Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Reality Check
25.09.–30.10.2011
Ausstellungsraum Klingental, Kasernenstrasse 23, 4058 Basel
Der Begriff «Reality Check» impliziert eine wechselseitige Konfrontation der Realität mit eigenen Vorstellungen. In ihrer Schau untersuchen Caraco und Hagmann diesen Begriff. Alle gezeigten Arbeiten nehmen einen Teil der Wirklichkeit als Ausgangslage auf, transformieren ihn und stellen so individuelle Antworten auf das Zusammenspiel beider Welten – Realität und Fiktion – dar.
Bild: Filip Scherrer, Dolder 2006.
gestalterischer Vorkurs: Abschlussausstellung und Party
Vernissage: Mittwoch, 4. Juli 2007, 17.30.- 21.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, Zürich
Veronique Hoegger, 2021-22
F+F @ Berufsmesse Zürich 2025
18.–22.11.2025, Di.–Fr. 8.30–17.00 Uhr, Sa.10.00–17.00 Uhr
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, 8050 Zürich-Oerlikon, Halle 1 / C01
An der Zürcher Berufsmesse gibt die F+F Einblick und liefert detaillierte Informationen zu Studienaufbau, Aufnahmebedingungen, Ausbildungszielen sowie Kosten zu den Ausbildungen und Kursen.

Komm vorbei in der Halle 1 / C01, schaue rein, informiere dich und stelle persönliche Fragen zu unserem Aus- und Weiterbildungsangebot:
 
Jugendkurse für 11- bis 16-Jährige Vorbildung Berufliche Grundbildung EFZ/BM Höhere Berufsbildung Studiengänge HF 

Weiterbildung

Fotostudio, Vorkursklasse, Urs Ritter, 2003.
Mitteilungen
Gestalterischer Vorkurs
Schulbeginn
Mo. 23.08.2004
Begrüssung um 09.15 Uhr
Unterrichtsbeginn um 11.15 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich
Während einem Jahr setzen sich die Studierenden des Vorkurses mit gestalterischen und künstlerischen Fragestellungen und Techniken auseinander .

Auf dem Programm stehen Fächer wie Zeichnen, Dreidimensionale Gestaltung, Fotografie, Video, Comic, Performance und vieles mehr.

Ausführliche Fächerbeschreibungen und Porträts der Dozierenden findet ihr auf der Homepage unter Bildung > Gestalterischer Vorkurs.

Schnellentschlossene können sich noch um die letzten freien Studienplätze bewerben. Für mehr Infos: 01 444 18 88.
Gestalterischer Vorkurs

Tauche ein in die Welt der Kunst und Gestaltung. Der Vorkurs gibt Einblick in eine Vielfalt von Disziplinen und vermittelt dir Grundlagen gestalterischer Arbeit. Unterrichtet wirst du von Gestalter:innen und Künstler:innen aus der Praxis. Die ideale Vorbereitung auf eine weiterführende Ausbildung.

Präzis wahrnehmen, gestalten mit Farben und Formen, räumliches Denken und Handeln erproben, Fragen stellen und unerwartete Antworten finden – dies und vieles mehr lernst du durch eigenes Tun im Vorkurs an der F+F. Begleitet wirst du von Dozierenden, die einen reichen Erfahrungsschatz aus ihrer gestalterischen oder künstlerischen Berufspraxis mitbringen. Ergänzt wird das Angebot durch Exkursionen und Museumsbesuche, die dir einen lebendigen und vielfältigen Zugang zu künstlerischen Positionen ermöglichen. Die Besichtigung verschiedener Betriebe und Institutionen aus dem gestalterisch-kulturellen Umfeld hilft dir zudem bei der Orientierung hinsichtlich Berufs- oder Studienwahl.

Während des Vorkurses sammelst du praktische Erfahrungen im Umgang mit Arbeitsprozessen, Werkzeugen und Materialien. Dank regem Austausch mit deinen Dozierenden und Mitschüler:innen setzt du dich intensiv mit individuellen gestalterischen Vorlieben und Vorstellungen auseinander und entwickelst schrittweise eine eigene gestalterische Position und du wirst zudem beim Erstellen deiner Bewerbungsmappe unterstützt.

Der Vorkurs der F+F dauert ein Jahr und ist von den swiss design schools, der Direktorenkonferenz der Schulen für Gestaltung Schweiz, anerkannt.

Die Vollzeitausbildung kannst du entweder nach der obligatorischen Schulzeit oder nach der Matur (Propädeutikum) besuchen. Du erhältst damit eine fundierte und inspirierende Basis für weiterführende Ausbildungen – sei es für eine Berufslehre, eine Fachklasse, einen HF-Studiengang an der F+F oder eine andere Höhere Fachschule oder Fachhochschule oder auch für eine Ausbildung in einer anderen Richtung.

Folge uns
Instagram
Facebook
Kontakte
Rektorat
Christoph Lang, Rektor
Bruno Hass, Prorektor
Lara Messmer, Rektoratsmitarbeiterin

Kommunikation & Marketing
Iris Delruby Ruprecht, Leitung
Heike Hansen, Mitarbeit 
Cristiana Contu, Mitarbeit

Fundraising
Michael Hiltbrunner

Exchange & Internationales
Daniel Hauser

Poolingkoordination
Maria Manzolini

Jugendkurse
Jasmine Colombo, Leitung

Gestalterischer Vorkurs
Alexandra D'Incau, Leitung
Carolina Misztela, Assitenz

Foundation Year (Propädeutikum)
Yannick Billinger, Leitung

Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Marc Latzel, Leitung
Judith Stadler, Berufsbildnerin
Sara Pastor, Assistenz

Fachklasse Grafik EFZ/BM
Franziska Widmer, Leitung
Jens-Peter Volk, Berufsbildner
Jan Reimann, Assistenz

Film HF, berufsbegleitend
Daniel Hertli, Co-Leitung
Urs Lindauer, Co-Leitung

Fotografie HF
Sarah Widmer, Leitung
Tillo Spreng, Assistenz

Kunst HF
Gökçe Ergör, Co-Leitung
Latefa Wiersch, Co-Leitung 

Modedesign HF
Nicole Schmidt, Co-Leitung
Heiner Wiedemann,​ Co-Leitung

Visuelle Gestaltung HF
Jeannine Herrmann, Leitung
Yannick Billinger, Assistenz

Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter:innen EFZ
Nicole Schmidt, Co-Leitung
Heiner Wiedemann,​ Co-Leitung

Weiterbildungskurse
Ivan Becerro, Leitung
Abschlussausstellung Gestalterischer Vorkurs/Propädeutikum
11. - 17. Mai 2012
F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Erdgeschoss
Die SchülerInnen des Gestalterischen Vorkurses/Propädeutikums zeigen Ihre Arbeiten aus dem Schuljahr 2011/12.

Vernissage: 10. Mai 2012, 17.30 - 21 Uhr
Ausstellung: 11. - 17. Mai 2012
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr (inkl. Auffahrt)
Rowan Blockey: 'Metamorphose'
Dreidimensionale Gestaltung bei Martina Vontobel
vor - aus - schau 09
27. Juni – 2.Juli 2009
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Abschlussausstellung der Klassen des Gestalterischen Vorkurses 2008/09

Vernissage:
Freitag, 26. Juni 2009, 17.30 - 21 Uhr

Finissage mit Party:
Donnerstag, 2. Juli 2009, 18 Uhr

Öffnungszeiten :
Sa-Do 10 -16 Uhr
A Warm Welcome to F+F
At F+F, we also welcome students whose German is not perfect. No matter why you are in Switzerland, discover us in English, either online or in person. We will be pleased to answer any questions you may have.  

F+F School of Art and Design was founded in 1971. At the time, it was the first progressive art school in Switzerland. Embracing the revolutionary spirit of 1968, it wanted to be a non-elitist alternative for art and design training and welcomed the wider population to its evening and Saturday courses. The teachers were practising artists and designers.

The first courses were held at community centres and F+F later became one of the first tenants at the legendary cultural centre Rote Fabrik in Wollishofen. Since the 1980s, we have run a one-year foundation course in art and design. Aimed at young people, the course complements our core art programme. Since the year 2000, we have gradually diversified our offerings and evolved from a registered society into a charitable foundation.

Today, F+F is the largest independent art and design school in Switzerland and the second oldest institution of its kind in Europe. The excellent level of design in Switzerland (Swiss style) and our location in Zurich, one of Europe’s leading creative hubs, also make us attractive internationally. Currently, our 270 students are taught by 200 lecturers, while another 500 persons attend our wide range of courses.

For children and young people aged 11 to 16, our holiday and monthly courses provide an ideal introduction to the world of art and design. Our young people’s courses offer a great opportunity to delve into drawing, painting, graphic design, photography or fashion design. Our portfolio course prepares students seeking admission to foundation courses (Gestalterischer Vorkurs). 

Since the Bauhaus, our one-year foundation course has provided basic training for vocational studies in art or design. We offer two foundation classes (open to students after their compulsory schooling). The core subjects on the foundation course are drawing, form and colour, graphic design, photography and three-dimensional design. Other subjects include art and design history, video, performance, software development and elective projects.

We also run the Foundation Year (Propädeutikum) for students who have finished their A-level seeking admission for a Bachelor of Arts in Design or Fine Arts. Classes are held on Tuesday, Wednesday and Thursday; Mondays and Fridays are reserved for self-study. 

Switzerland’s vocational and education and training system (VET) distinguishes two levels of training: (1) basic training leading to a Federal Diploma of Vocational Education and Training(Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ); (2) higher education training leading to an Advanced Federal Diploma of Higher Education (Diplom Höhere Fachschule), as well as more academic bachelor’s and master’s degrees.

F+F offers two specialised EFZ classes: the photography class and the graphic design class. Both courses take 4 years and lead to an Federal Diploma of Vocational Education and Training. Students can do their (integrated) internship in another European country. They can also earn a vocational baccalaureate (A-Levels) at the same time. Ideally, students will have completed the foundation course before entering a vocational class, as demands are high.

We award a state-recognised Advanced Federal Diploma of Higher Education to graduates of the following programmes: Fine Arts, Film, Photography, Fashion Design, and Graphic Design. These full-time courses last three years. Our film course lasts four years and can be pursued part-time. Students may do an exchange semester at one of our partner schools abroad. Swiss residents are eligible for vocational scholarships (grants are credited directly to F+F). This is why semester fees for international students are CHF 5,000 higher.

Since 2015, we have been offering refugee scholarships. This programme is aimed at talented designers forced to flee their home country. Numerous foundations and donors support this unique training programme.

As an independent, non-state institution, F+F strives to be inclusive and easily accessible. We are committed to promoting education, production and exchange as open-mindedly as possible. Our vegetarian canteen is open to students and visitors from Monday to Friday. Our photo lab and printing workshop also welcome interested members of the public. Our exhibitions are open to the public and admission is free.

Our main building and school office are located at Flurstrasse 89 (Flurstrasse bus stop). We also have studios at Bullingerplatz and at the Rote Fabrik in Wollishofen. If you have any questions, email us, call our office +41 44 444 18 88, come along to an information evening or visit our Open House.
Gestalterischer Vorkurs, Gastprojekt, 2024/25 
Veronique Hoegger, 2018
F+F @ Berufsmesse Luzern ZEBI 2025
Do.–So. 06.11.–09.11.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr
Horwerstrasse 87, 6005 Luzern, Halle 2 / D 2083
An der Zentralschweizer Berufsmesse in Luzern, Zebi, gibt die F+F Einblick und liefert detaillierte Informationen zu Studienaufbau, Aufnahmebedingungen, Ausbildungszielen sowie Kosten zu den Ausbildungen und Kursen.

Komm bei uns vorbei in der Halle 2 / D 2083, schaue rein, informiere dich und stelle persönliche Fragen zu unserem Aus- und Weiterbildungsangebot:
F+F Bildungsangebot
Die F+F bietet staatlich anerkannte HF-Studiengänge in Film, Fotografie, Kunst, Visueller Gestaltung und Modedesign. Zum Angebot gehören weiter die beiden Fachklassen Fotografie und Grafik mit EFZ-Lehrabschluss sowie die Vorkurse (Vollzeit). Das breite Kursangebot für Jugendliche und Erwachsene steht allen Interessierten offen.

Jugendkurse
Die Ferien- und Semesterkurse für 11- bis 16-Jährige finden in einem Umfeld statt, in welchem die Auseinandersetzung mit Kunst und Gestaltung selbstverständlich ist. Du erlebst eine Atmosphäre, in der Interessen und Begabungen im Bildnerischen zu Berufen werden. Arbeitsorte sind die Ateliers der Schüler:innen und Student:innen der F+ F. Erfahrene Persönlichkeiten aus Gestaltung und Kunst ermutigen und unterstützen dich bei der Umsetzung deiner Ideen.

Gestalterischer Vorkurs
Der Vorkurs ist eine einjährige Vollzeitausbildung, die dich in die Grundlagen der Gestaltung einführt. Im Zentrum stehen dabei die Sensibilisierung für künstlerisch-gestalterische Tätigkeiten und Methoden, die Berufswahl und die gezielte Vorbereitung auf einen Übertritt in eine weiterführende Ausbildung – sei es in eine Berufslehre, eine Fachklasse oder ein Studium an einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule.
  Das Foundation Year, resp. Propädeutikum bietet einen fundierten Einstieg in die Gestaltung und bereitet dich gezielt auf die Zulassung zu einem weiterführenden Studium vor und hilft dir, ein überzeugendes Portfolio zu entwickeln. Im Foundation Year steht projektbasierter Unterricht im Mittelpunkt. Der Präsenzunterricht findet von Dienstag bis Donnerstag statt, während Montag und Freitag in der Regel für Selbststudium vorgesehen sind. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse in Deutsch und Englisch.
 
Fachklassen EFZ/BM: Fotografie und Grafik
Die staatlich anerkannten Fachklassen Fotografie und Grafik EFZ/BM kannst du als berufliche Grundausbildung nach Abschluss eines gestalterischen Vorkurses absolvieren. Die Fachklassen sind als vierjährige Vollzeitausbildung auf der Sekundarstufe II angesiedelt und bieten dir eine Alternative zum dualen System mit Lehrstelle und Berufsschule. Du kannst sie mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliessen und während der Ausbildung zusätzlich die gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich (BMS) besuchen.

Studiengang Film HF berufsbegleitend
Das vierjährige Filmstudium ist das einzige Teilzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz. Während des achtsemestrigen Studiengangs erwirbst du das technische Knowhow für Regie, Kamera-, Licht- und Tontechnik. Du lernst die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung kennen, schneidest eigene Filme und entwickelst inspirierende Vermarktungskonzepte – kurzum: alles, was du brauchst, um in der Filmbranche bestehen zu können.

Studiengang Fotografie HF
Das dreijährige Fotografiestudium ist das einzige Vollzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz. In diesem Studiengang befasst du dich sowohl mit inhaltlichen als auch mit gestalterischen Prozessen. Die Dozierenden fördern individuelles und projektbezogenes Arbeiten ebenso wie spannende Kooperationen. Damit tragen sie zu einem zeitgemässen Bildverständnis bei. Die Stärke dieses Bildungsganges liegt in seiner Praxisnähe, durch die du dich fortlaufend beruflich vernetzen kannst.

Studiengang Kunst HF
Das dreijährige Kunststudium auf Stufe Höhere Fachschule gibt es nur an der F+ F. Du hast die Möglichkeit, selbstständig Projekte zu realisieren, die deine ganz persönliche künstlerische Sprache sprechen. Du lernst, wie du deine eigenen, unverwechselbaren Werke im Kunstsystem vermitteln kannst und wie du nützliche Netzwerke spinnst. Im dreijährigen Vollzeitstudium hast du viele Freiheiten – sowohl in künstlerischer als auch in persönlicher Hinsicht. Die Studienzeit kannst du dir grösstenteils selbst einteilen – die F+ F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Ein Praktikum oder Austausch an einer internationalen Kunsthochschule bieten dir neue Perspektiven für dein Schaffen.

Studiengang Modedesign HF
Das dreijährige Modedesignstudium ist das einzige Vollzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz. Das Studium bietet dir eine fundierte handwerkliche, technische und gestalterische Grundlage für deine künftige Berufsausübung als Fashiondesigner:in. In der praxisorientierten Ausbildung werden sowohl konzeptionelles Denken als auch kreatives Schaffen gefördert. Du bekommst ein Gespür dafür, frühzeitig Trends und Stiltendenzen auszumachen, um originelle, eigenständige Entwurfsarbeiten zu konzipieren. Die aktuellsten Entwicklungen aus Mode, Wirtschaft und Gesellschaft fliessen stets ins Studium ein.

Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Diesen Studiengang gibt es als Vollzeitstudium in der Schweiz nur an der F+ F. Du erwirbst alle Kompetenzen, um eigene grafische Lösungen zu entwickeln und lernst alle Schritte, die für die Erfüllung von grafischen Aufträgen nötig sind – von der Konzeption über die Planung und den Entwurf bis hin zur Realisation. Angewandt und mit realen Aufträgen erprobst du praxisnah den Umgang mit den Ansprüchen von Kund:innen und übst, deine Arbeiten selbstbewusst zu vertreten.
 
Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter:innen EFZ
Die F+ F bietet eine einjährige berufsorientierte Weiterbildung für ausgebildete Bekleidungsgestalter:innen EFZ an. Diese besteht aus sechs aufeinanderfolgenden Modulen. Nach Abschluss kannst du direkt in das 3. Semester des F+ F-Studiengangs Modedesign HF einsteigen.

Weiterbildungskurse
Mit den Weiterbildungskursen macht die F+ F ihren Wissenspool allen Interessierten zugänglich. Die praxisnahen Kurse in den Bereichen Kunst, Gestaltung und Kunsttheorie starten viermal jährlich. Sie eignen sich besonders für Berufstätige, da sie entweder am Abend oder als Tageskurse am Freitag oder Samstag stattfinden. Im Februar und im Juli werden jeweils einwöchige Sommer- und Winterateliers angeboten. Kunstreisen und externe Projektwochen runden das Weiterbildungsangebot ab.
Gestalterischer Vorkurs, Abschlussausstellung, 2025 
Portrait

Die offene Kunst- und Gestaltungsschule

Die F+ F Schule ist als einzige grössere Schule für Kunst und Design eine nicht gewinnorientiere Stiftung. Kleine Klassen und überschaubare Gruppengrössen in den Kursen ermöglichen eine persönliche und praxisorientierte Aus- und Weiterbildung mit einem grossen Dozierendennetzwerk. Alle Ausbildungen sind staatlich anerkannt und grundsätzlich stipendienberechtigt.


Die F+ F ist seit über 50 Jahren die progressive Kunst- und Gestaltungsschule in der Stadt Zürich. Sie ist ein Treffpunkt für kreative Menschen, die hier mit Leidenschaft lernen und lehren. Mit ihren zugänglichen Werkstätten, der Kantine, den öffentlichen Anlässen und Ausstellungen ist sie ein Fixpunkt sowohl im Quartier als auch in der Kulturlandschaft Zürich. Für Jugendliche bis Senior:innen gibt es an der F+ F Kurse, Berufsausbildungen, Studiengänge und gestalterische Vorkurse. Viele dieser Angebote gibt es in dieser Form nur an der F+ F.

Unser gestalterischer Vorkurs oder das Foundation Year (Propädeutikum) sind die bewährte Basis, um anschliessend eine gestalterische Berufslehre, eine Fachklasse oder einen HF-Studiengang zu absolvieren. Die beiden Fachklassen Grafik und Fotografie schliessen mit dem EFZ ab – optional kann sogar gleichzeitig die Berufsmatur absolviert werden. Die fünf Studiengänge der Höheren Fachschule führen ins Berufsleben in Film, Fotografie, Kunst, Modedesign und Visuelle Gestaltung.

In den Jugendkursen für 11- bis 16-jährige lernen interessierte Jugendliche die Gestaltung und Kunst in der Praxis kennen und machen ihre ersten gestalterischen Schritte.

Das gestalterische Kursangebot für Erwachsene mit Tages-, Wochen- und Abendkursen steht allen Interessierten offen. Der Austausch sowohl in den Kursen als auch in den Ausbildungsgängen ist entsprechend offen und praxisnah.

Rund 200 profilierte Persönlichkeiten aus Kunst und Design vermitteln dir hier ihr Wissen. Im Gegensatz zu den Fachhochschulen brauchst du für eine Ausbildung an der F+F keine Matura.

Die F+F hat sich immer als soziale Institution begriffen, dies wird in mehrfacher Hinsicht deutlich:

  • Mit der KulturLegi der Caritas können alle Kurse für Jugendliche und Erwachsene mit 30 % Rabatt besucht werden
  • Seit 2016 offeriert die F+F in enger Zusammenarbeit mit der Autonomen Schule Zürich Geflüchteten die Möglichkeit einer kostenlosen Ausbildung, dem Stipendium Welcome
  • Der Stipendienfonds der F+F ermöglicht finanziell bedürftigen Schüler:innen und Studierenden der F+F Unterstützungsbeiträge
Die F+F entstand 1971 aus der Abspaltung der Kunstklasse Form & Farbe von der damaligen Kunstgewerbeschule Zürich. Die beiden «F» beziehen sich auf das bis heute bei uns gelehrte Fach Form & Farbe – die Grundelemente jeder visuellen Kommunikation. Gegründet als F+F Schule für experimentelle Gestaltung stand für die Gründergeneration die Entwicklung einer unabhängigen und zeitgemässen Kunstausbildung im Zentrum. Gleichzeitig wurde mit der «Abendschule» schon früh ein Kursprogramm etabliert, das offen für alle war. Der einjährige gestalterische Vorkurs wurde ebenfalls in den Anfangsjahren aufgebaut und er ist heute der zweitälteste Vorkurs der Schweiz, der sich durch ein präzises und dichtes Curriculum auszeichnet. In den letzten Jahrzehnten wurde das Ausbildungsangebot in Richtung Gestaltung kontinuierlich ausgebaut: inzwischen ist die F+F die grösste Schule mit HF-Studiengängen der Schweiz.

Als Mitglied bei swiss design schools, der Direktorenkonferenz der Schweizer Schulen für Gestaltung und der Schweizerischen Konferenz der Höheren Fachschulen und der Konferenz Bildschulen Schweiz ist die Schule bestens etabliert, alle ihre Berufsausbildungen sind staatlich anerkannt (damit sind unsere Studierenden in allen Kantonen und im Fürstentum Liechtenstein stipendienberechtigt). Mit dem Swiss European Mobility-Programme von Movetia sind Praktika und Austauschsemester im Ausland möglich.
Gestalterischer Vorkurs, Wahlprojekt Potenzielle Produkte, 2024/25 
Gestalterischer Vorkurs – Anmeldung zur Aufnahmeprüfung
Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandenes Aufnahmeverfahren. Grosses Interesse am gestalterischen und künstlerischen Arbeiten sowie Ambition, Ausdauer und Eigeninitiative.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wirst du zu einer Aufnahmeprüfung eingeladen. Zehn Tage vor der Prüfung senden wir dir die Hausaufgabe zu. Das Ergebnis bringst du zusammen mit Arbeitsproben (eigene gestalterische Arbeiten aus Freizeit und Schule) an den Prüfungstag (halbtags) mit. Am Aufnahmetag beschäftigst du dich mit verschiedenen gestalterischen Aufgaben. In einem persönlichen Gespräch kommen deine Interessen und deine Ziele zur Sprache. Beurteilt werden aktuelle gestalterische Kompetenzen, Entwicklungspotential und Motivation. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 1. November 2025, 13.30–17.00 Uhr
    Anmelden bis: 19. Oktober 2025, Ausbildungsbeginn: 17. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Ausstellung, Gestalterischer Vorkurs
Mitteilungen
Semesterarbeiten
Gestalterischer Vorkurs
22.02.2005
Flurstrasse 89, Zürich, Foyer
Gestalterischer Vorkurs, Startwoche, 2024/25 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
The Trade Show - The Knowledge Transfer Fair
03.–04.11.2012
UNA Gallery, Str. Gen. Budisteanu nr.10, Bukarest, Rumänien
Sabine Hagmann (Leitung Vorkurs F+F) wurde eingeladen, an The Trade Show - The Knowledge Transfer Fair in Bukarest das Kunsthaus Aussersihl vorzustellen, eine KünstlerInnen-Initiative, die sie u.a. mitbegründet hat.

Das Kunsthaus Aussersihl setzt sich ein für die Umwandlung des Amthauses am Helvetiaplatz in Zürich in ein Zentrum für Produktion, Diskussion und Präsentation zeitgenössischer Kunst und Kultur. 2007 hat es seinen Betrieb aufgenommen, vorderhand noch ohne Haus, und organisiert seither Aktionen in verschiedenen Gasträumen. http://kunsthausaussersihl.ch

Ab August 2012 startete das Kunsthaus Aussersihl gemeinsam mit weiteren Personen OG9, ein Zwischennutzungsprojekt im Obergeschoss des ehemaligen Dienstgebäudes 09 der SBB. Neben Atelierräumen, Ausstellungen, Kochworkshops, Konzerten, Videoscreenings, KünstlerInnengesprächen etc. lädt das Kunsthaus Aussersihl Kulturschaffende aller Disziplinen aus dem In- und Ausland ein, während ein bis zwei Monaten in einem der beiden Gastateliers im OG9, Rotationsateliers genannt, zu arbeiten.

Die Trade Show ist eine Plattform, die den Austausch zwischen rumänischen und schweizerischen Initiativen, Kunstorganisationen und unabhängigen Kunsträumen ermöglicht. Organisiert von Olga Stefan in Zusammenhang mit dem Arts Policy Symposium, treffen sich an der Trade Show Projekte aus Bukarest mit solchen aus Zürich. Neben dem Kunsthaus Aussersihl nehmen auch das Dienstgebäude und der Messagesalon an der zweitätigen Veranstaltung teil.

Arts Policy Symposium: International Models for Local Solutions
1./2. November 2012
The Trade Show - The Knowledge Transfer Fair
3./4. November 2012

Unterstützt von Pro Helvetia, dem Swiss Sponsor’s Fund der Schweizer Botschaft in Bukarest und den Teilnehmenden
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Catch of the Year 2011
02.12.2011–07.01.2012
dienstgebäude, Töpferstrasse 26, 8045 Zürich
Von der F+F sind Federica Gärtner, Cat Tuong Nguyen und die F+F-Leiterin Gestalterischer Vorkurs Sabine Hagmann, die F+F-Absolventin und F+F-Dozentin Yvonne Good sowie der F+F-Absolvent Domink His vertreten.