Visuelle Gestaltung HF
Vektorbasierte Bildsprache
Claudia Blum
Vektorbasierte Bildsprache, Carolina Emma Willimann, 2023

Du entwickelst eine Bildtafel zu einem selbst gewählten Thema. Dabei stellst du unterschiedliche Vertreter:innen einer Gruppe wie Tiere, Pflanzen oder Objekte nebeneinander und findest dafür eine eigene, formal und inhaltlich konsequente Umsetzung. Du entwickelst deine Kenntnisse im Softwareprogramm Adobe Illustrator weiter und erprobst spielerisch verschiedene Techniken der vektorbasierten Illustration. Auf dieser Grundlage erarbeitest du eine visuelle Sprache, die lesbar und anschaulich vermittelt.

Anmerkung: Das Projekt ist offen für Anmeldungen aus der Weiterbildung

Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen ein Thema für eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 30 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen sowie mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Ilia Vasella.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verschränkt. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams, angewandt auch für Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und befragen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.

Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Facebook
Instagram
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
 
Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Überzeugend präsentieren und souverän auftreten 2
Brigitta Weber
Unterrichtssituation, Projekt: Wort und Satz 2022, Foto: Ilia Vasella
Im ersten Studienjahr fokussiert das Seminar auf die Wirkung von Körpersprache, Atem und Stimme. Mittels praktischer Übungen schärfst du deine Eigenwahrnehmung, die Wahrnehmung des. Gegenübers und des Raumes. Du vertiefst die Fähigkeit, das Publikum zu erreichen und zu bewegen. Im zweiten Studienjahr werten wir eine bestehende Projektpräsentation aus. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie kann ich Präsentationen wirkungsvoll strukturieren und die vorbereiteten Erläuterungen und Argumente kompetent und souverän vortragen? Wie baue ich Auftrittsängste ab und wie setze ich meine Ausdrucksmittel gezielt ein? Wichtiger Bestandteil der Auswertung ist es, Feedback professionell zu geben und erhaltenes Feedback zu nutzen. Im dritten Studienjahr wirst du bei der Vorbereitung der Präsentation deines Diplomprojektes vor der Fachjury unterstützt.
Siebdruck
Philippe Sablonier
Während eines Tages lernst du die Geräte und Werkzeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und du erprobst deren Einsatz.

Nach dieser Einführung kannst du die Werkstatt und ihre Geräte und Werkzeuge selbständig für die Realisation deiner Gestaltungsprojekte benutzen.
 
  • Plätze: 6
Kunstgeschichten für das 21. Jahrhundert
Architektur Intensiv, 2022, Foto: Laurin Eggimann
Mithilfe der Kunstgeschichte versuchen wir zahlreiche Blickperspektiven auf heutige wie vergangene Kunst- und Kulturpraxen zu eröffnen. Während eines Quartals wird je ein Thema aufgegriffen, das sich mit dem aktuellen Kunstgeschehen verknüpfen lässt.

Die Kunstgeschichte ist heute vor allem als eine einbeziehende Praxis von Interesse. Der Einbezug etwa von Psychologie, Soziologie und Kulturgeschichte sowie der jeweilige historische und gesellschaftliche Kontext sind aus einer solchen Praxis nicht mehr wegzudenken. Seit den frühen 1970er-Jahre sind zudem queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zunehmend unverzichtbar geworden. Was erlaubt, dass Kunst als Geflecht von Spuren ihrer je eigenen, von Wertesystemen geprägten Zeit kritisch befragt und bisher unsichtbar gehaltene Kunstäusserungen und -Bewegungen neu zugänglich gemacht werden können. Sichtbar wird damit zudem, dass Kunstgeschichte immer auch Teil einer konstruierten Geschichte ist, erzählt von Kunsthistoriker:innen, die eingetaucht sind in die Kunstwelt ihrer eigenen Generation.
 
  • Plätze: 16
Visuelle Gestaltung HF, Online Sometime, 2021 
Visuelle Gestaltung HF, Diplomarbeit, hoch hinaus, 2021 
Adobe InDesign CC
Franco Bonaventura
Sowohl beim Layouten als auch bei der Text- und Bildgestaltung einer Seite und bei der anschliessenden Publikation interagieren Bilder und Texte mit einem definierten Format.

Im Kurs legen wir Dokumente an und verwalten sie. Wir importieren Bilder und Texte und ordnen sie mittels Gestaltungsraster an. Wir bestimmen Schriften und Zeilenabstände und wir arbeiten mit Farben und Formen. Wir üben den Umgang mit Formaten, Seitenformaten, Satzspiegeln, Zeilenabständen und Schriftgrössen. Wir platzieren und transformieren Objekte, Bilder und Grafiken und erstellen Musterseiten und Druckvorlagen.
Kunstgeschichten für das 21. Jahrhundert
Mithilfe der Kunstgeschichte versuchen wir zahlreiche Blickperspektiven auf heutige wie vergangene Kunst- und Kulturpraxen zu eröffnen. Während eines Quartals wird je ein Thema aufgegriffen, das sich mit dem aktuellen Kunstgeschehen verknüpfen lässt.

Die Kunstgeschichte ist heute vor allem als eine einbeziehende Praxis von Interesse. Der Einbezug etwa von Psychologie, Soziologie und Kulturgeschichte sowie der jeweilige historische und gesellschaftliche Kontext sind aus einer solchen Praxis nicht mehr wegzudenken. Seit den frühen 1970er-Jahre sind zudem queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zunehmend unverzichtbar geworden. Was erlaubt, dass Kunst als Geflecht von Spuren ihrer je eigenen, von Wertesystemen geprägten Zeit kritisch befragt und bisher unsichtbar gehaltene Kunstäusserungen und -bewegungen neu zugänglich gemacht werden können. Sichtbar wird damit zudem, dass Kunstgeschichte immer auch Teil einer konstruierten Geschichte ist, erzählt von Kunsthistoriker:innen, die eingetaucht sind in die Kunstwelt ihrer eigenen Generation.
Adobe Photoshop CC
Franco Bonaventura
Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Fotografie, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen, z. B. ein Farb- und Helligkeitswert. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.

Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.
Curatorial Studies
Chantal Kaufmann
51 Jahre Experiment F+F realisiert von Studierenden der F+F unter der Leitung von Michael Hiltbrunner, Kunsthalle Bern, 2021-22, Foto: David Aebi.
Die Teilnehmenden wollen ihre eigene Arbeit ausstellen. Dafür konfrontieren sie ihre persönlichen Projekte mit Fragen zu Kultur, Macht und Identität.

Die Gruppe befasst sich mit dem Kuratieren und den Curatorial Studies, ausgehend von den zentralen Fragen der Cultural Studies, die Kultur, Macht und Identität in Verbindung bringen. Es geht um das Dekolonisieren im Museum, um Provenienz-Forschung, um Ausstellungsformen und digitale Plattformen, um Profit, um Inklusivität und Diversität, um politischen Aktivismus, um feministische und queere Praxis und um den Umgang mit Institutionen. Um selbst eine Kunsthalle zu gründen, braucht es Neugierde, Mut und Unzufriedenheit, wie es Peter Jenny, Mitbegründer der F+F, beschrieb.
Visuelle Gestaltung HF
Druckvorstufe und Colormanagement
Franco Bonaventura
Druckvorstufe und Colormanagement, Lucien Meier, 2022
Als Druckvorstufe wird die Abfolge bestimmter Schritte vor dem Druckprozess bezeichnet. Du erlernst die Grundlagen der Datenbearbeitung im Photoshop, insbesondere in Hinblick auf den Offsetdruck. Für die Weitergabe von Daten werden deren Aufbereitung in InDesign und Photoshop sowie die nötigen Einstellungen und Kontrollinstrumente des Acrobat-Readers vermittelt. Zudem machst du dich vertraut mit dem Colormanagement in der Druckvorstufe und dessen Bedeutung in der Datenaufbereitung.
Visuelle Gestaltung HF
Schreibwerkstatt
Johanna Lier
Gina Bucher
Unterrichtssituation, Seminar: Typographie, 2022, Foto: Martina Perrin
Ob literarisch oder theoretisch, fiktional oder dokumentarisch – das schriftliche Notat ist eine vielseitige Strategie, um Material zu sammeln, Inhalte zu entwickeln und Formate entstehen zu lassen. Wir beschäftigen uns damit, Inhalte in Recherchier- und Schreibaufgaben zu vertiefen und sie mittels Sprache in eine persönliche Form zu bringen.

Anmerkung: Gemeinsames Seminar der HF-Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung, offen Anmeldungen für Studierende aus dem HF-Studiengang Kunst, Platzzahl beschränkt
 
Jeannine Herrmann
Grafik Design
*1980, Selbständige Tätigkeit als Grafik Designerin, Co-Herausgeberin der Prisma Publikationen, seit 2019 Designerin bei Bodara. 2012 Master of Arts in Curating, ZHdK. Seit 2010 Dozentin für Grafik Design an der F+F. 2006 Abschluss des Studiums in Visueller Kommunikation, ZHdK. Ab Schuljahr 2023/24 Studiengangsleiterin Visuelle Gestaltung der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6725)
    Diplomseminar
  • FS 2024 (6722)
    Portfolio
  • HS 2023/24 (6705)
    Portfolio und Praktikumssuche
  • HS 2023/24 (6703)
    Vom Engagement zur visuellen Botschaft
  • HS 2023/24 (6693)
    Idee, Form, Aussage!
  • HS 2023/24 (6692)
    Studiovisits
  • HS 2023/24 (6691)
    Werkgespräche
  • HS 2023/24 (6608)
    Arbeitspräsentation 2
  • HS 2023/24 (6607)
    Arbeitspräsentation 1
  • WB 1 - 2023/24 (6394)
    Idee, Form, Aussage!
Kunstgeschichten für das 21. Jahrhundert
Texte zur Kunst, Köln, Dezember 2022
Mithilfe der Kunstgeschichte versuchen wir zahlreiche Blickperspektiven auf heutige wie vergangene Kunst- und Kulturpraxen zu eröffnen. Während eines Quartals wird je ein Thema aufgegriffen, das sich mit dem aktuellen Kunstgeschehen verknüpfen lässt.

Die Kunstgeschichte ist heute vor allem als eine einbeziehende Praxis von Interesse. Der Einbezug etwa von Psychologie, Soziologie und Kulturgeschichte sowie der jeweilige historische und gesellschaftliche Kontext sind aus einer solchen Praxis nicht mehr wegzudenken. Seit den frühen 1970er-Jahre sind zudem queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zunehmend unverzichtbar geworden. Was erlaubt, dass Kunst als Geflecht von Spuren ihrer je eigenen, von Wertesystemen geprägten Zeit kritisch befragt und bisher unsichtbar gehaltene Kunstäusserungen und -Bewegungen neu zugänglich gemacht werden können. Sichtbar wird damit zudem, dass Kunstgeschichte immer auch Teil einer konstruierten Geschichte ist, erzählt von Kunsthistoriker:innen, die eingetaucht sind in die Kunstwelt ihrer eigenen Generation.
 
  • Plätze: 19
Visuelle Gestaltung HF
Arbeitspräsentation 1
Franco Bonaventura
Jeannine Herrmann
Ilia Vasella
Rose Müller
Ivan Becerro
Arbeitspräsentation 1, Raida Sunina, 2022, Foto: Claudia Breitschmid

Während der Sommermonate entwickelst du ein grafisches Produkt: von der inhaltlichen Ausrichtung und Recherche über den Entwurf und die adäquate Medienwahl bis zur Ausführung. Ausgangslage bildet eine auf das Studienfach bezogene freie Interpretation eines vorgegebenen Themas. Die Auseinandersetzung mit den bisher im Studium entstandenen Arbeiten und deren sorgfältige Zusammenstellung und Dokumentation runden die Arbeitspräsentation 1 ab. Die Resultate werden in einer gemeinsamen Ausstellung mit den HF-Studiengängen Fotografie und Modedesign gezeigt und zusammen mit dem erarbeiteten Portfolio einer Jury präsentiert.

Inszenierung, Konzeption, Verfremdung
Caroline Nicod
Study of Beatrice Cenci, 1866, Foto: Julia Margaret Cameron
Was verbindet einen Albumin-Abzug von Julia Margaret Cameron mit einem Leuchtkasten von Jeff Wall? Beide zitierten aus der Kunstgeschichte und setzen die Fotografie in ein Verhältnis zur Malerei.

Wir streiten heute längst nicht mehr darüber, ob Fotografie Kunst sein kann. Doch seinen Platz im Museum musste sich das Medium im Verlauf seiner Geschichte erst erkämpfen. Dabei ging es immer wieder um die Beziehung, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen fotografischen und gemalten Bildern. Das Seminar widmet sich den Bewegungen, die diese Beziehung zum Ausgangspunkt nahmen bzw. beeinflussten. Beginnend mit dem Piktorialismus um 1900 über den Surrealismus und die Avantgarde der 1920er-Jahre zur Konzeptkunst, dem inszenierten Tableau und der abstrakten Fotografie.
 
  • Plätze: 24