs, Wahlprojekt Re-Design, 2024/25 
Kontakte
Rektorat
Christoph Lang, Rektor
Bruno Hass, Prorektor
Lara Messmer, Rektoratsmitarbeiterin

Kommunikation & Marketing
Iris Delruby Ruprecht, Leitung
Heike Hansen, Mitarbeit 
Cristiana Contu, Mitarbeit

Fundraising
Michael Hiltbrunner

Exchange & Internationales
Daniel Hauser

Poolingkoordination
Maria Manzolini

Jugendkurse
Jasmine Colombo, Leitung

Gestalterischer Vorkurs
Alexandra D'Incau, Leitung
Carolina Misztela, Assitenz

Foundation Year (Propädeutikum)
Christoph Lang, Leitung ad interim

Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Marc Latzel, Leitung
Judith Stadler, Berufsbildnerin
Sara Pastor, Assistenz

Fachklasse Grafik EFZ/BM
Franziska Widmer, Leitung
Jens-Peter Volk, Berufsbildner
Jan Reimann, Assistenz

Film HF, berufsbegleitend
Daniel Hertli, Co-Leitung
Urs Lindauer, Co-Leitung

Fotografie HF
Sarah Widmer, Leitung
Tillo Spreng, Assistenz

Kunst HF
Gökçe Ergör, Co-Leitung
Latefa Wiersch, Co-Leitung 

Modedesign HF
Nicole Schmidt, Co-Leitung
Heiner Wiedemann,​ Co-Leitung

Visuelle Gestaltung HF
Jeannine Herrmann, Leitung
Yannick Billinger, Assistenz

Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter:innen EFZ
Nicole Schmidt, Co-Leitung
Heiner Wiedemann,​ Co-Leitung

Weiterbildungskurse
Ivan Becerro, Leitung
Gestalterischer Vorkurs
Dauer
Einjährige Vollzeitausbildung, jeweils Mitte August bis Ende Juni des Folgejahres. Im Juni steht dir das Vorkurs-Atelier zum selbständigen Arbeiten offen. Das erste Quartal des Vorkursjahrs gilt als Probezeit. Vor den Herbstferien wird über deine definitive Aufnahme entschieden.

Kosten
Das Schulgeld beträgt CHF 17 160.– und ist in drei Raten à CHF 5 720.– jeweils im Voraus zu bezahlen. Im Schulgeld ist das Basismaterial (Papier, Computernutzung usw.) enthalten. Weiter ist mit Kosten für Zeichen- und Malutensilien, Werkzeuge, spezielles Fotopapier, Datenträger etc. sowie für Exkursionen zu rechnen.

MacBook
Alle Schüler:innen benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Die Lizenzkosten für die Adobe-CC-Software sind im Schulgeld inbegriffen. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule den Eltern und Schüler:innen gerne beratend zur Seite. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdK gekauft werden: Schüler:innen der F+ F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.

Unterrichtsform
Der Unterricht findet ganztags an fünf Tagen pro Woche statt. Die meisten Fächer werden tage- oder wochenweise unterrichtet. An einzelnen Tagen arbeitest du selbständig an vorgegebenen Aufgaben, freien Projekten oder für deine Bewerbungsmappe. Im Anschluss an die Abschlussausstellung besteht die Möglichkeit, im Juni die Ateliers und Werkstätten einen weiteren Monat für eigene Projekte zu nutzen.

Zeugnis und Abschluss
Nach dem ersten Semester erhältst du ein Zwischenzeugnis, am Ende des Vorkurses das Schlusszeugnis und F+F Diplom. Die von dir selbstständig erarbeitete Arbeitsdokumentation umfasst die in diesem Jahr im Unterricht und in der Freizeit entstandenen Arbeiten, welche du für deine Bewerbungen nutzen kannst.

Ausbildungsperspektiven
Gestalterische Berufslehre EFZ in einem Betrieb oder an einer Fachklasse Fotografie EFZ oder Fachklasse Grafik EFZ. HF-Studium (ohne Matur) z.B. Film, Fotografie, Kunst, Modedesign oder Visuelle Gestaltung oder Bachelorstudium (Voraussetzung Matur) an einer Fachhochschule.
Gestalterischer Vorkurs, Gastprojekt, 2024/25 
Fotostudio, Vorkursklasse, Urs Ritter, 2003.
Mitteilungen
Gestalterischer Vorkurs
Schulbeginn
Mo. 23.08.2004
Begrüssung um 09.15 Uhr
Unterrichtsbeginn um 11.15 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich
Während einem Jahr setzen sich die Studierenden des Vorkurses mit gestalterischen und künstlerischen Fragestellungen und Techniken auseinander .

Auf dem Programm stehen Fächer wie Zeichnen, Dreidimensionale Gestaltung, Fotografie, Video, Comic, Performance und vieles mehr.

Ausführliche Fächerbeschreibungen und Porträts der Dozierenden findet ihr auf der Homepage unter Bildung > Gestalterischer Vorkurs.

Schnellentschlossene können sich noch um die letzten freien Studienplätze bewerben. Für mehr Infos: 01 444 18 88.
F+F an der Kunstszene Zürich 2011
21. Dezember 2011 - 8. Januar 2012
Freilager Areal Zürich-Albisrieden, Halle C
Die F+F ist zu Gast an der Kunstszene Zürich 2011. Besuchen Sie uns in der Halle C (Treffpunkt).

An der juryfreien Kunstszene stellen Hobbykünstler neben Profis aus, darunter sind auch viele F+Fler und Ex-F+Fler, u.a. Sabine Hagmann (F+F-Leitung Gestalterischer Vorkurs), Mattes Rudolf (F+F-Dozent Gestalter) und Corina Rüegg (Ex-F+F-Dozentin).

Kunstszene Zürich 2011
Eröffnung: 20. Dezember 2011, 18 Uhr
Ausstellung: 21. Dezember 2011 - 8. Januar 2012
F+F in der Halle C (Treffpunkt)
Freilager Areal Zürich-Ablisrieden, Zürich

Bild: Filip Scherrer, Dolder 2006.
gestalterischer Vorkurs: Abschlussausstellung und Party
Vernissage: Mittwoch, 4. Juli 2007, 17.30.- 21.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, Zürich
A Performative Conversation
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
10×10 – A Performative Conversation
Fr. 24.11.2017, 18.30 Uhr
Binz39 Stiftung, Sihlquai 133, 8005 Zürich
A performative conversation between Giorgi Spanderashvili, artist-in-residence at Binz39 Zürich from October 2017 till February 2018 and Sabine Hagmann (Leitung F+F Vorkurs), artist-in-residence at CCA Tbilisi from April till July 2017 and Studiengangsleiterin Gestalterischer Vorkurs.

 
Gestalterischer Vorkurs – Anmeldung zur Aufnahmeprüfung
Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandenes Aufnahmeverfahren. Grosses Interesse am gestalterischen und künstlerischen Arbeiten sowie Ambition, Ausdauer und Eigeninitiative.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wirst du zu einer Aufnahmeprüfung eingeladen. Zehn Tage vor der Prüfung senden wir dir die Hausaufgabe zu. Das Ergebnis bringst du zusammen mit Arbeitsproben (eigene gestalterische Arbeiten aus Freizeit und Schule) an den Prüfungstag (halbtags) mit. Am Aufnahmetag beschäftigst du dich mit verschiedenen gestalterischen Aufgaben. In einem persönlichen Gespräch kommen deine Interessen und deine Ziele zur Sprache. Beurteilt werden aktuelle gestalterische Kompetenzen, Entwicklungspotential und Motivation. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum individuellen Aufnahmeverfahren, es gibt noch wenige freie Plätze
    Anmelden bis 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 18. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Tbilisi artist residency
01.04.–31.07.2017
Center of Contemporary Art, 51 Dimitri Uznadze St, Tbilisi 0102, Georgia
Sabine Hagmann, Künstlerin und F+F Leiterin gestalterischer Vorkurs/Propädeutikum, kann dank einem Künstler_innen-Stipendium der Stiftung BINZ39 während vier Monaten in Tbilisi/Georgien arbeiten.

Die Stiftung BINZ39 und das Center of Contemporary Art – Tbilisi (CCA-T) organisieren gemeinsam seit Anfang 2012 eine artist-residency. Jedes Jahr können jeweils ein bis zwei Künstler_innen oder Kurator_innen aus Georgien und der Schweiz ins andere Land reisen. Das Gaststipendium der Stiftung BINZ39 wird durch die finanzielle Unterstützung der Freunde der BINZ39 ermöglicht.
Ausstellung, Gestalterischer Vorkurs
Mitteilungen
Semesterarbeiten
Gestalterischer Vorkurs
22.02.2005
Flurstrasse 89, Zürich, Foyer
Gestalterischer Vorkurs, Wahlprojekt Potenzielle Produkte, 2024/25