Visuelle Gestaltung HF
Neue Typokontinente
Foto: Stéphanie Cuerel
Die Digitalisierung hat nicht nur unsere Lese- und Sehgewohnheiten nachhaltig beeinflusst, sondern auch die Produktion von Schriften exponentiell ansteigen lassen. Es sind neue Schrifttypen entstanden, die sich nicht mehr nach den herkömmlichen Klassifikationskriterien einordnen lassen. Im Dschungel des Schriftmarktes und des aktuellen Type Designs findet sich nur zurecht, wer sich damit auseinandersetzt. Mit einem Blick auf aktuelle Entwicklungen der Typografie und anhand von Studio-Besuchen bei Type Designer:innen beschäftigst du dich mit aktueller Schriftgestaltung.
Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Jeannine Herrmann.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
 

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 15. Juni 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafikdesign übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verknüpft. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams – auch für echte Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und testen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafikdesign aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.
Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexe grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Instagram
Facebook
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF. Ab 2026 wird voraussichtlich der neue Titelzusatz Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Seite. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdKgekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Jetzt anmelden!
Dein berufliches Umfeld soll im Corporate oder Editorial Design sein? Oder du willst Plakate oder Infografiken gestalten? Melde dich jetzt schon zum Aufnahmeverfahren an!
Visuelle Gestaltung HF
Diplomseminar
Foto: Jeannine Herrmann
Du setzt dich intensiv mit deinem Thema auseinander, stösst die Grenzen deiner gestalterischen Sprache an und weitest handwerkliches Können aus. Von der Idee und Recherche über den Entwurf bis hin zur Realisation und Präsentation planst du dein Diplomprojekt. Das Seminar bietet dir Gelegenheit, Themen zu diskutieren und auf Konsistenz, Relevanz und Durchführbarkeit zu prüfen. Die Diskussion mit der Studiengangsleitung und Gästen unterstützt dich dabei, dich innerhalb eines Designkontextes zu positionieren. Ein:e Mentor:in begleitet dich vor dem Hintergrund seiner:ihrer beruflichen Erfahrung.
Zeichnen – Mensch!
Zeichnen – Mensch, 2024, Unterrichtssituation. Foto: Claudia Kübler 
Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design. Das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie du diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen kannst und willst. Mit welchem Blick schaust du auf nackte Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Welche Körpernormen haben uns – auch künstlerisch – geprägt? In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung und mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln, erprobst du sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge.
Visuelle Gestaltung HF
Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie 1
Kamera und Lichttechnik in der Fotografie, Pooling, 2023, Foto: Jos Schmid
Du lernst die technischen Grundlagen der Fotografie kennen, bedienst digitale Kameras und setzt dich mit den charakteristischen Eigenheiten von Kamerasystemen und Licht auseinander. Die verschiedenen Möglichkeiten der manuellen Kameraeinstellungen werden auf unterschiedliche Lichtsituationen angewendet. In einfachen Übungen vertiefst du deine Kenntnisse auf praktische Weise, um mit vorhandenem, natürlichem Licht sowie mit Kunstlicht arbeiten zu können. Du verwendest in diesem Kurs das Equipment der F+F.
Off the grid! – Die Auflösung des Bildraums

Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon, 1907

Weithin ist Pablo Picasso als Begründer des Kubismus bekannt. Damit legte er die Grundlage für Bewegungen wie den Dadaismus oder die Installationskunst. Das Lehrangebot begibt sich auf die Spuren der wegweisenden Kunstströmung, die das Raster konventioneller Bildsprache sprengte und das Kunstverständnis nachhaltig prägte. Du lernst neue Zeichensysteme kennen und hinterfragst, wie afrikanische Raubkunst und die Erfindung des Jacquard-Webstuhls in diese Kunstgeschichte einfliessen. Letztlich bietet das Themenfeld sogar eine kritische Analyse industrieller Kunstproduktion an.
Visuelle Gestaltung HF
Creative Coding
Bild: Matthias Wyler
Du tauchst ein in die Welt des Creative Coding, erlernst die Grundlagen der kreativen Programmierung mit p5.js und entwickelst schnell eigene gestalterische Umsetzungen. Von interaktiven Visualisierungen über bewegte Typografie bis hin zu datenbasierten Gestaltungssystemen erkundest du die vielfältigen Möglichkeiten der codebasierten Gestaltung. Der Unterricht kombiniert praktische Übungen mit gestalterischer Reflexion. Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht nötig – bring einfach deine Neugier mit!
Netzkultur – Künstliche Intelligenz
Gaussian Noise, Human Hands, 2023, https:// www.cyberneticforests.com, Foto: Eryk Salvaggio
Im Seminar werden gemeinsam erweiterte Perspektiven entwickelt, mit denen sich aktuelle Phänomene und Dynamiken von digitalen Infrastrukturen verstehen lassen. Dieses Schuljahr werden wir uns mit künstlicher Intelligenz beschäftigen: praktisch mit einem Anteil an Ausprobieren und einem Prompt Battle, aber auch theoretisch, indem wir auch die tieferliegenden politischen, sozialen, ästhetischen und ökonomischen Dimensionen diskutieren. Was ist mit Bias in Daten gemeint? Warum erzählt Chat-GPT manchmal kompletten Blödsinn? Wieviel Energie braucht so ein System? Wo können wir schon Auswirkungen beobachten? Was bedeutet das für das gestaltende arbeiten? Neben den theoretischen Aspekten werden im Seminar Arbeiten aus Kunst und Design vorgestellt und es gibt Gelegenheiten, Dinge zu erkunden und auszuprobieren.
Visuelle Gestaltung HF
Laura Lind, Fotografie und Bildfindung, 2022
Visuelle Gestaltung HF
Konzepte für gestalterische Projekte
Antigona Hajdari
Das Seminar vermittelt dir Struktur und Aufbau sowie unterschiedliche Herangehensweisen, wie ein solches Konzept erarbeitet werden kann. Das Formulieren von Absichten und Zielvorstellungen für gestalterische Projekte und Aufträge bildet eine Grundlage für die Kommunikation im künstlerischen und angewandten Arbeitsalltag. Ebenso dient ein Konzept der Klärung des eigenen Vorhabens.
Foto: Yannick Billinger
Gäste und Dozierende gewähren Einblicke in ihren Berufsalltag als Grafiker:innen, zeigen ihre Projekte und diskutieren darüber. Die Werkgespräche sind eine einmalige Gelegenheit, vielfältige Haltungen und Arbeitsweisen über unterschiedliche Generationen von Gestalter:innen hinweg kennenzulernen.
Visuelle Gestaltung HF, Vektorbasierte Bildsprache, 2021 
Foto: Yannick Billinger
Du tauchst ein in die Designszene einer Stadt. Studiovisits, Gespräche mit Designer:innen, Ausstellungsbesuche, Museen, Architektur, Bookshops, gemeinsame Nachtessen und Erlebnisse prägen unsere 3-tägige Reise und geben dir die Möglichkeit, die eigene gestalterische Position zu spiegeln, zu reflektieren und zu erweitern. 

Anmerkung: Die Reise wird in den HF-Studiengängen Fotografie und Visuelle Gestaltung durchgeführt und ist für Anmeldungen aller F+F-Studierenden offen. Informationen zu Reiseziel- und Programm werden zu Semesterstart kommuniziert, Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmer:innen, Reise und Unterkunft werden von den Teilnehmer:innen individuell organisiert.

Studiengang Fotografie HF
Ich archiviere. Dokumentation der eigenen Tätigkeit in Design und Kunst
Workshop mit Eva Hurley und Johanna Müller im Rahmen von «F+F 1971» zur Geschichte der F+F, Kunsthalle Bern, 15. Januar 2022, Foto: Michael Hiltbrunner
Wer in Design und Kunst selbständig arbeitet braucht eine funktionierende Dokumentation der eigenen Arbeit. Das Portfolio und Plattformen wie LinkedIn oder Instagram wollen bestückt werden. Der Kurs basiert auf deiner Ablage: Wir vertiefen diese und diskutieren mögliche Strategien in der Gruppe. Es werden Cloud-Lösungen, Ordnerstrukturen, Ideen für Social Media und andere Selbstdarstellungen mit eigensinnigen und kritischen Strategien verglichen. Archive werden aus machtkritischer, queerer, postkolonialer Sicht diskutiert, ebenso in Bezug auf Anarchismus und Selbstorganisation.
Visuelle Gestaltung HF, Online Sometime, 2021 
Visuelle Gestaltung HF
Typografie: Wort und Satz, Schlusspräsentation, 2020, Foto: Claudia Breitschmied