Volumes, Marc Gertsch, 2019, Foto: Isabel Seiffert
Wie kommen unsere Zielsetzungen zur Darstellung, die unseren formalen Absichten wirklich entspricht? Genau so nämlich, wie wir uns das vorstellen! Beim Gestalten. Ganz bei der Sache. Fallbeispiele aus der Praxis und eigene Arbeitenbilden die Grundlage einer präzisen Analyse. Wir stellen eine vorbildliche Sammlung aus Prototypen her, die unterschiedliche Kommunikations-Ziele veranschaulichen. In einer überzeugenden Form, die wirkt. In jedem Fall. Was wir gestalten, soll ja schliesslich Eindruck machen: In den Augen der Anderen.
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design hat das Ziel, vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften zu übersetzen. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autorschaft lernst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig zu vermitteln.
Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist durch die Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die Social-Media-Kanäle. Heute bespielen Grafiker*innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Instagram, Apps und digitale Systeme.
Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen. Die Verschränkung analoger und digitaler Medien und Werkzeuge spielt dabei eine massgebende Rolle. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du lernst, den gestalterischen Prozess zu reflektieren und tragfähige Konzepte zu entwickeln. Du erlangst Fähigkeiten in Argumentation und Präsentation, um grafische Lösungen zielorientiert zu entwerfen, zu realisieren und selbstbewusst zu vertreten.
Um Informationen und Anliegen differenziert und verantwortungsbewusst visualisieren zu können, stehst du im Dialog mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld. Du hinterfragst visuelle Konventionen und setzt dich mit den aktuellen Technologien auseinander.
Du verwirklichst Projekte für Kund*innen und arbeitest in interdisziplinären Teams. Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen. Ausserdem bieten sie wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten.
Das einzige Vollzeit-Studium in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild, sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten, wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Im Diplomsemester konzentrieren sich die Studierenden auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.
Folge uns
Facebook
Instagram
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Gestalterin/dipl. Gestalter HF Kommunikationsdesign mit Vertiefungsrichtung Visuelle Gestaltung
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 8 400.– (= CHF 1 400.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten sowie die Nutzung der Tutorialplattform Linkedin Learning.Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
Berufliche Perspektiven
Grafik Designer*in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbständige Tätigkeit.
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Zulassungsbedingung
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber*innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber*innen ein Thema für eine Projektaufgabe mitgeteilt. Die Lösung wird dem Sekretariat zusammen mit einer Arbeitsdokumentation, einem Motivationsschreiben und einem Lebenslauf eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber*innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Ilia Vasella.
Das Aufnahmeverfahren wird nach Absprache mit den Behörden, und unter Berücksichtigung der Schutzmassnahmen, regulär durchgeführt.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung:
-
Bewerbung Schuljahr 2021/22
Ausbildungsbeginn 30. August 2021
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Dozierende Visuelle Gestaltung HF
Portfolio
Ilia Vasella
Franco Bonaventura
Portfolio, Valentina Morrone, 2017
Durch die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Arbeiten und durch Feedbacks anderer schärfst du dein persönliches Profil. Im Seminar klären wir, welche Auswahl an Arbeiten und welche Präsentationsform dein Profil stärken und dieses für Dritte deutlich macht. Ebenso lernst du die nötigen Schritte von der Auswahl deiner Arbeiten bis zur Gestaltung deines Portfolios zu planen und umzusetzen. Dazu gehört die adäquate Wahl des Mediums und das Schreiben von Begleittexten. Im Weiteren gilt es zu berücksichtigen, dass dein Portfolio einem fortwährenden Prozess der Aktualisierung unterworfen ist. Die Analyse vielfältiger Beispiele – vom Portfolio für eine Studienbewerbung bis zur Repräsentation renommierter Grafikateliers – unterstützt dich bei der eigenen Positionierung.
Volumes, Kevin Holdener, 2019, Foto: Isabel Seiffert
Ein Besuch in der Bibliothek Andreas Züst und der Titel Off the Ground bildete die Ausgangslage für die haptisch erlesenen Printprodukte im ersten Jahr. Es folgten zwei Projekte unter der Leitung von Urs Lehni Bestsellers! (possibly, maybe) und Collect, Select, Arrange. Dabei beschäftigten sich die Studierenden mit dem Geheimnis des Bestsellers, ein Jahr später mit der obsessiven Tätigkeit des Sammelns. Was 2020 im Fokus steht, ist offen. Die Studierenden werden wieder Autor*innen und Gestalter*innen in einem sein und die F+F-Printprodukte selbst produzieren. Und die Messe – hoffentlich – am Sonntagabend mit leeren Kartonkisten und einer prall gefüllten Kasse verlassen.
Typografie: Der Buchstabe
Der Buchstabe, 2019, Foto: Claudia Breitschmid
Eine Einführung in die Schriftgeschichte gibt Einblick in die Entwicklung des Alphabets. Du setzt dich mit der Terminologie des Buchstabens auseinander, lernst die Klassifikation der Druckschriften kennen und entwirfst eigene Schriftzeichen. Das vermittelte Wissen verarbeitest du zu grafischen Produkten und übst dabei systematisches Entwerfen. In den Diskussionen über Arbeitsprozesse und Zwischenresultate lernst du über Gestaltung zu sprechen, präzise zu beobachten, zu argumentieren, Kriterien zu entwickeln und die gelernte Terminologie anzuwenden.
Visuelle Gestaltung HF, Diplomarbeit, 2019
Fabienne Iten, Was allerlei läuft, Diplomarbeit, 2019
Fabienne Iten, Was allerlei läuft, Diplomarbeit, 2019
Fabienne Iten, Was allerlei läuft, Diplomarbeit, 2019
Fabienne Iten, Was allerlei läuft, Diplomarbeit, 2019
Fabienne Iten, Was allerlei läuft, Diplomarbeit, 2019
Fabienne Iten, Was allerlei läuft, Diplomarbeit, 2019
Sowohl beim Layouten als auch bei der Text- und Bildgestaltung einer Seite und bei der anschliessenden Publikation interagieren Bilder und Texte mit einem definierten Format.
Im Kurs legen wir Dokumente an und verwalten sie. Wir importieren Bilder und Texte und ordnen sie mittels Gestaltungsraster an. Wir bestimmen Schriften und Zeilenabstände und wir arbeiten mit Farben und Formen. Wir üben den Umgang mit Formaten, Seitenformaten, Satzspiegeln, Zeilenabständen und Schriftgrössen. Wir platzieren und transformieren Objekte, Bilder und Grafiken und erstellen Musterseiten, und Druckvorlagen.
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Symbol, Zeichen, Logotype
Symbol, Zeichen, Logotype, Simon Zingg, 2019
Mittels Recherche, Sammlung und theoretischer Auseinandersetzung legst du dir einen Fundus an und kommst so der Welt der Zeichen auf die Spur. Du untersuchst anhand praktischer Übungen die Möglichkeiten der Abstraktion, erarbeitest eigene Zeichen und überprüfst sie auf ihre Funktionen und deren Tragweite.
Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie
Wie belichtet man eine Fotografie? Was ist ein Weissabgleich? Wie wird Kontrast und Auflösung gesteuert? In diesem Seminar vermitteln wir dir die technischen Grundlagen der Fotografie, der Kameratechnik und der Lichtführung.
Du lernst die technischen Grundlagen der Fotografie kennen, bedienst digitale Kameras und setzt dich mit den charakteristischen Eigenheiten von Kamerasystemen und Licht auseinander. Die verschiedenen Möglichkeiten der manuellen Kameraeinstellungen werden auf unterschiedliche Lichtsituationen hin angewendet. In einfachen Übungen vertiefst du deine Kenntnisse auf praktische Weise, um mit vorhandenem, natürlichem Licht sowie mit Kunstlicht arbeiten zu können. Du verwendest in diesem Kurs das Equipment der F+F.
Anmerkung: Die Veranstaltung findet im Studio 101, Zürich statt
Mitbringen: eigene Fotokamera
Fabienne Iten, Symbol, Zeichen, Logotype, 2016
Aileen Howlett, Fotografie, 2016
Einführung Recherchemethoden
Du wirst bei der Themenfindung und Schärfung deines Projektes unterstützt, indem der Rechercheprozess und die visuelle Ausgestaltung in den Fokus genommen werden.
Du erhältst in einem Theorieblock eine Übersicht zu klassischen Recherchewerkzeugen, -Feldern und -Methoden. Du lernst das wichtigste Tool kennen: dein Hirn, und damit unzählige Quellen und Methoden originaler Ideenfindung. Anhand eines Fallbeispiels wird der Rechercheprozess eines Projekts vorgestellt, besprochen, begleitet und weiter ausgearbeitet. Recherchemöglichkeiten, Techniken der Auswahl und Strukturierung werden gesucht, um vom grossen Allgemeinen eines Themas zu einer Eingrenzung mit einer klaren künstlerischen Haltung zu finden. Dabei betrachten wir Kontexte von gesellschaftlichen-, sozialen-, politischen- und vor allem visuellen Themenkreisen.
Mitbringen: Notizbuch, Schreibzeug, Laptop wenn möglich
F+F Kurse für experimentelle Gestaltung Zürich – Beginn: 1. Februar 1971
Filmkurs mit Georg Radanowicz und Urs Lüthi, Screenshot, 1972
Die Gründung der F+F Schule 1971 wird an Originalschauplätzen erforscht; mit damals Beteiligten und mit Begriffen der Cultural Studies zu Kultur/Macht/Identität.
Anfang 1971 wurde mit «Kursen für experimentelle Gestaltung» die F+F Schule gegründet. Die «Förderung der kreativen Fähigkeiten und Entwicklung des künstlerischen Ausdrucks in Einzel- und Gruppenarbeit» stand im Zentrum. Aktuelle Gestaltungsmethoden, Wissensvermittlung, Zusammenhänge zwischen Mensch und Umwelt, optisch-akustische-räumliche Gruppenarbeiten waren Hauptthemen. An Originalschauplätzen und mit Unterstützung von damals Beteiligten erforschen die Studierenden Motivation, Ziele und Umsetzung der Gründung der F+F.
Sound Signature, Monika Gerber, 2019, Foto: Claudia Breitschmid
Die heutigen digitalen Plattformen bieten Musiker*innen eine digitale Bühne, um sich visuell zu definieren und ihre Produkte zu inszenieren. An der Schnittstelle zwischen Hörer*in und Musiker*in konzipieren und entwickeln Gestalter*innen visuelle Identitäten. Dieser Aufgabe stellst du dich, indem du die Bildwelt und Atmosphäre eines bestehenden Musikstückes neu definierst und auf analoge und digitale Medien adaptierst.
Semiotik – Eine Einführung in Theorie und Anwendbarkeit
Semiotik, 2019
Ein besonderes Augenmerk gilt in diesem Seminar der Nutzbarmachung der Semiotik für das Grafik Design. Piktogramme, Firmenlogos, Leitsysteme oder Bilder wirken in ihrer Zeichenhaftigkeit einmal als Index, dann wieder als Icon oder Symbol. Wir werden dem Sinn und der Bedeutung von Zeichen in Theorie und Praxis auf die Spur kommen und die semiotische Denkweise verstehen lernen.