Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein. Nach Eingang der Online-Anmeldung wird dir eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen dir 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat reichst du zusammen mit deinem Portfolio ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen laden wir dich zu einem Aufnahmegespräch ein. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Jeannine Herrmann.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 14. Juni 2026, Ausbildungsbeginn: 24. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Grafikdesign übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verknüpft. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams – auch für echte Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und testen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafikdesign aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.

Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexe grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Instagram
Facebook

Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Seite. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdKgekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Jetzt anmelden!
Dein berufliches Umfeld soll im Corporate oder Editorial Design sein? Oder du willst Plakate oder Infografiken gestalten? Melde dich jetzt schon zum Aufnahmeverfahren an!
Foto: Yannick Billinger
Wir besuchen Ehemalige an ihrem Arbeitsort. Sie erzählen von ihrem beruflichen Werdegang seit dem Diplomabschluss an der F+F und geben Einblick in ihre Berufstätigkeit. Wie und wo haben sie ihr Fachwissen ergänzt, den an der F+F erlernten Beruf ausgedehnt oder sogar gewechselt? Was beschäftigt sie und was können sie den Studierenden mitgeben?
Visuelle Gestaltung HF
Foto: Jeannine Herrmann
Deine Selbsteinschätzung ist die Ausgangslage für das Standortgespräch mit der Studiengangsleitung. Im Fokus stehen deine erzielten Fortschritte im vergangenen Jahr und die Schwerpunkte, welche du im weiterführenden Studium oder im Diplomsemester setzen willst. Hast du die vereinbarten persönlichen Ziele im Studium erreicht? Welche Skills willst du vertiefen? Diese im Gespräch diskutierten Punkte sind Basis für die Vereinbarungen für das kommende Semester.
Matthias Wyler
Grafikdesign
*1984, lebt und arbeitet in Zürich. Studium der Visuellen Kommunikation an der KABK in Den Haag. Danach freiberuflich tätig als Grafik- und Webentwickler. Seit 2014 Inhaber eines eigenen Studios – zunächst unter dem Namen Studio Sirup, heute als Studio Matthias Wyler. Neben Auftragsarbeiten enstehen dort auch eigeninitiierte Projekte, wie etwa der Fanzine-Verlag SUGUS. Gründer und Kurator des Kunstraums ÖFF.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7686)
    Barrierefreiheit in der digitalen Welt
  • HS 2025/26 (7546)
    Creative Coding
Clemens Piontek
Grafikdesign
*1987, studierte an der ECAL in Lausanne. In Zürich arbeitete er mit Urs Lehni & Lex Trüb, Adeline Mollard und Laurenz Brunner, als Art Director für Source Type sowie für die digitalen Auftritte des Schauspielhaus Zürich. Seit 2022 führt er sein eigenes Studio mit Fokus auf visuelle Identitäten, digitale Gestaltung und Bücher. Zudem veröffentlichte er Schriften bei Lineto und Maxitype. Seit 2025 verantwortet er die visuelle Identität der Swiss Art Awards.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2026 (7561)
    Responsive Rooms
Visuelle Gestaltung HF
Zeichnen im Museum
Fachstelle, Kanton Zürich und Edition Taube, 2018, Foto: Michael Günzburger
Das Zeichnen in den Museen ist ein Klassiker und ein sehr effizienter dazu. Das Kopieren der Ausstellungsobjekte bringt uns nahe an sie heran. In diesem Lehrangebot steht für jeden Tag der Besuch einer Ausstellung auf dem Programm. Der Blick unserer jeweiligen Disziplin steht dabei im Fokus. Die Fragen sind: Wie ist das gemacht? Warum wurde es hergestellt? Was kann ich davon auch gebrauchen?
 
  • Mitbringen: Mitbringen: Bleistifte, Farbstifte
Visuelle Gestaltung HF, Vektorbasierte Bildsprache, 2021 
Visuelle Gestaltung HF
Bildwahrnehmung
Yann Mingard, Empilements 11
Du erhältst eine übersichtliche Einführung in die relevantesten Themen der Wahrnehmungs-psychologie. Erläutert werden die bewussten und unbewussten Prozesse der visuellen Wahrnehmung, im Speziellen die Farb-, Form- und Tiefenwahrnehmung. Im Weiteren werden die Gestalttheorie, Aspekte der Aufmerksamkeit und neurobiologische Gesetzmässigkeiten besprochen. Anhand von Beispielen und von dir ausgewählten Bildern lernen wir wahrnehmungspsychologische Grundlagen gemeinsam anwenden und verstehen.
Visuelle Gestaltung HF
Foto: Yannick Billinger 
Mit der Recherchearbeit erarbeitest du dir ein breites Wissen, das dir als Basis für die visuelle Vermittlung deines Themas dient. Du tauchst in ein Gebiet ein, sammelst relevantes Material, reflektierst die Ergebnisse deiner Auseinandersetzung und hältst sie sprachlich fest. Die Form, in der du deine Recherche präsentierst, darf vielfältig sein. In Mentoratsgesprächen wirst du bei der thematischen Fokussierung und der Ausarbeitung deiner Recherchearbeit unterstützt. Aufbauend auf dieser Grundlage wirst du ein tragfähiges Konzept für deine praktische Diplomarbeit entwickeln können.
Recherchemethoden 2
Kreiert mit Dall-E2, Open AI
Du erhältst eine Übersicht über die klassischen Recherchewerkzeuge und Methoden. Das wichtigste Tool: dein Hirn – und damit unzählige Quellen und Methoden origineller Ideenfindung. Anhand eines Projektbeispiels stellen wir den Rechercheprozess vor, besprechen und entwickeln ihn weiter. Wir setzen Recherchemöglichkeiten, Techniken der Auswahl und Strukturierung ein, um vom grossen Allgemeinen eines Themas zu einer Eingrenzung mit einer klaren künstlerischen Haltung zu finden. Dabei betrachten wir gesellschaftliche, soziale, politische und vor allem visuelle Themen und setzen sie in Beziehung.
Foto: Yannick Billinger
Gäste und Dozierende gewähren Einblicke in ihren Berufsalltag als Grafiker:innen, zeigen ihre Projekte und diskutieren darüber. Die Werkgespräche sind eine einmalige Gelegenheit, vielfältige Haltungen und Arbeitsweisen über unterschiedliche Generationen von Gestalter:innen hinweg kennenzulernen.
Filmgenre: The Female Gaze
Filmstill aus Titane, 2021
Ob Komödie, Thriller oder Western: Genres befinden sich in einem konstanten Wandel. Der filmgeschichtliche Kanon wird dabei bis heute von Männern dominiert. In jüngerer Zeit prägen jedoch beispielsweise Regisseurinnen das Horrorkino, und quer durch die Filmgeschichte haben Regisseurinnen den Genres wichtige Impulse gegeben. Im Unterricht werden Texte zur Genretheorie gelesen und in Verbindung mit ausgewählten Filmen betrachtet. Die Filmauswahl reicht von Ida Lupinos Film noir The Hitch-Hiker (1953) über Agnès Vardas Roadmovie Sans toit ni loi (1985) bis zu Julia Ducournaus Body- Horror-Film Titane (2021).
Visuelle Gestaltung HF, Typografie im Buch, 2021 
Digitalprint 3
Unterrichtssituation, Foto: F+F
In diesem Unterrichtsblock wird der Druckworkflow mit dem Epson-Drucker vermittelt. Der Workflow von der digitalen Datei über die Druckaufbereitung bis hin zum Print im druckspezifischen Programm Mirage wird praxisorientiert erarbeitet. Für die selbständige Nutzung der Digital-Print-Werkstatt ist diese Einführung obligatorisch.
Visuelle Gestaltung HF
Typografie: Der Buchstabe
Ergebnisse aus dem Unterricht, 2024, Foto: Laura Egger 
Eine Einführung in die Schriftgeschichte gibt Einblick in die Entwicklung des Alphabets. Du setzt dich mit der Terminologie des Buchstabens auseinander, lernst die Klassifikation von Fonts kennen und entwirfst eigene Schriftzeichen. Das vermittelte Wissen verarbeitest du in eigenen Umsetzungen und übst dabei systematisches Entwerfen. In den Diskussionen über Arbeitsprozesse und Zwischenresultate lernst du, über Gestaltung zu sprechen, präzise zu beobachten, zu argumentieren, Kriterien zu entwickeln und die gelernte Terminologie anzuwenden.
Visuelle Gestaltung HF
Marc Gertsch, Time out for some Zine love, 2022, Foto: Claudia Breitschmid