Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen ein Thema für eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 30 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen sowie mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Ilia Vasella.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2024/25: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 16. Juni 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verschränkt. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams, angewandt auch für Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und befragen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.

Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Facebook
Instagram
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
 
Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Kevin Holdener, Bachwiesen, 2020, Foto: Ivan Becerro
Film Noir
Till Brockmann
Obwohl in der Zeit des klassischen Hollywoods entstanden, ist diese filmische Stilrichtung düster statt glamourös, eher Albtraum als Traumwelt.

Zerrissene Männerseelen mit zynischem Weltbild tappen in jeder Hinsicht im Dunkeln. Auf ihrem Weg lauern schöne, aber ominöse Frauen: wenn man(n) sich ihnen hingibt, um Erlösung zu suchen, ist das Unheil nicht mehr abzuwenden. Bis heute durchzieht der Erfolg des (Neo-)Noirs die Filmgeschichte und inspiriert in Erzählstrukturen und ästhetischer Gestaltung auch junge Filmemacher:innen.
Die Veranstaltung versucht dieses reichhaltige filmische Schaffen mit zahlreichen Ausschnitten und Visionierungen ganzer Werke punktuell zu beleuchten.

Voraussetzung: Mehrere Filme sind leider nur mit englischen Untertiteln zu erhalten, weshalb ausreichende Kenntnisse dieser Sprache vorausgesetzt werden.
Regelbruch
Michael Hiltbrunner
Mike Niederberger, Student F+F, demonstriert im Pooling Cultural Studies, wie er sich aus Handschellen befreit, 20. Mai 2022
Auf D.I.Y Design, Critical Pedagogies und Social Design folgt mit diesem Pooling der Regelbruch. Du brichst probeweise ein paar Regeln und entwickelst daraus, was du willst, was du brauchst – Kreativität als gelungener Gefängnisausbruch.

Die kritischen Ansätze, die wir unter Cultural Studies summieren, Gender Studies und Queer Studies, Critical Whiteness und Postcolonial Studies, aber auch Curatorial Studies und Visual Studies, ermöglichen gesellschaftliches Engagement und Selbstermächtigung. Mit Fragen zu Kultur, Macht und Identität wird der Aktivismus kritisch begleitet. Denn in einer Machtposition kehrt sich Regelbruch zum zynischen Machtmissbrauch. Die Teilnehmenden zeigen den anderen, wie sie schummeln, mischeln, fälschen, kopieren, sich daneben benehmen, ausbrechen und etwas falsch anwenden.
Visuelle Gestaltung HF
Type Design
Philippe Desarzens
Type Design, Noemi Müller, 2021
Die Entwicklung einer neuen Schrift kann aus unterschiedlichen Motivationen angepackt werden: als Spurensicherung analoger Fundstücke oder für einen spezifischen Kundenauftrag, auf Basis der eigenen Handschrift oder eines geometrischen Rastersystems. Du skizzierst Ideen für neue Schriften und Zeichensätze, basierend auf der Beobachtung des Alltags. Danach setzt du deine Schrift digital um und entwickelst einen vollständigen Zeichensatz. Die erarbeitete Schrift wendest du in einem grafischen Produkt an und überprüfst sie so auf ihre Funktion und Wirkung
F+F @ Berufsmesse Luzern ZEBI 2023
Do.–So. 9.–12.11.2023, 9.00–17.00 Uhr
Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern, Halle 2, Stand D2085
An der Luzerner Berufsmesse ZEBI gibt die F+F Einblick und liefert detaillierte Informationen zu Studienaufbau, Aufnahmebedingungen, Ausbildungszielen.
mehr...
Postmodernes Design
Franka Grosse
Aufbauend über vier Semester beschäftigen wir uns mit angewandter visueller Gestaltung von ca. 1850 bis in die Gegenwart. Teil 3 thematisiert die Geschichte der Visuellen Kommunikation von den 1960er-Jahren bis in die 1980er-Jahre.

Mitte der Sechzigerjahre geriet der Funktionalismus in eine Krise. Zweckrationalismus und allgemeingültige Design-Programmatiken wurden zunehmend in Frage gestellt. Postmoderne, expressive, dekorative oder kommerzielle Entwurfsmotive machten sich durch designhistorische Phänomene wie Pop, Psychedelic, Punk, New-Wave-Typografie, West Coast Style oder Memphis bemerkbar. Die Beschäftigung mit diesem markanten designhistorischen Wandel ist Schwerpunkt der Lehrveranstaltung.
Visuelle Gestaltung HF, Typografie im Buch, 2021 
Visuelle Gestaltung HF
Portfolio
Jeannine Herrmann
Portfolio, 2018, Foto: Ilia Vasella
Durch die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Arbeiten und durch Feedbacks anderer schärfst du dein persönliches Profil. Du klärst, welche Projektauswahl und welche Präsentationsform dein Profil stärken und für Dritte deutlich machen. Du lernst die nötigen Schritte von der Auswahl deiner Arbeiten bis zur Gestaltung deines Portfolios zu planen und umzusetzen. Dazu gehören die adäquate Wahl des Mediums und das Schreiben von Begleittexten. Die Analyse vielfältiger Beispiele – von der Studienbewerbung bis zur Repräsentation renommierter Studios – unterstützt dich bei der eigenen Positionierung und der Erarbeitung eines aussagekräftiges Portfolios.
Zeichnen – Atelier Dessin
Claudia Kübler
Entwickle in diesem Angebot dein individuelles Zeichenprojekt und vertiefe, erweitere und verfeinere dabei deine Bildsprache.

Im Zentrum steht dein eigenes Zeichenprojekt, das du über die Moduldauer entwirfst, entwickelst und umsetzt. Je nach Studienrichtung und persönlichen Interessen werden die Projekte sehr unterschiedlich ausfallen, den gemeinsamen Nenner bildet das Medium Zeichnung – und darin besteht das Potenzial: dass du über den Tellerrand des eigenen Gebiets hinausschaust und dich interdisziplinär austauschen kannst. Das Zwiegespräch und die Diskussion in der grossen Runde, die individuelle Begleitung und der Dialog im Kollektiv sind dabei wesentliche Instrumente, um deine Arbeit zu reflektieren und voranzutreiben. Dieses Pooling bietet dir die Möglichkeit, die eigenen Inhalte, Themen und ihre formale Umsetzung, deine Bildsprache zu finden, vertiefen und zu schärfen. Zusätzliches Futter für Auge und Geist bietet der Blick in das zeitgenössische zeichnerische Schaffen, welcher zum festen Kursbestandteil gehört.

Voraussetzung: Dieses Pooling versteht sich als Aufbau- und Vertiefungsangebot, idealerweise hast du bereits ein anderes Zeichnungsmodul besucht und pflegst eine aktive zeichnerische Praxis
Anmerkung: Fakultativ für 3./5. und 7. Semester
Inszenierung, Konzeption, Verfremdung
Caroline Nicod
Study of Beatrice Cenci, 1866, Foto: Julia Margaret Cameron
Was verbindet einen Albumin-Abzug von Julia Margaret Cameron mit einem Leuchtkasten von Jeff Wall? Beide zitierten aus der Kunstgeschichte und setzen die Fotografie in ein Verhältnis zur Malerei.

Wir streiten heute längst nicht mehr darüber, ob Fotografie Kunst sein kann. Doch seinen Platz im Museum musste sich das Medium im Verlauf seiner Geschichte erst erkämpfen. Dabei ging es immer wieder um die Beziehung, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen fotografischen und gemalten Bildern. Das Seminar widmet sich den Bewegungen, die diese Beziehung zum Ausgangspunkt nahmen bzw. beeinflussten. Beginnend mit dem Piktorialismus um 1900 über den Surrealismus und die Avantgarde der 1920er-Jahre zur Konzeptkunst, dem inszenierten Tableau und der abstrakten Fotografie.
Visuelle Gestaltung HF
Praktikumspräsentation
Praktikumspräsentation, 2022, Foto: Ilia Vasella

Zurück im Studium, vermittelst du deinen Kolleg:innen die Erfahrungen, die du im Berufsalltag gewonnen hast. Du stellst den Praktikumsbetrieb vor und erläuterst die Aufträge, an denen du mitgearbeitet hast. Im Austausch entstehen vielfältige Einblicke in Arbeitsorte und für 

Dreaming Pleasure – Reclaim Your Beautiful Bodymind, If You Like
Simon Noa Harder
Hatchlings Work, 2022, Foto: Simon Noa Harder
Dominante Machtverhältnisse versuchen queere, trans* und crip bodyminds immer wieder aufs Neue zu enteignen. Wie können diese Gewaltverhältnisse verlernt werden? Und wie können queer-crip bodyminds zu den eigenen Bedingungen wieder angeeignet werden?

Die Pleasure derjenigen zu zentrieren, die am meisten von gesellschaftlichen Unterdrückungsverhältnissen betroffen sind, weist auf eine radikal trans*formierte Zukunft hin (Ware 2020, Piepznah-Samarsinha 2021). Pleasure ist eine komplexe und verkörperte Richtungsanzeige. Sie kann für trauma-erfahrende (und) queer-crip bodyminds emanzipatorisch sein. Und sie kann Zugänge schaffen, um sich mit den eigenen bodyminds zu verbinden. Das Angebot zentriert queer, trans*, Crip und postkoloniale Ansätze aus Kunst und Theorie sowie experimentelle Embodied Social Justice-Übungen.
Visuelle Gestaltung HF
«Hier kenne ich fast alle. Das motiviert mich»
Binyam Taye Tadele (Stipendium Welcome), Foto: Veronique Hoegger, 2018
Den ersten Anstoss zu einer Grafikausbildung gaben ihm Zeitungen. Über den Vorkurs fand Binyam Taye Tadele in den HF-Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F.

Die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba liegt im weitläufigen Hochland. Binyam Taye Tadele lebte und arbeitete hier als Schlosser und Buchhalter. Bis er 2012 in die Schweiz flüchtete, weil er politisch verfolgt wurde. In der Schweiz las er viel Zeitung – auch aus gestalterischem Interesse: «Ich wollte wissen, wie man Zeitungen gestaltet. Über die Methoden wollte ich mehr erfahren», sagt Binyam. In der Folge hat er sich über die Autonome Schule Zürich, an der er sich engagiert, für den Vorkurs an der F+F eingeschrieben und nach dessen Abschluss das HF-Studium Visuelle Gestaltung begonnen. «Die Grafik hier in der Schweiz sagt mir zu, obwohl ich mich eine ganz andere Kultur gewöhnt bin. In Äthiopien nutzt man ganz andere Farbkonzepte – und es gibt verschiedene Sprachen, zum Beispiel die Hauptsprache Amharisch, die in einem eigenen Alphabet geschrieben wird. Deshalb ist es für mich eine Herausforderung, meine Ansichten der Gestaltung einzubringen.»

Binyam geht aber seinen Weg: Momentan arbeitet er an einer Serie von Fotoporträts, die Menschen und ihre Gefühle zeigen. Was er in einem Jahr macht, wenn er sein Diplom in der Tasche hat, weiss er noch nicht: «Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich mich anstellen lassen will oder ob ich mich selbständig mache. Auf jeden Fall muss ich Geld verdienen.» An der F+F fand er, was er suchte: «die Schule ist offen, speziell für andere Kulturen. Wir sind wie eine Familie hier, helfen uns gegenseitig und geben unsere Kenntnisse weiter. Hier kenne ich fast alle. Das motiviert mich.»
Visuelle Gestaltung HF
Bild und Text als Bausteine
Elisabeth Sprenger
Ilia Vasella
Diplomarbeit, angekommen, Binyam Tadele Taya, 2022, Foto: Ilia Vasella
In der visuellen Kommunikation setzen sich Botschaften fast immer aus Bild- und Textelementen zusammen. Mittels analytischer und experimenteller Zugänge untersuchen wir unterschiedliche Bild-Text-Verhältnisse: Der Text und das Bild werden als grundlegend verschiedene Zeichensysteme deutlich. Basierend auf dieser Erkenntnis erkunden wir unterschiedliche Bild-Text-Verbindungen. Die Arbeitsformen umfassen Lektüre, Untersuchung, Beschreibung und Entwurf. Du lernst die Elemente Bild und Text in ihren Besonderheiten zu nutzen und aufeinander bezogen gezielt einzusetzen.
Werkgespräche
Jeannine Herrmann
Yannick Billinger
Werkgespräch 7er Studio, 2022, Foto: Nick Billinger

Gäste und Dozierende geben Einblicke in ihren Berufsalltag als Grafiker:innen, sie zeigen Projekte und diskutieren darüber. Die Werkgespräche sind eine einmalige Gelegenheit, über unterschiedliche Generationen von Gestalter:innen hinweg vielfältige Haltungen und Arbeitsweisen kennenzulernen. Engagierte Studierende wählen die Gäste, fragen sie an und erstellen die Visuals für die Werbung.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird vom HF-Studiengang Visuelle Gestaltung durchgeführt, ist öffentlich und für alle HF-Studiengänge offen.