Printing Circle − Hoch- & Tiefdruck
Linoldruck, Arbeit von Stefanie Lackas
Kursnummer: 5070
F+F, Druckatelier Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
Es erwartet dich ein gut eingerichtetes Atelier mit Materialen, Werkzeugen und Farben. Du wirst Schritt für Schritt eingeführt in die spannende Welt der manuellen Drucktechniken.
Du bekommst eine genaue Einführung in die verschiedenen Techniken des Hoch- und Tiefdrucks. So erlernst du schnell deine eigenen Drucke herzustellen. Zeichnungen und Fotos können dir als Vorlagen dienen und du darfst gerne an deinen Lieblingsmotiven weiterarbeiten. Während deines Gestaltungsprozesses werden dir Möglichkeiten aufgezeigt, wie du deine Druckformen bearbeiten kannst und wie du dabei andere Resultate erzielen kannst. Aufgrund der Vielseitigkeit ist das Eintauchen in die druckgrafische Welt eine besondere und äusserst spannende Herausforderung für viele Gestalter*innen.
Voraussetzung: Zeichnen- und Malkenntnisse empfohlen.
Angebotsdaten
Mi.
|
21.04.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
28.04.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
05.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
12.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
19.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
26.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
02.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
09.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
16.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
23.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Ruf oder Berufung? Oder beides gleichzeitig? Wenn du dich neben deinem Job für eine künstlerisch gestalterische Basisausbildung interessierst, ist der berufsbegleitende Vorkurs genau das Richtige für dich.
Je nach Unterrichtsintensität dauert ein individuell zusammengestellter berufsbegleitender Vorkurs zwischen eineinhalb und zweieinhalb Jahren. Der Einstieg ist in jedem Quartal möglich. Im Schnitt werden ein bis zwei Kurse pro Quartal belegt. Die Kurse können individuell gebucht und somit inhaltlich wie auch zeitlich der persönlichen Situation angepasst werden.
Der berufsbegleitende Vorkurs ist eine gleichwertige Ausbildung wie der Vorkurs/Propädeutikum (Vollzeit).
Zielpublikum
Der berufsbegleitende Vorkurs eignet sich sowohl für Personen, die bereits in gestalterischen Berufen arbeiten und ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen als auch für Interessierte, die eine Umschulung planen oder einen kreativen Ausgleich suchen. Die Ausbildung kann deiner beruflichen und persönlichen Orientierung dienen. Ebenfalls angesprochen sind Berufsleute aus technischen, sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeldern, die vermehrt gestalterische Aufgaben wahrnehmen möchten.
Zulassungsbedingungen
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Aufnahmeverfahren
Nach der schriftlichen Anmeldung erfolgt die Einladung zu einem individuellen Aufnahmegespräch. In diesem Gespräch wird über die Aufnahme entschieden. Ein Einstieg ist vierteljährlich möglich. Prüfungsgebühr: CHF 150.–. Wenn du noch über keine gestalterischen Vorkenntnisse verfügst oder dich unsicher fühlst, hast du die Möglichkeit, zuerst zwei obligatorische Kurse nach Wahl zu besuchen, um dich auf das Aufnahmegespräch vorzubereiten. Anderweitig absolvierte Kurse an anderen Institutionen können auf Gleichwertigkeit geprüft und anerkannt werden.
Kosten
Studiengebühren: ab CHF 15 400.– (inkl. Kursmaterial). Die Gesamtkosten setzen sich aus den Gebühren für die individuell gewählten Kurse zusammen. Die Kosten fallen bei Anmeldung der einzelnen Kurse an. Inbegriffen
ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Nicht inbegriffen sind die Kosten für persönliche Utensilien, Geräte und Materialien.
Ausbildungsaufbau
Du absolvierst acht obligatorische Basiskurse:
Zeichnen,
Form & Farbe,
Fotografie,
Grafik,
Film,
Skulptur & Raum,
Kunstgeschichten und
Portfolio. Darauf folgen vier Aufbaukurse, die du nach persönlichem Schwerpunkt wählen kannst. Parallel dazu besuchst du während der ganzen Ausbildung den
Studienpool. Umsetzung von künstlerischen Projekten, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Ausstellungs- und Atelierbesuche, Austausch mit anderen Studierenden, sowie die individuelle Betreuung durch die Dozierenden (Mentoring) sind feste Bestandteile der Ausbildung. Alle Dozierenden sind kompetente Fachpersonen mit gestalterischer oder künstlerischer Praxis und Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Abschluss
Alle Studierenden schliessen mit einem individuellen Projekt ab, welches eine schriftliche Arbeit, ein Portfolio und eine öffentliche Präsentation der Abschlussarbeit umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Projektarbeit sowie deiner Arbeitspräsentation wird dir das Zeugnis für den Vorkurs berufsbegleitend und ein Diplom der F+F Schule verliehen.
Ausbildungsziele
Als breitgefächerte Basisausbildung vermittelt dir dieser berufsbegleitende Vorkurs Gestaltungsgrundlagen, vertieft deine technischen und handwerklichen Fähigkeiten und fördert deine gestalterische Identität. Der Vorkurs kann als Vorbereitung für die HF Studiengänge der F+F (
Film,
Fotografie,
Kunst,
Modedesign,
Visuelle Gestaltung) oder andere gestalterische und künstlerische Ausbildungen absolviert werden.
Folge uns
Facebook
Instagram
Kursangebot & Anmeldung Vorkurs berufsbegleitend
Kurssituation, Clay Club – Akt modellieren, 2019, Foto: Véronique Hoegger
4. Quartal 2020/21 (Q4)
19. April bis 4. Juli 2021
Anmeldung bis: 22. März 2021
Vorkurs berufsbegleitend
Basics
Projects & Skills
Club & Circles
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden.
Die F+F behält sich vor, Kurse zu verschieben, allfällig Kursleiter*innen zu ersetzen oder eine Stellvertretung einzusetzen. Vorbehalten werden auch Preisanpassungen und Änderungen des Kursprogramms.
Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen
Online-Anmeldung Aufnahmegespräch:
-
Schuljahr 2020/21: Anmeldung Aufnahmegespräch 4. Quartal
Ausbildungsbeginn 19. April 2021
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Dozierende Vorkurs berufsbegleitend
Vorkurs berufsbegleitend, Diplomausstellung 2020, Vernissage
Foto: Claudia Breitschmid
Foto: Claudia Breitschmid
Foto: Claudia Breitschmid
Vorkurs berufsbegleitend, Projektwoche 2020
Kursnummer: 5079
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Grundfähigkeiten des Zeichnens besitzen wir alle. Verschiedene kognitive Mechanismen verhindern jedoch, dass wir intuitiv davon Gebrauch machen können. In diesem Crash-Kurs lernst du, diese Hürde zu überwinden.
Zeichnen ist ein schönes Hobby, aber auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, ein unersetzliches Werkzeug bei der Projektentwicklung und ein unbestrittenes Medium des künstlerischen Ausdrucks. Beim Zeichnen spielen Vorstellungen und Erwartungen an Objekte und an die Umwelt eine wichtige Rolle. Mit Hilfe des Diskurses über die eigene Wahrnehmung erlernst du sowohl ein bewussteres Sehen, als auch das Darstellen und Projizieren der Welt mit Hilfe der Zeichnung. Durch zahlreiche Übungen werden dir Techniken des Handwerks vermittelt und du lernst Grundlagen der Perspektivenlehre, der Volumenbildung sowie der Anatomie kennen. Während der intensiven Woche gewinnst du neues Vertrauen in deine Fähigkeiten und nach dem Kurs kannst du Zeichnen nach deinen Bedürfnissen einsetzen und vertiefen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
-
Kursdurchführung garantiert!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
22.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
23.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
24.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
25.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
26.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Project Print – Urban Printing
Claudia Blum
Esther Schena
Kursnummer: 5066
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich und extern
Ein Ort – was macht ihn aus, worin widerspiegelt sich sein Charakter? Druck Eindruck, Ausdruck, Impressionen: Verschiedene Orte der Stadt Zürich dienen dir als Inspiration, als Schauplatz für eine intensive Auseinandersetzung mit dem «Druck» als Gestaltungsmedium.
Jeder Ort beherbergt eine eigene Welt von Landschaft oder Architektur, eine Welt von Gegenständen, Materialien, Personen und Bedeutungen, die du in analogen Techniken aufnimmst und wiedergibst. Du experimentierst mit Handskizzen und selbstgeschnittenen Druckstöcken, mit Strukturen und Materialien, mit Frottage-Technik oder direktem Abdrucken von Objekten. Nach einer theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit grafischer Abstraktion und gedruckter Illustration wird ein Ort visuell erfasst. Die drucktechnischen Experimente werden zuerst im Atelier an der F+F geprobt, später direkt vor Ort mit Moosgummi, Linolschnitt und mobiler Siebdruckwerkstatt umgesetzt. Die Drucke werden zum Schluss mit japanischer Bindung individuell zu Büchern oder Heften gebunden.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
Angebotsdaten
Mi.
|
21.04.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Mi.
|
28.04.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Mi.
|
05.05.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Mi.
|
12.05.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Mi.
|
19.05.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Mi.
|
26.05.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Mi.
|
02.06.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Mi.
|
09.06.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Kursnummer: 5064
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Gute Typografie unterstützt die Aussage eines Textes und verdeutlicht die inhaltliche Struktur, den Zweck und den Zeitgeist eines Werks. Grafikdesign ist Mediator in fast allen Lebensbereichen und ein Medium, um Sprache visuell darzustellen, lesbar und vermittelbar zu machen. Basis guter Grafik ist der präzise Umgang mit Schriften aber auch die Freude am Experimentieren.
Um Informationen und Botschaften unverwechselbar und ausdrucksstark zu vermitteln, sind kreative Ideen, Leidenschaft und eine sorgfältige Umsetzung gefragt. Schritt für Schritt lernst du im Kurs, wie man mit Schriften, Formen, Farben und Bildern richtig umgeht und wie man im Indesign professionelle Layouts erstellt. Du erhältst Einblick in die Geschichte der Typografie, die eng mit der Geschichte des Grafikdesigns verbunden ist. Du erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit Schriften und erstellst erste Layouts, die in der Gruppe besprochen werden.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse.
Angebotsdaten
Mi.
|
21.04.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
28.04.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
05.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
12.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
19.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
26.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
02.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
09.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
16.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
23.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Clay Club – Akt modellieren
Kursnummer: 5069
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Das Verinnerlichen von figürlichen Proportionen durch die Arbeit mit plastischem Material erweitert dein räumliches Vorstellungsvermögen und wirkt so als Ausgleich zur digitalisierten Welt.
Du setzt sowohl skizzenhafte, als auch ausführliche Aktmodellstudien in Ton um. Aktmodellieren wird zunächst im klassischen Stil geübt und später, anhand von Inputs aus der zeitgenössischen Kunst, zur Abstraktion hin, erweitert. Ob du nun künstlerisch arbeitest, dich anderweitig beruflich mit Räumlichem auseinandersetzt, oder ob du einfach mal weg von zweidimensionalen Bildschirmen, hin zur körperlichen Wirkungskraft deiner Hände kommen möchtest – handwerkliches Schaffen mit Ton wirkt buchstäblich erdend. Zur Vertiefung kann der Abendkurs auch mehrfach belegt werden.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
Bemerkung: Der Preis ist inkl. Material und Modell.
Angebotsdaten
Di.
|
20.04.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
27.04.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
04.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
11.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
18.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
25.05.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
01.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
08.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
15.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
22.06.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Film Basis
Silvan Hillmann
Lisa Gerig
La Cienaga (Still), Lucrecia Martel, 2001
Kursnummer: 5051
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Inspiriert von den frühsten Animationsfilmen und zeitgenössischen Arbeitsweisen mit Video, lernst du mit Bildern Geschichten zu erzählen.
Wir betrachten Beispiele von bewegten Bildern aus Kunst und Film und besprechen sie gemeinsam. Wir nähern uns mit eigenen Experimenten diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Den Abschluss des Kurses bildet eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse.
-
Kursdurchführung garantiert!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
04.02.2021
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
11.02.2021
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
18.02.2021
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
25.02.2021
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
27.02.2021
|
9.30–17.30 Uhr
|
Do.
|
04.03.2021
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
11.03.2021
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
18.03.2021
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mischen, Auftragen & Komponieren
Kursnummer: 5077
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Tauche ein in die Welt der Malerei und experimentiere mit verschiedenen Techniken und Materialien. Erkunde unterschiedliche Wege zum Bild und erweitere deine Kenntnisse zur Geschichte der Malerei.
In spielerischen Übungen lernst du Eigenheiten verschiedener Malweisen kennen und begegnest unkonventionellen Strategien der Bildfindung. Du entwickelst eigenständige Malereien zu bestimmten Themen oder formalen Aspekten des Bildaufbaus. Deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit wird durch diverse Versuchsanordnungen gestärkt und du lässt dich von ausgewählten Positionen der Malerei inspirieren.
Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis wird empfohlen.
-
Kursdurchführung garantiert!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
22.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
23.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
24.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
25.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
26.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Microscopic Sound Studies
Kursnummer: 5078
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du lernst mit Audiosoftware umzugehen, lötest eigene Mikrophone und entwirfst künstlerische Forschungsfelder, die Dich in die Zukunft begleiten. Du hast die Möglichkeit, eine Klanginstallation zu bauen oder eine Hörlandschaft zu gestalten.
Wie beim Blick durch das Mikroskop tauchst du akustisch in die kleinsten Teile des Klangs ein. Mit selber gebauten Körperschallmikrophonen erforschst du deinen Körper und die Umwelt. Wir hören uns die Aufnahmen an und du tauschst dich aus über Hörerfahrungen aus, machst Klangcollagen und lernst mit Musiksoftware die gesammelten Klänge zu komponieren. Du kannst die Klänge einem Video unterlegen und Gesetzmässigkeiten der Wahrnehmung zwischen Bild und Ton erforschen. Vertone eine Geschichte mit deinen Klängen!
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
-
Kursdurchführung garantiert!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 845.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
22.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
23.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
24.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
25.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
26.02.2021
|
9.00–16.00 Uhr
|
Kursnummer: 5063
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In der Auseinandersetzung mit der sichtbaren Wirklichkeit und bei der Visualisierung von Ideen kommen Elemente der Bildgestaltung zum Einsatz. Lerne Form, Farbe und Komposition als Darstellungs- und Ausdrucksmöglichkeit kennen und wende sie bewusst an.
Im Spiel mit den bildnerischen Mitteln erkundest du Aspekte wie Formqualität, Farbwirkung, Bildraum, Kontraste und Ordnungsprinzipien. Als Voraussetzung für jede gestalterische Tätigkeit geht es um die Schulung der Wahrnehmung, die Sensibilisierung für bildnerische Strategien und die Aneignung eines differenzierten Vokabulars zwecks Reflexion und Austausch. Der experimentelle Umgang mit unterschiedlichsten Techniken, Materialien und Methoden dient dazu, deine eigene Bildsprache zu entdecken und zu erweitern. Innerhalb der Komposition erkennst du komplexe Form- und Farbzusammenhänge und setzt deine Kenntnisse der Farbwahrnehmung und Farbenlehre gezielt um.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
Angebotsdaten
Di.
|
20.04.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
27.04.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
04.05.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
18.05.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
25.05.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
01.06.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
08.06.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
15.06.2021
|
18.00–21.45 Uhr
|
Studienpool
Nadja Baldini
Gregory Hari
Johanna Lier
Efa Mühlethaler
Katrin Murbach
Kursnummer: 5061
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Der Studienpool dient der Kommunikation und dem Austausch zwischen den Studierenden und der Ausbildungsleitung.
Die Themen, die im Studienpool behandelt werden: Ideen & Konzepte, Medien & Material, Betrachten & Interpretieren sowie Schreiben & Diskurs, Information & Recherche, Projektarbeit & Kritische Reflexion, Zeigen & Ausstellen und Projektpräsentation. Den Studienpool besuchst du während der gesamten Ausbildung.
Der Unterricht findet an zehn Samstagen pro Jahr statt und wird um eine externe Projektwoche im Oktober ergänzt. Im Studienpool wirst du von Beginn der Ausbildung bis zur Abschlussarbeit unterstützt und im gestalterischen Prozess begleitet. Im Studienpool inbegriffen ist ein Mentoring, das insgesamt 20 Lektionen umfasst. Einzelne Mentoring-Lektionen können nach Vereinbarung während des ganzen Studiums bezogen werden und garantieren eine individuelle Begleitung bis zur Erreichung deiner Ausbildungsziele. Im Mentoring inbegriffen sind die Gebühren für die Abschlussausstellung und die Abschlussprüfung.
Voraussetzung: Erfolgreiches Aufnahmegespräch (individuell zu vereinbaren), einmalige Einstiegskosten, inklusive 20 Mentoring–Lektionen.
-
Vor Anmeldung unbedingt zuerst das Aufnahmegespräch absolvieren.
-
Plätze: 7–25
-
Kosten: CHF 5400.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Sa.
|
08.05.2021
|
11.00–15.00 Uhr
|
Sa.
|
12.06.2021
|
11.00–15.00 Uhr
|
Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlenohrrhing, 1665
Kursnummer: 5048
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In einem anregenden Dialog besprichst du Kunstwerke sowohl klassischer Gattungen wie Malerei und Skulptur als auch der Fotografie, zeitgenössische Installationen oder Performances.
Neben Stilrichtungen wie Renaissance, Impressionismus oder Post–Internet–Art geht es vor allem um die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen Kunst entsteht. Aufgaben und Visionen der Kunstschaffenden und Institutionen wandeln sich im zeitlichen und geographischen Kontext. Der heutige Blick auf die Geschichte der Kunst ist nur eine von mehreren, sich stets verändernden Betrachtungs- und Denkweisen: Kunstgeschichten lassen sich unterschiedlich erzählen. Dieser Einführungskurs vermittelt dir Basiswissen über die westliche Kunst und ihre vielfältigen Ausdrucksmittel.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
-
Kursdurchführung garantiert!
-
Plätze: 7–20
-
Kosten: CHF 910.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
01.02.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
08.02.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
15.02.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
22.02.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
01.03.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
08.03.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
15.03.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
22.03.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
29.03.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
12.04.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Studienpool
Nadja Baldini
Gregory Hari
Johanna Lier
Efa Mühlethaler
Katrin Murbach
Kursnummer: 5047
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Der Studienpool dient der Kommunikation und dem Austausch zwischen den Studierenden und der Ausbildungsleitung.
Die Themen, die im Studienpool behandelt werden: Ideen & Konzepte, Medien & Material, Betrachten & Interpretieren sowie Schreiben & Diskurs, Information & Recherche, Projektarbeit & Kritische Reflexion, Zeigen & Ausstellen und Projektpräsentation. Den Studienpool besuchst du während der gesamten Ausbildung.
Der Unterricht findet an zehn Samstagen pro Jahr statt und wird um eine externe Projektwoche im Oktober ergänzt. Im Studienpool wirst du von Beginn der Ausbildung bis zur Abschlussarbeit unterstützt und im gestalterischen Prozess begleitet. Im Studienpool inbegriffen ist ein Mentoring, das insgesamt 20 Lektionen umfasst. Einzelne Mentoring-Lektionen können nach Vereinbarung während des ganzen Studiums bezogen werden und garantieren eine individuelle Begleitung bis zur Erreichung deiner Ausbildungsziele. Im Mentoring inbegriffen sind die Gebühren für die Abschlussausstellung und die Abschlussprüfung.
Voraussetzung: Erfolgreiches Aufnahmegespräch (individuell zu vereinbaren), einmalige Einstiegskosten, inklusive 20 Mentoring–Lektionen.
-
Vor Anmeldung unbedingt zuerst das Aufnahmegespräch absolvieren.
-
Plätze: 7–25
-
Kosten: CHF 5400.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Sa.
|
13.02.2021
|
11.00–15.00 Uhr
|
Sa.
|
13.03.2021
|
11.00–15.00 Uhr
|
Sa.
|
10.04.2021
|
11.00–15.00 Uhr
|
Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 5049
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dieser Basiskurs bietet dir eine Einführung in die praktische Anwendung der Fotografie.
Neben einem kurzen Überblick über die Geschichte der Fotografie werden folgende Grundlagen der Kameratechnik behandelt: Funktionsweise von Blende, ASA/ISO, Belichtungszeit und Brennweiten. Du erhältst eine Einführung ins Schwarz–Weiss–Labor wie auch in die digitale Fotografie. Der Kurs bietet dir zudem einen Leitfaden für einen sinnvollen Workflow von Daten: Übertragen, sortieren, archivieren. Besonderen Wert wird auf die Kombination von Theorie und Praxis und auf die Bildgestaltung gelegt. Kursziele: Kompetenzen erlangen im Umgang mit der Kamera, in der Bildbesprechung sowie für das Erarbeiten und Umsetzen eines fotografischen Projekts zu einem gemeinsamen Thema.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
-
Kursdurchführung garantiert!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Di.
|
02.02.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
09.02.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
16.02.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
23.02.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
02.03.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
09.03.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
16.03.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
23.03.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
30.03.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
06.04.2021
|
18.00–21.00 Uhr
|
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Foto: Matthias Zuppiger
Kursnummer: 5059
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich, Fotostudio Flurhof
Ins richtige Licht gerückt! Wie du Beleuchtung gezielt als Gestaltungsmittel einsetzen kannst.
Du erhältst einen Einblick in die Studiofotografie und lernst unterschiedliche Beleuchtungsmittel gezielt als Gestaltungsmittel einzusetzen. In praktischen Übungen werden einfache Sets aufgebaut und Requisiten gekonnt inszeniert. Anhand von Stillleben und Portraitaufgaben erarbeitest du ein bis zwei Bildserien, die du am Schluss dem Plenum präsentierst.
Voraussetzung: Kurs Fotografie Basis oder gleichwertige Kenntnisse.
Bemerkung: Der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich. Neben den Unterrichtstagen sollen folgende Tage für Selbststudium reserviert werden: 26./27./28. Januar, 3./4. Februar 2021.
-
Dieser Kurs ist ausgebucht!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
25.01.2021
|
9.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
29.01.2021
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
01.02.2021
|
9.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
02.02.2021
|
9.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
05.02.2021
|
9.15–16.15 Uhr
|