Herbstsemester 2022/23
Seminar
Lost in Emojis
Iris Rennert
Viola Zimmermann
Pile of poo
Das Emoji-Vokabular bekommt jedes Jahr neuen Zuwachs und erhitzt die Gemüter über das angekündigte «schwangere» Bildzeichen.
Wie kommt es eigentlich zu dieser Anreicherung und wer entscheidet darüber? In diesem Seminar ist die Gelegenheit, die Zeichen definitiv aus der Reihe tanzen zu lassen. In der Alltagskommunikation sind Emojis längst nicht mehr wegzudenken. Die zeichenhaften Abkürzungen sind öfters mal ambivalent, manchmal missverständlich oder sogar unverständlich. Sie können aber auch bei der Komplexitätsreduktion helfen, kurz und bündig kommentieren und das Schriftinventar regelrecht aufmöbeln. Was passiert, wenn du die vordefinierten Symbole – samt ihren Erweiterungen – in neue Zusammenhänge setzt, sie aus ihrem Format rausnimmst und neu kombinierst? Du experimentierst mit den Mehrfachdeutungen und Widersprüchlichkeiten, rollst den Interpretationsspielraum neu auf, kreierst eigene Zwischentöne und spielst mit den Wechselwirkungen in virtuellen und analogen Umgebungen.
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht einschlägig bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichen die Bewerber:innen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein, sowie spätestens einen Monat nach der Anmeldung zudem ein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Das Aufnahmeverfahren wird nach Absprache mit den Behörden, und unter Berücksichtigung der Schutzmassnahmen, regulär durchgeführt.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:
-
Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (HS)
Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Freie Kunst – dank offenem Kunststudium. In diesem Studiengang realisierst du mit viel Freiheit selbstständig Projekte, die eine eigene künstlerische Sprache sprechen. Deine Werke und Arbeiten wirst du im Kunstsystem vermitteln können.
Die F+F-Schule bietet dir in einem dreijährigen Vollzeitstudium viel Freiheit – sowohl in künstlerischer als auch in persönlicher Hinsicht. Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während der ganzen Studienzeit müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen rund um die Uhr und auch am Wochenende zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und initiiert ein persönliches Netzwerk. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.
Verbindlich für den Studiengang sind lediglich zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Projekte entstehen mit eingeladenen Leuten aus der Kunstwelt. Die Seminare bieten eine Form der Zusammenarbeit, die das Nachdenken über die Erzählung zur eigenen künstlerischen Arbeit unterstützt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung die eigenen Arbeiten und Strategien.
Die Überschaubarkeit und die kurzen Wege zwischen den Studierenden und der Schulleitung stehen für eine offene Kultur, die an der F+F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Matur noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.
Folge uns
Facebook
Instagram
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern per Ende Frühlingssemester mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, der Abschluss ist jedoch nur im Frühlingssemester möglich. Dadurch verlängert sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Gestalterin HF Bildende Kunst/dipl. Gestalter HF Bildende Kunst
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50 mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten sowie die Nutzung der Tutorialplattform Linkedin Learning. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, für Medienbetriebe der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischen Kunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Kunst HF, Arbeitspräsentation Blanc Eulalie, Fotografie: Claudia Breitschmid, 2019
Herbstsemester 2022/23
Seminar
Luc Mattenberger
Künstlerische sowie theoretische Arbeiten basieren oft auf einer im Vorfeld erarbeiteten Recherche. Im Seminar lernst du Methoden des Recherchierens kennen, beginnst, zielgerichtet deine Interessen zu formulieren und mit präzisen Fragen zu schärfen.
Erst die vertiefte thematische Auseinandersetzung, die auf einem vielfältigen Wissen fusst, erlaubt eine künstlerische Positionierung sowie ein reichhaltiges Werk. Die Kenntnis verschiedener Arbeitsmethoden und Zugänge, die Fähigkeit unterschiedliche kritische Perspektiven einzunehmen sowie das Verständnis eines kontinuierlichen Prozesses der Fokussierung, Erweiterung, Anreicherung, Kontextualisierung und Re-Formulierung von Fragestellungen führen zu einer Recherchenpraxis, die sich aus einer Vielzahl von Quellen nährt.
Herbstsemester 2022/23
Projekt
Back to Life. Beobachtungen der unmittelbaren Realität.
Bild: Maria Pomiansky
Wir üben die Grundlagen von Zeichnung und Malerei durch das Malen von Stillleben und Portraits und arbeiten mehrheitlich im Atelier.
Dieses Projekt ist zweiteilig. Im ersten Teil betrachten wir kunstgeschichtliche Haltungen, von der traditionellen Malerei bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten, in welcher die Bedeutung von Landschaft und Stadt ganz unterschiedlich ist. Wir besuchen mein Atelier und ich zeige meine Arbeiten. Im Unterricht stelle ich Stillleben auf. Mittels portraitieren eines Modells, lernen wir die menschliche Figur und ihre Proportionen zeichnen und malen.
Herbstsemester 2022/23
Arbeitspräsentation
Arbeitspräsentation
Daniel Hauser
Gökçe Ergör
Julia Aschwanden, Arbeitspräsentation, 2020
Die Arbeitspräsentationen sind ein hilfreiches Format, Kriterien für die eigene künstlerische Praxis zu entwickeln und Hierarchien und autoritäre Positionen zu hinterfragen. Alle Präsentationsformate sind willkommen.
An den Präsentationstagen werden die Arbeiten mit einem bis zwei Gästen aus dem Kunstbetrieb und unter der Leitung einer:eines Kunstdozent:in besprochen. Im Vordergrund steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit der vorgestellten künstlerischen Praxis. Gleich von Studienbeginn weg kann so ein Verständnis für geeignete Arbeitsweisen entstehen und es werden erste Erkenntnisse zur Funktionsweise eigener Werke gewonnen. Die Präsentationen sind beste Gelegenheiten, um Arbeiten und Sichtweisen mit einem interessierten Publikum zu diskutieren.
Kunst – The Art Student As Curator
© Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
© Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
© Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
© Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
Herbstsemester 2022/23
Beratung & Mentoring
Begleitung, Beratung und Unterstützung von persönlichen Arbeiten in den Bereichen Malerei, Video und Installation.
In den Mentoratsgesprächen kann ich dich unterstützen, transdiziplinäre Verbindungen herzustellen zwischen Video, Installation, Malerei und Zeichnen. Ich kann dich bei deinen aktuellen Arbeiten mit Inputs unterstützen, deine Arbeiten sachbezogen kritisieren und dir weitere Empfehlungen zu unterschiedlichen malerischen Techniken geben.
Kunst, lunch break alumni_*talk, organisiert von Deliah Keller und Mélanie Savelkouls, 2018
Milky Diamond, Drag Queen und F+F Abgänger 2017, auf SRF Kreuz und Queer TV
Milky Diamond bezeichnet sich als Video Artist und Nightlife Personality. Als Dragqueen springt er zwischen den Geschlechtern und beherrscht das Spiel mit Vorurteilen perfekt. Wir schauen ihm über die Schulter und hinter seine Kulissen. Was ist Show, was Realität?
Clip online ansehen
Kunst, Projekt, Der Catwalk des Schamanen oder drei Haikus für die Wahrsagerin, Sarah Burger, 2017
Herbstsemester 2022/23
Beratung & Mentoring
@Clare Goodwin
Teaching, making, contextualizing and understanding contemporary painting and visual culture are likewise no longer grounded in such traditional aesthetics. As a painter, I'm an artist who is interested in looking into ideas, problem solving, searching for solutions and results specially in marrying the right material to the right artistic idea.
Herbstsemester 2022/23
Beratung & Mentoring
in your face, Latefa Wiersch, 2021
Ich berate dich in deinem individuellen Prozess. Objekte oder Installationen bauen, mit Bewegung, Verwandlung oder Erzählerischem spielen, etwa via Video oder Performance – ich unterstütze dich dabei, eine eigene Welt zu kreieren.
Welche deiner künstlerischen Fragen ist die absolut hinreissendste, sperrigste, komischste oder unheimlichste? Braucht es ein Bild, einen Text, eine Performance, eine Installation mit Sound und Video, um sich ihr zu nähern? Ist dein Werk gar nicht im Ausstellungsraum sondern auf anderen Bühnen zu Hause, fiktiven, realen, oder digitalen? Bring deine ersten konkreten Versuche mit, experimentiere, inszeniere, diskutiere darüber, ohne Erwartungsdruck. Aus dem Machen heraus entwickelst du deine spannendsten Fragen. Hat das, was dich antreibt, noch keine Form gefunden? Dabei helfen können die Auseinandersetzung mit den Werken anderer Künstler:innen, Ausstellungsformaten oder Texten.
Herbstsemester 2022/23
Beratung & Mentoring
Bild: Franz Krähenbühl
Ein Gespräch über deine Arbeit im Zusammenhang mit Gesellschaft und Öffentlichkeit; Kunst, Demokratie und Aktivismus; Public Art; Selbstorganisation.
Deine künstlerische Arbeit steht im Zentrum des Mentorats. Das Gespräch dient der Standortanalyse: Wo stehst du mit deiner Arbeit und worauf zielt diese ab? Welche Themen werden aufgegriffen, welche Fragestellungen und Methoden werden verhandelt? Im Gepräch versuchen wir die Arbeit in Bezug auf Gesellschaft, Öffentlichkeit, Demokratie und Aktivismus einzuordnen.
F+F Open House
Mi. 29.11.2023
13.00–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+ F lädt dich herzlich ein, die Schule kennen zu lernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Fotoreportage: Véronique Hoegger