Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen ein Thema für eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 30 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen sowie mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Ilia Vasella.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verschränkt. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams, angewandt auch für Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und befragen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.

Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Facebook
Instagram
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
 
Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Druckvorstufe und Colormanagement
Franco Bonaventura
Druckvorstufe und Colormanagement, Lucien Meier, 2022
Als Druckvorstufe wird die Abfolge bestimmter Schritte vor dem Druckprozess bezeichnet. Du erlernst die Grundlagen der Datenbearbeitung im Photoshop, insbesondere in Hinblick auf den Offsetdruck. Für die Weitergabe von Daten werden deren Aufbereitung in InDesign und Photoshop sowie die nötigen Einstellungen und Kontrollinstrumente des Acrobat-Readers vermittelt. Zudem machst du dich vertraut mit dem Colormanagement in der Druckvorstufe und dessen Bedeutung in der Datenaufbereitung.
Kunstgeschichten für das 21. Jahrhundert
Texte zur Kunst, Köln, Dezember 2022
Mithilfe der Kunstgeschichte versuchen wir zahlreiche Blickperspektiven auf heutige wie vergangene Kunst- und Kulturpraxen zu eröffnen. Während eines Quartals wird je ein Thema aufgegriffen, das sich mit dem aktuellen Kunstgeschehen verknüpfen lässt.

Die Kunstgeschichte ist heute vor allem als eine einbeziehende Praxis von Interesse. Der Einbezug etwa von Psychologie, Soziologie und Kulturgeschichte sowie der jeweilige historische und gesellschaftliche Kontext sind aus einer solchen Praxis nicht mehr wegzudenken. Seit den frühen 1970er-Jahre sind zudem queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zunehmend unverzichtbar geworden. Was erlaubt, dass Kunst als Geflecht von Spuren ihrer je eigenen, von Wertesystemen geprägten Zeit kritisch befragt und bisher unsichtbar gehaltene Kunstäusserungen und -Bewegungen neu zugänglich gemacht werden können. Sichtbar wird damit zudem, dass Kunstgeschichte immer auch Teil einer konstruierten Geschichte ist, erzählt von Kunsthistoriker:innen, die eingetaucht sind in die Kunstwelt ihrer eigenen Generation.
 
  • Plätze: 19
Visuelle Gestaltung HF
Zeichnen: Bild und Bildsequenz, Schlusspräsentation, 2020, Foto: Julia Marti
Visuelle Gestaltung HF
Lisa Hirt, Kurz und bewegt, 2021
Visuelle Gestaltung HF
Schreibwerkstatt
Johanna Lier
Gina Bucher

Ob literarisch oder theoretisch, fiktional oder dokumentarisch – das schriftliche Notat ist eine vielseitige Strategie, um Material zu sammeln, Inhalte zu entwickeln und Formate entstehen zu lassen. In der Schreibwerkstatt beschäftigen wir uns damit, Inhalte in Recherchier- und Schreibaufgaben zu vertiefen und sie mittels Sprache in eine persönliche Form zu bringen.

Anmerkung: Gemeinsame Lehrveranstaltung der HF-Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung und offen für Anmeldungen aus der Weiterbildung

Siebdruck
Philippe Sablonier
Infrastruktur Werkstatt, Druckwerkstatt Reportage, Foto: Véronique Hoegger
Während eines Tages lernst du die Geräte und Werkzeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und du erprobst deren Einsatz.

Nach dieser Einführung kannst du die Werkstatt und ihre Geräte und Werkzeuge selbständig für die Realisation deiner Gestaltungsprojekte benutzen.
 
  • Plätze: 8
Franco Bonaventura
Grafik Design, Software
*1966, Ausbildung als Hochbauzeichner und Fotolithograf. Studierte Visuelle Kommunikation an der ZHdK. Arbeitete als Grafiker und Junior AD in einer Werbeagentur in Zürich. Leitung einer Agentur für Kommunikation und Design in Barcelona, in den Bereichen Visuelle Identität und Editorial Design für Unternehmen und Institutionen aus dem Kultur- und Bildungsbereich, dem Dienstleistungssektor und der Industrie. Kunden waren u.a. die Universität von Vic, Barcelona, das Kulturzentrum La Panera, Lleida, das Museum für zeitgenössische Kunst MACBA, Barcelona und das spanische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Biennale Venedig. Dozent in den Bereichen der Druckvorstufe und der Visuellen Kommunikation an der ZHdK, an der Universität von Vic, Barcelona und an der Elisava Hochschule für Design, Barcelona. Leitung des Ateliers Visuelle Kommunikation, Aufbau und Inbetriebnahme des Ateliers, Lehr- und Dienstleistungsauftrag des Studiengangs Visuelle Kommunikation an der HKB. Gegenwärtig: Selbständige Arbeit mit Schwerpunkt Printmedien und Corporate Design, Beratungsmandate im Bereich der Unternehmenskommunikation. Dozent für Visuelle Kommunikation, Druckvorstufe und Software in Barcelona, Bern und Zürich.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6721)
    Druckvorstufe und Colormanagement
  • FS 2024 (6720)
    Corporate Design: Analysen
  • HS 2023/24 (6705)
    Portfolio und Praktikumssuche
  • HS 2023/24 (6696)
    Typografie: Wort und Satz
  • Software (Info)
  • FS 2024 (6658)
    Corporate Design für ein Modelabel
  • FS 2024 (6617)
    Adobe InDesign CC
  • FS 2024 (6616)
    Adobe Photoshop CC
  • FS 2024 (6615)
    Adobe Photoshop CC
  • HS 2023/24 (6608)
    Arbeitspräsentation 2
  • HS 2023/24 (6607)
    Arbeitspräsentation 1
  • HS 2023/24 (6576)
    InDesign, Photoshop & Illustrator
  • HS 2023/24 (6575)
    InDesign, Photoshop & Illustrator
  • InDesign (Info)
  • WB 4 - 2023/24 (6443)
    Project Grafik – Zwischen Text, Bild und Form
  • WB 4 - 2023/24 (6440)
    Grafik Basis
  • WB 3 - 2023/24 (6415)
    Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator
  • WB 2 - 2023/24 (6400)
    Grafik Basis
  • WB 1 - 2023/24 (6377)
    Crashkurs – Indesign, Photoshop & Illustrator
  • FS 2023 (6247)
    Adobe Photoshop CC
  • WB 4 - 2022/23 (5948)
    Project Grafik – Komposition, Technik & Diskurs
  • WB 4 - 2022/23 (5944)
    Grafik Basis
Visuelle Gestaltung HF
Design für Screens
Jan Steinbach
Design für Screens, Lucien Meier, 2021
In diesem Projekt setzt du dich mit den Erwartungen künftiger Benutzer:innen auseinander und entwickelst eine tragfähige Navigation und Struktur. Auf dieser Basis erarbeitest du einen spezifischen gestalterischen Ausdruck. Im ständigen Entwurf in Varianten schärfst du dein Verständnis und deine Fähigkeit für das Design von grafischen Benutzeroberflächen und setzt dich kritisch mit ihren Konventionen auseinander. Beiläufig entwickelst du Geschick im Umgang mit den gängigen Gestaltungsprogrammen. Inputs zu den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten digitaler Medien ergänzen deine praktische Tätigkeit. Langfristig soll dir die Gestaltung von Interfaces so vertraut werden wie ihre tägliche Benutzung.

 

Einführung ins Studium
Christoph Lang
Die Studienanfänger:innen aller HF-Studiengänge verbringen die erste Woche gemeinsam. F+F Rektor Christoph Lang führt dich ein und erklärt alles, was du für ein erfolgreiches Studium an der F+F wissen musst.

Zur Einführung gehört ein Rundgang durch die Schule mit einem Überblick über alle Infrastrukturen: Druckwerkstatt «Zitropress», Fotolabor, Fotostudio, Computerraum, Digitaldruck-, Medien-, und 3D-Werkstatt sowie die Milchbar und natürlich die Ateliers der Abteilungen. Wir erläutern dir den Aufbau des Studiums mit Projekten, Einführungen und Seminaren. Maria Manzolini beantwortet gerne deine Fragen zu sämtlichen Wahl- und Pflichtangeboten des Poolings per E-Mail
 
  • Plätze: 16
Visuelle Gestaltung HF
Typografie: Der Buchstabe, Schlusspräsentation, 2020, Foto: Ilia Vasella
Digital Print
Philipp Rupp
Dominik Zietlow
In dieser Einführung lernst du die Gerätschaften der Digital-Print-Werkstatt sowie ihre spezifische Handhabung kennen. Unter Anleitung werden digitale Bilder materialisiert.

In diesem Unterrichtsblock wird der Druckworkflow mit dem Epson-Drucker vermittelt. Der Workflow von der digitalen Datei über die Druckaufbereitung bis hin zum Print im druckspezifischen Programm Mirage wird praxisorientiert erarbeitet. Für die selbständige Nutzung der Digital-Print-Werkstatt ist diese Einführung obligatorisch.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse, Grundlagen Photoshop
 
  • Plätze: 4
Siebdruck
Philippe Sablonier
Während eines Tages lernst du die Geräte und Werkzeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und du erprobst deren Einsatz.

Nach dieser Einführung kannst du die Werkstatt und ihre Geräte und Werkzeuge selbständig für die Realisation deiner Gestaltungsprojekte benutzen.
 
  • Plätze: 18
Visuelle Gestaltung HF
Neue Typokontinente
Selina Bernet
Giliane Cachin: Specimen Maxitype

Die Digitalisierung hat nicht nur unsere Lese- und Sehgewohnheiten nachhaltig beeinflusst, sie hat auch die Produktion von Schriften exponentiell ansteigen lassen. Es sind neue Schrifttypen entstanden, die sich nicht mehr nach den herkömmlichen Klassifikationskriterien einordnen lassen. Im Dschungel des Schriftmarktes und des aktuellen Type Designs, findet sich nur zurecht, wer sich damit auseinandersetzt. Vielfach sind Schriften Ausdruck neuer Strömungen in der Visuellen Gestaltung und können als Zeitgeistbarometer gelesen werden. Mit einem Blick auf aktuelle Entwicklungen der Typografie und anhand von Rendez-vous mit Gästen beschäftigst du dich mit aktueller Schriftgestaltung.

Visuelle Gestaltung HF
Konzepte für gestalterische Projekte
Elisabeth Sprenger
Unterrichtssituation, Seminar: Typographie, 2022, Foto: Martina Perrin
Das Seminar vermittelt dir Struktur und Aufbau sowie unterschiedliche Herangehensweisen, wie ein solches Konzept erarbeitet werden kann. Das Formulieren von Absichten und Zielvorstellungen für gestalterische Projekte und Aufträge bildet eine Grundlage für die Kommunikation im künstlerischen und angewandten Arbeitsalltag. Ebenso dient ein Konzept der Klärung des eigenen Vorhabens.

Anmerkung: Gemeinsame Lehrveranstaltung der HF-Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung
 
F+F Infoabend
Di. 27.06.2023
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...
Visuelle Gestaltung HF
Portfolio und Praktikumssuche
Jeannine Herrmann
Franco Bonaventura
Portfolio und Praktikumssuche, 2022, Foto: Ilia Vasella

Die Suche nach einer Praktikumsstelle beinhaltet vielfältige Erfahrungen: Zur Erarbeitung deines Portfolios und einer wirksamen Bewerbungsstrategie kommt die Recherche nach geeigneten Praktikumsbetrieben. Es gilt Vorstellungsgespräche vorzubereiten und zu absolvieren – und du musst Absagen einstecken können. Die eigenen Wunschvorstellungen müssen geschärft, aber auch der Realität angepasst werden können