Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Jeannine Herrmann.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
 

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 15. Juni 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafikdesign übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verknüpft. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams – auch für echte Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und testen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafikdesign aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.
Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexe grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Instagram
Facebook
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Seite. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdKgekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Jetzt anmelden!
Dein berufliches Umfeld soll im Corporate oder Editorial Design sein? Oder du willst Plakate oder Infografiken gestalten? Melde dich jetzt schon zum Aufnahmeverfahren an!
Sound Projekt
Neben der Arbeit mit Mikrofonen und Tonaufnahmegeräten nimmt das Hören und Beurteilen grossen Raum ein: Wir bewerten sowohl selbst aufgenommenes Material als auch Beispiele von «field recordings», akusmatischen Kompositionen und Filmtongestaltungen. Nach einer Einführung in die Funktionen der gängigen Audiosoftware Logic Pro X arbeitest du selbstständig an deinem eigenen Projekt. Damit schaffst du dir die Grundlage, Sounds für deine eigene Arbeit zu nutzen. Vorkenntnisse für die Bedienung von Tonaufnahmegeräten und Audiosoftware sind nicht erforderlich, es kann aber gerne mit eigenen Geräten gearbeitet werden.

Anmerkung: Die Veranstaltung ist für alle Studiengänge offen
Nora Fata
Farbe
Seit ihrer Ausbildung zu Farbgestalterinnnen am Bau an der Fachschule Haus der Farbe arbeiten Nora Fata und Catherine Burkhard unter dem Namen burkhard & fata farbgestaltung zusammen. Ihre Ausgangssituation ist die Architektur im jeweiligen Kontext. Mittels Farbe und Material wird eine eigene Wirkung für den Raum erzeugt. Das Ausloten von Farbklängen, das Verbinden von Farbe und Material, das Einbeziehen vom städtebaulichen Kontext und den jeweiligen Nutzern sind Schwerpunkte in ihrer Arbeit.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2024/25 (7077)
    Fokus Farbe II
  • Form und Farbe, Siebdruck (Info)
Foto: Jeannine Herrmann
Die Präsentation deiner Arbeiten – die während der Ausbildung, im Praktikum oder in deiner Freizeit entstanden sind – gibt Auskunft über deine gestalterische Entwicklung, deinen Arbeitseinsatz sowie über fachliche Qualifikationen. Showcase II soll dazu anregen, sich den individuellen Lernprozess bewusst zu machen und die eigene gestalterische Arbeit im Sinne einer persönlichen Standortbestimmung zu reflektieren. 
Foto: Yannick Billinger
Du tauchst ein in die Designszene einer Stadt. Studiovisits, Gespräche mit Designer:innen, Ausstellungsbesuche, Museen, Architektur, Bookshops, gemeinsame Nachtessen und Erlebnisse prägen unsere 3-tägige Reise und geben dir die Möglichkeit, die eigene gestalterische Position zu spiegeln, zu reflektieren und zu erweitern. 

Anmerkung: Die Reise wird in den HF-Studiengängen Fotografie und Visuelle Gestaltung durchgeführt und ist für Anmeldungen aller F+F-Studierenden offen. Informationen zu Reiseziel- und Programm werden zu Semesterstart kommuniziert, Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmer:innen, Reise und Unterkunft werden von den Teilnehmer:innen individuell organisiert.

Studiengang Fotografie HF
Visuelle Gestaltung HF
Typografie: Editorial
Typografie: Editorial, 2023, Foto: Claudia Breitschmid
Mit vorgegebenem Material konzipierst und realisierst du eine Publikation. Welche Schriften, welches Format, welcher Satzspiegel passen? Welche redaktionellen, grafischen und typografischen Entscheidungen triffst du, um die zu vermittelnden Inhalte zu unterstützen? Du erarbeitest dir die fachspezifischen Grundlagen, um Bild und Text adäquat in Szene zu setzen. Typografische Kenntnisse im Bereich Satztechnik, Mikro- und Makroästhetik werden vertieft und in Abhängigkeit zu Satzspiegel, Dramaturgie, Format und Proportion erprobt. Die Gestalt deiner Publikation soll dazu anregen, es in die Hand zu nehmen, aufzuklappen und seine Inhalte zu verschlingen.
​​​​​
Visuelle Gestaltung HF
Fokus Farbe II
Fokus Farbe I und II, 2021, Foto: Catherine Burkhard
In zwei aufeinander aufbauenden Seminaren werden wir uns der Bandbreite der Farbe bewusst. Wir erproben Farbe gezielt einzusetzen und unsere Entscheidungen sprachlich zu untermauern. Anhand von Mischübungen schärfst du den Zugang zur Farbe. Die Vermittlung der Theorie der Farbkontraste reichert deine Erfahrungen an. Es werden Farbsysteme erläutert und eigene Farbklänge komponiert. Die analoge Arbeitsweise im ersten Seminar dient der unmittelbaren, sinnlichen Farberfahrung, um sie im zweiten Seminar mit digitalen Mitteln zu differenzieren und weiterzuführen.
​​​​​​
Visuelle Gestaltung HF
Idee, Form, Aussage!
Idee, Form, Aussage!, 2023, Foto: Claudia Breitschmid
Anhand exemplarischer Aufgabenstellungen erforschst du die Grundlagen der Visuellen Kommunikation: Wie mache ich eine Idee sichtbar? Wie setze ich Reduktion und Dramaturgie, Wiederholung und Abstraktion systematisch ein, um eine Botschaft zu kommunizieren? Du erprobst die visuelle Sammlung als Inspirationsquelle und den Umgang mit vorgegebenem Material. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den konzeptionellen und gestalterischen Arbeitsprozess im Grafikdesign zu entwickeln: Von der Idee und Recherche über die Skizze und den Entwurf bis zur Auswahl, Präzisierung und Realisation.

Anmerkung: Das Seminar ist offen für Anmeldungen aus der Weiterbildung
​​​​​
Visuelle Gestaltung HF
Time Out for some Zine Love
Time out for some Zine love, Foto: Yannick Billinger

Messen für Independent DIY-Publishing verbindet das Ziel, Verlage und Künstler:innen, die selbst publizieren und produzieren, zu unterstützen und zu vernetzen. So auch die Volumes – Art Publishing Days: Dicht gedrängt werden Fanzines und Bücher, Plakate und Magazine in Kleinstauflagen angeboten, diskutiert und gekauft. Seit 2017 nehmen F+F Studierende mit eigens für diesen Anlass hergestellten Fanzines teil. Eine gross angelegte Bildersammlung ist die Ausgangslage für dein Fanzine. Mittels verschiedenster Gestaltungstechniken kombinierst und interpretierst du die Bilder aus dem Fundus neu. Ziel ist es, einerseits mit Bildmaterial zu experimentieren und dadurch die einzelne Fotografie weniger als fertiges Werk, sondern als Basis für neue Bildkompositionen zu verstehen und andererseits mit Bild und Text bewusst neue visuelle Welten und Inhalte zu schaffen. Die Ateliers mutieren zur Bildredaktion und Produktionsstätte von Zines. Du bist Autor:in und Gestalter:in in einem. Zum Schluss produzierst du selbst die Kleinstauflage und verkaufst sie an eurem Stand an der Volumes.

Anmerkung: Gemeinsame Lehrveranstaltung der HF-Studiengänge Fotografie, Kunst und Visuelle Gestaltung

Visuelle Gestaltung HF
Adobe Illustrator–Programmeinführung
Grafik: Franco Bonaventura
Du erlernst und vertiefst die Grundlagen von Adobe Illustrator und bekommst beim Umsetzen eigener Entwurfsarbeiten Einblicke in die Möglichkeiten und Funktionen, die dir das Programm bietet.
Visuelle Gestaltung HF
Werkgespräche
Werkgespräch, 2022, Foto: Yannick Billinger
Gäste und Dozierende geben Einblicke in ihren Berufsalltag als Grafiker:innen, sie zeigen Projekte und diskutieren darüber. Die Werkgespräche sind eine einmalige Gelegenheit, über unterschiedliche Generationen von Gestalter:innen hinweg vielfältige Haltungen und Arbeitsweisen kennenzulernen.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird im HF-Studiengang Visuelle Gestaltung durchgeführt, ist öffentlich und für alle F+F-Studierende offen
Visuelle Gestaltung HF
Marc Carigiet, Typografie Wort und Satz, 2022, Foto: Claudia Breitschmid
Visuelle Gestaltung HF
Graphic Design in use
Graphic Design in use, 2023, Alexander Kählin
Du verdichtest die im ersten Semester erarbeiteten Grundlagen in einem konkreten grafischen Auftrag. Welche Bilder passen? Wie beeinflussen sie den Text und woher kommen sie? Wie bleibt mein Design zwischen Wiederholung und Variation aufregend? Wie kann ich den Formatwechsel zwischen digitalen und analogen Anwendungen erfolgreich bewältigen? Diesen Fragen gehst du gestaltend auf den Grund. Eine breit angelegte Bildrecherche bildet ein wichtiger Bestandteil für deinen Arbeitsprozess, während du gleichzeitig konzeptionelle Herausforderungen erkundest und lernst, diese zu bewältigen.
Visuelle Gestaltung HF, Typografie im Buch, 2021 
Después de la Playa – raus ins Mythenmeer
Abbildung: Mit Schweizerwappen versehenes Albumcover von «Un Verano Sin Ti» des Musikers Bad Bunny
Von der Schlacht bei Marignano bis «Züri brännt» untersucht das Lehrangebot die Auswirkungen wichtiger historischer Ereignisse der Schweizer Politikgeschichte und ihre Auswirkungen auf die Mythenbildung der heutigen Kulturlandschaft. Dabei soll aufgezeigt werden, wie Kulturschaffende politische Konstrukte aktiv kritisieren und mitgestalten können.
Visuelle Gestaltung HF
Nachhaltigkeit im Design
Bild: Nasa
Der Beruf der Designer:in entstand mit der Industriellen Revolution. Seither gab es immer wieder Bewegungen von engagierten Designer:innen, die mit ihrer Arbeit der ungebremst wachsenden Güterproduktion und Konsumkultur etwas entgegensetzen wollten. Wir erarbeiten gemeinsam das historische Hintergrundwissen und lernen die wichtigsten zeitgenössischen Bewegungen kennen. Wie können wir aktuellen Themen wie Ressourcenknappheit, sozialen Missständen, Klimawandel und Umweltverschmutzung begegnen? Zudem suchen und diskutieren wir eine persönliche Haltung und lernen, wie diese mit national und weltpolitischen Agenden einhergehen kann.