Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autorschaftvermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die Sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, analoge und digitale Medien und Werkzeuge werden verschränkt. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte. Grafische Lösungen argumentierst du zielorientiert und vertrittst sie so selbstbewusst an Präsentationen und im Portfolio.
Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams, angewandt auch für Kund:innen.

Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und befragen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten bieten.

Das einzige Vollzeit-Studium in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild, sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten, wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Im Diplomsemester konzentrieren sich die Studierenden auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Facebook
Instagram
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Gestalterin/dipl. Gestalter HF Kommunikationsdesign mit Vertiefungsrichtung Visuelle Gestaltung

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
 
Berufliche Perspektiven 
Grafik Designer:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen ein Thema für eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 30 Tage zur Verfügung und das Resultat wird zusammen mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen, sowie einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Ilia Vasella.

Das Aufnahmeverfahren wird nach Absprache mit den Behörden, und unter Berücksichtigung der Schutzmassnahmen, regulär durchgeführt. 

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Diplomprojekt
Ilia Vasella
Dominic Fiechter
Diplomprojekt, Jeremy Ruetz, 2021, Foto: Claudia Breitschmid

Du setzt dich intensiv mit einem selbst gewählten Thema auseinander, stösst die Grenzen deiner gestalterischen Sprache auf und weitest handwerkliches Können aus. Mit dem Diplomprojekt stellst du deine gestalterische Reife und Haltung unter Beweis. Die einzelnen Schritte deines Diplomprojektes, von der Idee und Recherche über den Entwurf bis zur Realisation und Präsentation, planst du selbstständig. Du kannst zu deiner eigenen Arbeit einen analytischen Standpunkt einnehmen und dich innerhalb eines gestalterischen Kontextes positionieren. Das Diplomseminar bietet dir in einer ersten Phase die Gelegenheit, mögliche Diplomthemen zu diskutieren und auf Konsistenz, Relevanz und Durchführbarkeit zu prüfen. Nach Abschluss der schriftlichen Recherchearbeit wird im Diplomseminar Entwurfswerkstatt der gestalterische Prozess und die Suche nach adäquaten bildnerischen Mitteln gezielt angestossen. Die Diplomprojekte werden regelmässig mit der Studiengangsleitung und Gästen diskutiert. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Schlüssigkeit und Eigenständigkeit der Visualisierung in Bezug auf das gewählte Thema. Eine Mentorin oder ein Mentor deiner Wahl unterstützt dich vor dem Hintergrund ihrer:seiner beruflichen Erfahrung während des gesamten Diplomprozesses.

Visuelle Gestaltung HF
Idee, Form, Aussage!, 2020, Foto: Jeannine Herrmann
 
Visuelle Gestaltung HF
Typografie im Buch
Rahel Arnold
Rebecca Morganti-Pfaffhauser
Die Typografie im Buch, Martina Frigg, 2021, Foto: Claudia Breitschmid

Die Gestalt deines Buches soll dazu anregen, es in die Hand zu nehmen, aufzuklappen und zu verschlingen. Mit vorgegebenem Material konzipierst und realisierst du eine Publikation. Welche Schriften, welches Publikationsformat, welcher Satzspiegel passen? Welche redaktionellen, grafischen und typografischen Entscheidungen triffst du, um die zu vermittelnden Informationen und Aussagen des Buches zu unterstützen? Du erarbeitest dir die fachspezifischen Grundlagen, um den Inhalt aus Bild und Text adäquat in Szene zu setzen. Typografische Kenntnisse im Bereich Satztechnik, Mikro- und Makroästhetik werden vertieft und in Abhängigkeit zu Satzspiegel, zu Dramaturgie, zu Format und Proportion erprobt.

Visuelle Gestaltung HF
Typografie: Der Buchstabe, Schlusspräsentation, 2020, Foto: Ilia Vasella
Visuelle Gestaltung HF, Fokus Kleid im Druck, 2020 
F+F Open House
Mi. 29.11.2023
13.00–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+ F lädt dich herzlich ein, die Schule kennen zu lernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Visuelle Gestaltung HF
Online Sometime
Sara Arzu Hardegger
Vanja Ivana Jelić
Online Sometime, Janik Neff, 2022

Du lernst die spezifischen Eigenschaften digitaler Medien kennen und einsetzen. Während in den Printmedien die Formate begrenzt sind, Inhalte fixiert und linear konzipiert werden, bleiben in digitalen Medien Verhältnisse in Bewegung. Inhalte können kontinuierlich angepasst werden, Linearität löst sich auf. Im Zentrum des Projektes steht das medienübergreifende Denken. Du suchst nach Übersetzungen von der digitalen in die analoge Welt und umgekehrt. Du beleuchtest und untersuchst Begriffe wie «Benutzerfreundlichkeit», «Navigation» und «dynamisches Design», indem du eine Webseite konzipierst und gestaltest. Parallel dazu entwickelst du ein analoges Medium. Beide Formate verbindet ein visuell einheitliches Kommunikationskonzept.

Visuelle Gestaltung HF, Fotografie und Bildfindung, 2020 
Visuelle Gestaltung HF
Kurz und bewegt
Josh Schaub
Kurz und animiert, Marc Gertsch, 2020

Du beschäftigst dich mit Dramaturgie, Rhythmus und Bewegung, du tauchst ein in die Welt des Bewegtbildes und der animierten Typografie. Welche Gesetzmässigkeiten für Gestaltung und Konzeption gelten, wenn die Botschaft in einer Zeitabfolge und nicht auf einer Fläche vermittelt wird? Wieviel Bewegung braucht es, um eine Animation mit Spannung und Witz zu erzeugen? Mit Adobe After-Effects oder Photoshop setzt du deine eigenen Bilder, typografische und zeichenhafte Elemente in Bewegung und entwirfst kurze Animationen für unterschiedliche Formate und Medien.

Visuelle Gestaltung HF
Freche Füchse fischen frische Schriften
Rahel Arnold
Freche Füchse fischen frische Schriften, Janik Neff, 2021, Foto: Claudia Breitschmied
Anhand einer Auswahl von Fonts und grafischen Arbeiten werden Fragen bezüglich der Schriftwahl erörtert: welche Kriterien helfen bei der Entscheidung für eine bestimmte Schrift in einem konkreten Projekt? Worin liegen die Unterschiede bei ähnlich anmutenden Fonts? Ziel ist es, dich für einen bewussten Umgang mit Schriften zu sensibilisieren.
Visuelle Gestaltung HF
Binyam Taye Tadele, Sound Signature, 2021, Foto: Ilia Vasella
Adobe Photoshop CC
Franco Bonaventura
Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Fotografie, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen, z. B. ein Farb- und Helligkeitswert. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.

Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.
Visuelle Gestaltung HF, Typografie im Buch, 2021 
Visuelle Gestaltung HF
Move it
Louis Vaucher
Ad-Abstraktum, Karin Venosta, 2022, Foto: Claudia Breitschmid
Du lernst die Bedeutung von Frames, Bewegungskurven und Timing kennen und entwickelst bewegte Grafik im Loop. Diese kann zwischen animiertem Plakat, abstraktem Visual und Experimentalfilm stattfinden. Du lernst verschiedene Techniken und Ansätze kennen, die als Grundlage und Inspiration für das Konzipieren und Gestalten der Visuals dienen können. Inputs und der Austausch über realisierte Projekte flankieren das dreitägige Versuchslabor.
Visuelle Gestaltung HF
Noemi Müller, Typografie im Buch, 2020, Foto: Claudia Breitschmid