Visuelle Gestaltung HF
Bildwahrnehmung
Bruno Zgraggen
Bildwahrnehmung, 2021
Du erhältst eine übersichtliche Einführung in die relevantesten Themen der Wahrnehmungspsychologie. Erläutert werden die bewussten und unbewussten Prozesse der visuellen Wahrnehmung, im Speziellen die Farb-, Form- und Tiefenwahrnehmung. Im Weiteren werden die Gestalttheorie, Aspekte der Aufmerksamkeit und neurobiologische Gesetzmässigkeiten besprochen. Anhand von Beispielen und von dir ausgewählten Bildern lernen wir wahrnehmungspsychologische Grundlagen gemeinsam anwenden und verstehen.
Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Jeannine Herrmann.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2024/25: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 16. Juni 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verschränkt. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams, angewandt auch für Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und befragen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.

Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Facebook
Instagram
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
 
Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Noemi Müller, AP1, Zeppelinpost, 2020, Foto: Claudia Breitschmid
Werkgespräch
mit Nando von Arb
Mi. 06.12.2023
um 18.00 Uhr
anschliessend Bar bis 20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 303
Der Grafiker Designer und Illustrator Nando von Arb spricht über seine Tätigkeit als Comic-Autor und seinen Werdegang als Grafiker und Illustrator. Ein inspirierende Austausch ist garantiert  – bring your friends!
mehr...
Visuelle Gestaltung HF
Druckvorstufe und Colormanagement
Franco Bonaventura
Druckvorstufe und Colormanagement, Lucien Meier, 2022
Als Druckvorstufe wird die Abfolge bestimmter Schritte vor dem Druckprozess bezeichnet. Du erlernst die Grundlagen der Datenbearbeitung im Photoshop, insbesondere in Hinblick auf den Offsetdruck. Für die Weitergabe von Daten werden deren Aufbereitung in InDesign und Photoshop sowie die nötigen Einstellungen und Kontrollinstrumente des Acrobat-Readers vermittelt. Zudem machst du dich vertraut mit dem Colormanagement in der Druckvorstufe und dessen Bedeutung in der Datenaufbereitung.
Visuelle Gestaltung HF
Einführung schriftliche Recherchearbeit
Elisabeth Sprenger
Einführung schriftliche Recherchearbeit, 2023, Foto: Ilia Vasella
Du wirst in Methoden des Recherchierens und theoretischen Arbeitens eingeführt und lernst unterschiedliche Textformen und Herangehensweisen kennen. Mit der schriftlichen Recherchearbeit erarbeitest du dir ein breites Wissen, das dir als Basis für die visuelle Vermittlung dient. Du tauchst in dein Thema ein, reflektierst die Ergebnisse deiner Suche und hältst sie schriftlich fest. In Mentoratsgesprächen wirst du bei der Fokussierung auf die für dich relevanten Themenfelder und der Formulierung der schriftlichen Recherchearbeit unterstützt.

Anmerkung: Gemeinsame Lehrveranstaltung der Studiengänge HF-Fotografie und Visuelle Gestaltung
Visuelle Gestaltung HF
Arbeitspräsentation 1
Franco Bonaventura
Jeannine Herrmann
Ilia Vasella
Rose Müller
Ivan Becerro
Yannick Billinger
Arbeitspräsentation 1, Raida Sunina, 2022, Foto: Claudia Breitschmid

Während der Sommermonate entwickelst du ein grafisches Produkt: von der inhaltlichen Ausrichtung und Recherche über den Entwurf und die adäquate Medienwahl bis zur Ausführung. Ausgangslage bildet eine auf das Studienfach bezogene freie Interpretation eines vorgegebenen Themas. Die Auseinandersetzung mit den bisher im Studium entstandenen Arbeiten und deren sorgfältige Zusammenstellung und Dokumentation runden die Arbeitspräsentation 1 ab. Die Resultate werden in einer gemeinsamen Ausstellung mit den HF-Studiengängen Fotografie und Modedesign gezeigt und zusammen mit dem erarbeiteten Portfolio einer Jury präsentiert.

Visuelle Gestaltung HF
Schriftgestaltung, Schlusspräsentation, 2019, Foto: Ilia Vasella
Visuelle Gestaltung HF
Diplomseminar
Jeannine Herrmann
Diplomarbeit, Farben sind Licht Material Stoffe, Yannic Cserhati 2021 Foto: Claudia Breitschmid
Du setzt dich intensiv mit einem selbst gewählten Thema auseinander, stösst die Grenzen deiner gestalterischen Sprache auf und weitest handwerkliches Können aus. Von der Idee und Recherche über den Entwurf bis zur Realisation und Präsentation planst du dein Diplomprojekt selbstständig. Das Diplomseminar bietet dir in einer ersten Phase die Gelegenheit, mögliche Themen zu diskutieren und auf Konsistenz, Relevanz und Durchführbarkeit zu prüfen. Nach Abschluss der schriftlichen Recherchearbeit wird im Diplomseminar Entwurfswerkstatt der gestalterische Prozess und die Suche nach adäquaten bildnerischen Mitteln gezielt angestossen. Die regelmässige Diskussion mit der Studiengangsleitung und Gästen unterstützt dich dabei, deine Arbeit zu befragen und dich innerhalb eines gestalterischen Kontextes zu positionieren. Ein:e Mentor:in deiner Wahl begleitet dich vor dem Hintergrund ihrer:seiner beruflichen Erfahrung. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Schlüssigkeit und Eigenständigkeit der Visualisierung in Bezug auf das gewählte Thema.
Visuelle Gestaltung HF
Typografie: Der Buchstabe
Selina Bernet
Typografie: Der Buchstabe, 2022, Foto: Ilia Vasella

Eine Einführung in die Schriftgeschichte gibt Einblick in die Entwicklung des Alphabets. Du setzt dich mit der Terminologie des Buchstabens auseinander, lernst die Klassifikation der Druckschriften kennen und entwirfst eigene Schriftzeichen. Das vermittelte Wissen verarbeitest du zu grafischen Produkten und übst dabei systematisches Entwerfen. In den Diskussionen über Arbeitsprozesse und Zwischenresultate lernst du über Gestaltung zu sprechen, präzise zu beobachten, zu argumentieren, Kriterien zu entwickeln und die gelernte Terminologie anzuwenden.

Visuelle Gestaltung HF, Fotografie und Bildfindung, 2020 
Adobe Photoshop CC
Franco Bonaventura
Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Fotografie, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen, z. B. ein Farb- und Helligkeitswert. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.

Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.
Visuelle Gestaltung HF
Typografie: Werkstatt Bleisatz
Dafi Kühne
Typografie: Werkstatt Bleisatz, 2020

In der hauseigenen Druckwerkstatt erhältst du einen Einblick in die analoge Detailtypografie und die geschichtliche Herkunft unseres typografischen Systems. Anhand manueller Übungen mit Holzbuchstaben und Bleisatz sowie mittels Theorie-Inputs lernst Du den Ursprung unserer typografischen Gestaltungslehre kennen und stellst eine Verbindung zur heutigen digitalen Praxis her.

Visuelle Gestaltung HF
Druckstoff Papier
Janine Föllmi
Druckstoff Papier, 2022, Foto: Ilia Vasella

Du wirst mit den Einsatzmöglichkeiten sowie den Besonderheiten des Druckstoffes Papier vertraut gemacht und du lernst Begriffe wie Laufrichtung, Volumen und Gewicht kennen. Die Einsatzgebiete unterschiedlichster Papiersorten werden unter Berücksichtigung von ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten erläutert. Materialrecherche, die Bestellung von Mustermaterialien, eine adäquate Papierwahl und deren Wirkung auf die Kosten werden erprobt und diskutiert

Visuelle Gestaltung HF
Recht für Visuelle Gestalterinnen und Gestalter
Noa Bacchetta
Grundkenntnisse im Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrecht gehören zum Rüstzeug jedes Grafikdesigners und jeder Visuellen Gestalterin. Nur so lassen sich eigene Arbeiten angemessen schützen und Rechte nötigenfalls verteidigen. Umgekehrt tappt mensch – bei mangelnder Kenntnis – leicht in die Falle und verletzt Rechte von Dritten. Insbesondere das Internet verlockt uns zur Verwendung vermeintlich frei verfügbarer Bildvorlagen und Schriften. Praxis-Beispiele aus Gestaltung und Werbung veranschaulichen Verletzungen von Kennzeichen-, Urheber- und Wettbewerbsrecht und schärfen das Bewusstsein für diese Bereiche.
Recherche & Bibliothek
Samuel Ammann
«Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn», sagte der Gelehrte Erasmus von Rotterdam vor 500 Jahren. Im Zeitalter von Google und Wikipedia erhalten Buch und Bibliothek neue Bedeutungen: Sinnlichkeit, Ruhe, Haptik und Kontemplation.

Erkundet werden die schönsten und wichtigsten Bibliotheken, Studierzimmer und Institute Zürichs. Diese Räume eröffnen Zugang zum «Touch of Soul», der durch die Glasoberflächen der Touchscreens mehr und mehr abhandenkommt – Kontakt zu Material, Sein und Verweilen. Wir besuchen das Medieninformationszentrum der ZHdK mit einer Einführung in das Netzwerk und den Suchkatalog von Schweizer Bibliotheken (Swisscovery), die Pestalozzi-Volksbibliothek, das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft, die auf Kunst spezialisierte Bibliothek des Kunsthaus Zürich sowie die vom Stararchitekten Santiago Calatrava erbaute Bibliothek an der Universität Zürich.

Mitbringen: Identitätskarte, um die Swisscovery-Karte in der ZHdK zu lösen. Ticket oder Abonnement für die öffentlichen Zürcher Verkehrsmittel
Anmerkung: Die Veranstaltung findet extern statt
Visuelle Gestaltung HF
Überzeugend präsentieren und souverän auftreten 1
Brigitta Weber
Unterrichtssituation, Projekt: Wort und Satz 2022, Foto: Ilia Vasella
Im ersten Studienjahr fokussiert das Seminar auf die Wirkung von Körpersprache, Atem und Stimme. Mittels praktischer Übungen schärfst du deine Eigenwahrnehmung, die Wahrnehmung des. Gegenübers und des Raumes. Du vertiefst die Fähigkeit, das Publikum zu erreichen und zu bewegen. Im zweiten Studienjahr werten wir eine bestehende Projektpräsentation aus. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie kann ich Präsentationen wirkungsvoll strukturieren und die vorbereiteten Erläuterungen und Argumente kompetent und souverän vortragen? Wie baue ich Auftrittsängste ab und wie setze ich meine Ausdrucksmittel gezielt ein? Wichtiger Bestandteil der Auswertung ist es, Feedback professionell zu geben und erhaltenes Feedback zu nutzen. Im dritten Studienjahr wirst du bei der Vorbereitung der Präsentation deines Diplomprojektes vor der Fachjury unterstützt.