Berufsbegleitender Studiengang Film HF
Als kreative Persönlichkeit mit Gespür für das bewegte Bild ist der Studiengang Film deine Ausbildung.
Der berufsbegleitende F+F-Studiengang Film vermittelt dir alle film- und videogestalterischen Kompetenzen, die wichtig sind, um in der Filmbranche bestehen zu können. Dazu gehören sowohl technisches Know-how in Regie, Kamera-, Licht- und Tontechnik als auch die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung. Du lernst deine Filme zu schneiden und sie mit Inspiration zu vermarkten. Bereits im ersten Jahr konzipierst und realisierst du dein erstes Projekt.
In Seminaren werden den Studierenden Einblicke in Recherche-, Schreib-, und Interviewtechniken geboten. Weiter lernen sie Kameras, Mikrofone und Licht auf professioneller Stufe zu bedienen und Bildbearbeitungs- und Schnittprogramme einzusetzen. Sie sind unerlässlich für die Postproduktion. Dazu kommt die Vermittlung von Wissen über Filmgeschichte und die Filmanalyse. Regelmässig finden Werkgespräche und Workshops mit namhaften Regisseur_innen, Bild- oder Tongestalter_innen statt. Weil filmisches Erzählen nicht nur auf grossen Leinwänden stattfindet, sondern auch auf unzähligen Kanälen des Internets und sozialer Medien, werden dessen unbegrenzten Möglichkeiten ebenfalls thematisiert.
Die Studierenden können wählen, ob sie sich auf Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Auftrags-, Werbe-, Fiction- oder Non-Fiction-Filme, auf Videoproduktion oder Social-Media-Contents konzentrieren wollen. Der Studiengang ist auch Basis für das Engagement in gesellschaftlich relevanten medienpädagogischen Betätigungsfeldern wie etwa der Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen.
Das Studium dauert acht Semester und schliesst mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab. Fundierte Berufserfahrung kann anerkannt werden, sodass sich das Studium auf drei Jahre verkürzt. Dank überschaubaren Klassengrössen kann die F+F individuell auf die Interessen und Fähigkeiten der Studierenden eingehen. Mit dem Diplom in der Tasche haben die Absolvent_innen mindestens drei eigenständige Film- oder Videoprojekte realisiert. Sie sind bestens vernetzt und in der Lage, freiberuflich oder im Auftragsverhältnis in ganz unterschiedlichen Gebieten der Video- und Filmproduktion zu arbeiten.
Folge uns
Facebook
Instagram
Bisher im F+F Studiengang Film unterrichtet haben:
Rosa Albrecht, Samuel Ammann, Claudia Bach, Noa Bacchetta, Rudolf Barmettler, Piet Baumgartner, Tomas Brader, Georg Bringolf, Christiane Noll Brinckmann, Till Brockmann, Kathleen Bühler, Werner Burger, Meret Nora Burger, Tatjana Carpino, Silvana Ceschi, Pio Corradi, Daniela Cianciarulo, Rolando Colla, Pio Corradi, Tobias Dengler, Bettina Eberhard, Thomas Ehrat, Jogrim Erland, Eva Fleig, Christian Frei, Katja Früh, Maja Gehrig, Marcel Gisler, Corinna Glaus, Anina Gmür, Andrea Gohl, Marcy Goldberg, Michael von Graffenried, Lawrence Grimm, Matthias von Gunten, Nico Gutmann, Thomas Haemmerli, Hendrik Handloegten, Thorsten Hattenkerl, Manuel Flurin Hendry, Mike Hentz, Daniel Hertli, Thomas Hess, Nina Hesse Bernhard, Simon Hesse, Heidi Hiltebrand, Thomas Isler, Rudolph Jula, Paul Lemp, Daniel Leuthold, Micha Lewinsky, Peter Liechti, Urs Lindauer, Anna Luif, Rolf Lyssy, Sophie Matingneux, Mario Marchisella, Daniel Martinez, Alexander Meier, Jonas Meier, Michael Meier, Pierre Mennel, Carla Lia Monti, Andreas Müller, Irene Müller, Ramon Orza, Yael Parish, Karim Patwa, Jann Preuss, Benjamin Rauber, Reiner Roduner, Oliver Rihs, Samir, Rico Scagliola, Patrick Schatzmann, Luc Schädler, Christoph Schaub, Anka Schmid, Jos Schmid, Rolf Schmid, Marion Schramm, Iwan Schuhmacher, Volker Schunk, Riccardo Signorell, Andrea Staka, Reto Stamm, Basil Stücheli, Marco Teufen, Rainer Maria Trinkler, Orit Teply, Marco Teufen, Lucie Tuma, Cat Tuong Nguyen, Ilia Vasella, Achim von Borries, Mirjam von Arx, Raffael Waldner, Daniel Young...