Visuelle Gestaltung HF
Überzeugend präsentieren und souverän auftreten I und II
Foto: Yannick Billinger
Im ersten Studienjahr fokussiert sich das Seminar auf die Wirkung von Körpersprache, Atem und Stimme. Mittels praktischer Übungen schärfst du deine Eigenwahrnehmung, die Wahrnehmung des Gegenübers und des Raumes. Du vertiefst die Fähigkeit, das Publikum zu erreichen und zu bewegen. Im zweiten Studienjahr werten wir deine bestehende Projektpräsentation aus. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie kann ich Präsentationen wirkungsvoll strukturieren und die vorbereiteten Erläuterungen und Argumente kompetent und souverän vortragen? Wie baue ich Auftrittsängste ab und wie setze ich meine Ausdrucksmittel gezielt ein? Ein wichtiger Bestandteil der Auswertung ist es, professionell Feedback zu geben und erhaltenes Feedback zu nutzen. Im dritten Studienjahr unterstützen wir dich bei der Vorbereitung der Präsentation deines Diplomprojektes vor der Fachjury.
Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Jeannine Herrmann.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
 

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 15. Juni 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafikdesign übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verknüpft. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams – auch für echte Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und testen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafikdesign aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.
Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexe grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Instagram
Facebook
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Seite. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdKgekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Jetzt anmelden!
Dein berufliches Umfeld soll im Corporate oder Editorial Design sein? Oder du willst Plakate oder Infografiken gestalten? Melde dich jetzt schon zum Aufnahmeverfahren an!
Visuelle Gestaltung HF, Online Sometime, 2021 
Visuelle Gestaltung HF
Using Artificial Intelligence
Bild: Lous Vaucher
Die Tools und Möglichkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz entwickeln sich rasend schnell und in vielfältige Richtungen. Was steckt genau dahinter? Und wie kannst du einen professionellen Umgang mit Midjourney und Co. finden, der deinen gestalterischen Projekten Mehrwert bringt, Fragen aufwirft, Grenzen auslotet? Mit Neugier näherst du dich der Artificial Intelligence (AI) an, probierst aus, hinterfragst, ordnest die entstandenen Resultate ein und machst sie nutzbar für deine eigene Arbeit.
Themen wie Urheberrechte und gesellschaftsrelevante Fragen werden ebenso diskutiert wie die neusten technischen Entwicklungen.
Visuelle Gestaltung HF
Plakat fürs Salzhaus von Emma Caroline Willimann, 2024
Für das Salzhaus in Winterthur gestaltest du ein Weltformatplakat oder eine Plakatserie. Die Herausforderung besteht darin, die Botschaft auf den Punkt zu bringen und gleichzeitig eine gestalterisch innovative Lösung zu entwickeln. Plakate sollen auf Distanz wirken, lassen aber auch eine Lektüre aus der Nähe zu. Du setzt dich anhand unterschiedlicher Plakatbeispiele mit deren Wirkung und Komposition auseinander. Die Entwürfe erarbeitest du im Team, gestalterische Ideen werden in engem Austausch weiterentwickelt. Dieses Vorgehen spiegelt aktuelle Arbeitsweisen in Grafik Design Studios.
Visuelle Gestaltung HF
Einführung schriftliche Recherchearbeit
Arbeit aus dem Seminar, Foto: Ilia Vasella, 2023
Du wirst in Methoden des Recherchierens und theoretischen Arbeitens eingeführt und lernst unterschiedliche Textformen und Herangehensweisen kennen. Mit der schriftlichen Recherchearbeit erarbeitest du dir ein breites Wissen, das dir als Basis für die visuelle Vermittlung dient. Du tauchst in dein Thema ein, reflektierst die Ergebnisse deiner Suche und hältst sie schriftlich fest. In Mentoratsgesprächen wirst du bei der Fokussierung auf die für dich relevanten Themenfelder und der Formulierung der schriftlichen Recherchearbeit unterstützt.
​​​​
Visuelle Gestaltung HF
Konzepte für gestalterische Projekte
Foto: Ilia Vasella
Das Seminar vermittelt dir Struktur und Aufbau sowie unterschiedliche Herangehensweisen, wie ein solches Konzept erarbeitet werden kann. Das Formulieren von Absichten und Zielvorstellungen für gestalterische Projekte und Aufträge bildet eine Grundlage für die Kommunikation im künstlerischen und angewandten Arbeitsalltag. Ebenso dient ein Konzept der Klärung des eigenen Vorhabens.

Anmerkung: Gemeinsame Lehrveranstaltung der HF-Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung
​​​​​
Tiziana Artemisio
Grafik Design, Typografie
*1989, seit 2018 zusammen mit Milana Herendi als Herendi Artemisio tätig. Gemeinsam konzipieren sie Projekte in unterschiedlichen Bereichen und verfolgen dabei einen systematischen, konzeptorientierten Gestaltungsansatz, der auf einer inhaltlichen Auseinandersetzung basiert. Es entstehen Erscheinungsbilder, Publikationen, digitale und räumliche Anwendungen mit starkem Fokus auf Typografie und Art Direction. Grafikdesignstudium in London (CSM) und Luzern (HSLU), wo sie seit 2016 auch doziert.

Website

Aktuelle Kurse

  • HS 2024/25 (7071)
    Typografie: Der Buchstabe
Visuelle Gestaltung HF, Typografie im Buch, 2021 
Visuelle Gestaltung HF
Foto: Zoe Tempest
In welcher Situation kann ich meine Arbeiten kommentieren, in welchen Kontexten müssen sie für sich selbst sprechen? An welches Publikum wende ich mich? Wann bildet eine Visualisierung oder ein Mock-up, wann das fotografische oder bewegte Bild meine Arbeit zielführend ab und wie kombiniere ich Abbildungen miteinander? Anhand von Beispielen analysieren und diskutieren wir Möglichkeiten der Präsentation und der Dokumentation eigener Arbeiten. Eine Einführung in die praktische Handhabung der Reprofotografie und in die Herstellung von Mock-ups sind Teil des Seminars.
​​​​​​
F+F Open House
Mi. 19.03.2025
13.30–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+F lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Visuelle Gestaltung HF
Jezica Anne Styer & Mike Zobrist, Informationsgrafik, 2022
Visuelle Gestaltung HF
Zeichnen: Bild und Bildsequenz, Schlusspräsentation, 2020, Foto: Julia Marti
Visuelle Gestaltung HF
Infografik: Wissen und Fakten visuell vermitteln
Infografik aus dem Unterricht 
Die bildhafte Vermittlung kann abstrakte Informationen verständlicher machen, im besten Fall sogar neue Erkenntnisse darüber erschliessen. Mit welchen gestalterischen Mitteln gelingt es dir, komplexe Zusammenhänge und Datensätze in sinnvolle und ansprechende Informationsgrafiken zu übersetzen? Du lernst unterschiedliche Zugänge zur Wissensvisualisierung kennen und machst erste Schritte in diesem spezifischen Feld des Grafikdesigns.
Visuelle Gestaltung HF, Fotografie und Bildfindung, 2020 
Visuelle Gestaltung HF
Neue Typokontinente
Arbeit: Timo Regitz
Die Digitalisierung hat nicht nur unsere Lese- und Sehgewohnheiten nachhaltig beeinflusst, sie hat auch die Produktion von Schriften exponentiell ansteigen lassen. Es sind neue Schrifttypen entstanden, die sich nicht mehr nach den herkömmlichen Klassifikationskriterien einordnen lassen. Im Dschungel des Schriftmarktes und des aktuellen Type Designs findet sich nur zurecht, wer sich damit auseinandersetzt. Vielfach sind Schriften Ausdruck neuer Strömungen in der Visuellen Gestaltung und können als Zeitgeistbarometer gelesen werden. Mit einem Blick auf aktuelle Entwicklungen der Typografie und anhand von Studio-Besuchen bei Type Designer:innen beschäftigst du dich mit aktueller Schriftgestaltung.