Kunst HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse sowie dein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert, ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Daniel Hauser.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
Das Aufnahmeverfahren für den Ausbildungsbeginn im August 2024 ist abgeschlossen. Das Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26 wird Mitte August 2024 für die Online-Anmeldung hier publiziert.

Kunst HF
Studiengang
Kunst HF
Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit – in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.

Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.

Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Persönlichkeiten aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die dich über deine eigene künstlerische Praxis nachdenken lässt und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.

Die kurzen Wege und der nahe Austausch zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.

Folge uns
Instagram
Facebook
Kunst HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, dadurch verlängert sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Bildende Kunst verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischenKunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Recherchemethoden 2
Samuel Ammann
Du erhältst in einem Theorieblock eine Übersicht über die klassischen Recherchewerkzeuge, -felder und Methoden. Du lernst das wichtigste Tool kennen: dein Hirn – und damit unzählige Quellen und Methoden origineller Ideenfindung. Anhand eines Projektbeispiels stellen wir den Rechercheprozess vor, besprechen ihn und arbeiten ihn weiter aus. Wir setzen Recherchemöglichkeiten, Techniken der Auswahl und Strukturierung ein, um vom grossen Allgemeinen eines Themas zu einer Eingrenzung mit einer klaren künstlerischen Haltung zu finden. Dabei betrachten wir gesellschaftliche, soziale, politische und vor allem visuelle Themen und stellen sie in Beziehung zueinander.
Kunst HF
Fotoreportage: Veronique Hoegger
Kunst HF
© Véronique Hoegger, Fotoreportage Kunst HF, 2019
Kunst HF
Kunst, Projekt, The Art Student As Curator, Clare Goodwin, 2018
Computer, Netzwerk, Print 2
Gianluca Trifilò
This image was created with the assistance of DALL·E 2
Des Weiteren wirst du die Anforderungen und Voraussetzungen kennenlernen, um die Adobe- und Microsoft-Programme auf den Schulcomputern der F+F effektiv nutzen zu können. Im Verlauf des Kurses werden auch Sicherheitsaspekte sowie die entsprechenden Einstellungen und Prozesse,, wie beispielsweise das persönliche Anlegen von Backups, thematisiert.
 
  • Plätze: 4–22
Mentorat
Pedro Wirz
Pedro Wirz, Pupa, 2022, Kunst am Bau. Foto: Damian Poffet
Objekt, Skulptur, Installation, Materialität, Beständigkeit, Volumen und Präsenz im Raum, die Erzählung einer Ausstellung; neben diesen Themen bin ich bereit, spezifische Fragen und Auseinandersetzungen mit Raum und Objekt im Kontext deiner Praxis zu besprechen. In meinen über 10 Jahren künstlerischer Praxis hatte ich die Gelegenheit, Ausstellungen an vielen verschiedenen Orten im In- und Ausland zu realisieren. Ich habe an vielen Künstler:innen-Residenzen teilgenommen und verfüge über umfangreiche Erfahrung in grösseren «Kunst am Bau»-Projekten. Zudem werde ich von drei Galerien in unterschiedlichen Kontexten vertreten. Du kannst mich alles fragen und ich werde versuchen zu antworten.
 
Ich archiviere. Dokumentation der eigenen Tätigkeit in Design und Kunst
Michael Hiltbrunner
Workshop mit Eva Hurley und Johanna Müller im Rahmen von «F+F 1971» zur Geschichte der F+F, Kunsthalle Bern, 15. Januar 2022, Foto: Michael Hiltbrunner
Wer in Design und Kunst selbständig arbeitet braucht eine funktionierende Dokumentation der eigenen Arbeit. Das Portfolio und Plattformen wie LinkedIn oder Instagram wollen bestückt werden. Der Kurs basiert auf deiner Ablage: Wir vertiefen diese und diskutieren mögliche Strategien in der Gruppe. Es werden Cloud-Lösungen, Ordnerstrukturen, Ideen für Social Media und andere Selbstdarstellungen mit eigensinnigen und kritischen Strategien verglichen. Archive werden aus machtkritischer, queerer, postkolonialer Sicht diskutiert, ebenso in Bezug auf Anarchismus und Selbstorganisation.
Das Bild, dass dich blickt: das Portrait
Laura Kingsley
Laura Arminda Kingsley, Murmurs of the deep II_2020_Acryl auf Leinwand_ 100 x 70
Wir betrachten die ältesten auffindbaren Porträts, Porträts als Instrument kolonialer Macht, als Mittel der positiven Selbstidentifikation bis hin zu Porträts in der zeitgenössischen Kunst. Diese historisch aufgeladene sowie hochaktuelle Kunstform wird durch technische, kritische und theoretische Ansätze erforscht. Durch praktische Übungen, Gruppenkritiken und Diskussionen im Plenum entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeiten in diesem Bereich weiter. Der Fokus liegt auf der Analyse konzeptioneller, politischer und technischer Aspekte sowohl für die eigene künstlerische Praxis der Studierenden als auch für die von verschiedenen bekannten Künstler:innen.
 
Kunst HF
Unterricht mit Alicia Velázquez. Keramik als performatives Gerät, 2023. Fotos: Alicia Velázquez
Mentorat
Latefa Wiersch
Latefa Wiersch. Atelier. 2023
Welche deiner künstlerischen Fragen ist die absolut hinreissende, sperrigste, komischste oder unheimlichste? Braucht es ein Bild, einen Text, eine Performance, eine Installation mit Sound und Video, um sich ihr zu nähern? Ist dein Werk gar nicht im Ausstellungsraum, sondern auf anderen Bühnen zu Hause, fiktiven, realen oder digitalen? Bring deine ersten konkreten Versuche mit, experimentiere, inszeniere, diskutiere darüber ganz ohne Erwartungsdruck. Aus dem Machen heraus entwickelst du deine spannendsten Fragen. Hat das, was dich antreibt, noch keine Form gefunden? Dabei helfen kann die Auseinandersetzung mit den Werken anderer Künstler:innen, Ausstellungsformaten oder Texten.
 
Zeichnen – Atelier Dessin
Claudia Kübler
Atelier Dessin, 2023, Unterrichtssituation. Foto: Claudia Kübler
Im Zentrum steht dein eigenes Zeichenprojekt, das du über die Moduldauer entwirfst, entwickelst und umsetzt. Je nach Studienrichtung und persönlichen Interessen werden die Projekte sehr unterschiedlich ausfallen, den gemeinsamen Nenner bildet das Medium Zeichnung – und darin besteht das Potenzial: dass du über den Tellerrand des eigenen Gebiets hinausschaust und dich interdisziplinär austauschen kannst. Das Zwiegespräch und die Diskussion in der grossen Runde, die individuelle Begleitung und der Dialog im Kollektiv sind dabei wesentliche Instrumente, um deine Arbeit zu reflektieren und voranzutreiben. Dieses Pooling bietet dir die Möglichkeit, die eigenen Inhalte, Themen und ihre formale Umsetzung in deiner Bildsprache zu festigen, vertiefen und zu schärfen. Zusätzliches Futter für Auge und Geist bietet der Blick in das zeitgenössische zeichnerische Schaffen, welcher zum festen Kursbestandteil gehört.

Anmerkung: Fakultativ für 3./5. und 7. Semester

Voraussetzung: Dieses Pooling versteht sich als Aufbau- und Vertiefungsangebot, idealerweise hast du bereits ein anderes Zeichnungsmodul besucht und pflegst eine aktive zeichnerische Praxis
Input Matéria Morta – ephemere Materialien in der Kunst
Pedro Wirz
Pedro Wirz. Kunsthalle Basel, Installationsansicht- Blick auf Flor Satélite, 2022 (links), Chapéu Telúrico, 2022 (rechts), Ovo Espacial, 2022 (Boden)
Der Workshop gewährt einen Überblick über Artefakte, die mit ephemeren oder nicht-archivierbaren Materialien hergestellt wurden – von Erde über Bienenwachs bis hin zu Nahrungsmitteln, Luft und Milch. Lerne Künstler:innen kennen, die mit unkonventionellen Materialien arbeiten und diskutiere mit kritischem Blick den kreativen Einsatz dieser Materialien. Ein Einblick in den Arbeitsalltag im Studio, ein Ausflug nach Basel zur Besichtigung von Dieter Roths «Selbstturm» und dem Schaulager mit Werken von Dieter Roth, Installationen von Mathew Barney und faszinierenden Stücken von Tacita Dean sowie einige praktische Aktivitäten rund um dreidimensionale Konstruktion runden diesen Input ab.

 
Kunst – Frankental Time Will Tell 
Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig 
3D & Ausstellungstechnik 2
Kurt Stegmann
Wir zeigen dir, wie du die Geräte reinigst und pflegst. Du lernst die Regeln kennen, um die Unfälle in der Werkstatt zu verhindern sollen. Im zweiten Teil des Kurses schauen wir zusammen einen Kurzfilmklassiker an. Analog dieser Szenerie setzten wir einzeln oder in Kleingruppen unsere eigenen Interpretationen um. Fragen zur Ausstellungstechnik wie die Befestigung, Sicherung und Steuerung von Arbeiten und Geräten werden während der Umsetzung beantwortet. Für die selbstständige Nutzung der 3D-Werkstatt ist der Besuch dieser Einführung obligatorisch.