Modedesign HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Modedesign HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht einschlägig, bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung wird den Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt, die bis zum Prüfungstag bearbeitet werden soll. Die Bewerber:innen bringen zum Prüfungstag Arbeits- und Ausbildungszeugnisse, ein Portfolio sowie das Resultat der Prüfungsaufgabe mit. An der Aufnahmeprüfung wird eine gestalterische Aufgabe vor Ort bearbeitet. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Das Aufnahmeverfahren wird nach Absprache mit den Behörden, und unter Berücksichtigung der Schutzmassnahmen, regulär durchgeführt.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Nicole Schmidt oder Heiner Wiedemann.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:
  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 17. Juni 2023, 10.00–17.00 Uhr
    Anmelden bis: 4. Juni 2023, Ausbildungsbeginn 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Modedesign HF
Studiengang
Modedesign HF
Mode ist immer eine Position! Du entwirfst und fertigst Mode im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Strömungen und kultureller Vielfalt an. Der Studiengang Modedesign HF begleitet dich auf deinem Weg zur:zum Fashiondesigner:in.

Der Studiengang Modedesign HF liefert dir eine fundierte handwerkliche, technische und gestalterische Grundlage für deine künftige Berufsausübung als Fashiondesigner:in. Die praxisorientierte Ausbildung fördert konzeptionelles Denken, kreatives Schaffen und lässt dich Trends und Stiltendenzen frühzeitig ausmachen. Das Wissen fliesst wiederum in eigenständige und originelle Entwurfsarbeiten ein. Du erwirbst das nötige Fachwissen um eigene Entwürfe selbstständig zu realisieren – von der Konzeption, dem Entwurf über die Gestaltung von Schnittmustern bis hin zur Fertigung.

Der Studiengang vermittelt verschiedene gestalterische Fertigkeiten. Aktuelle Technologien in der Textilindustrie werden als theoretisches Grundlagenwissen nähergebracht. Neuste Entwicklungen aus Mode, Wirtschaft und Gesellschaft fördern Bewusstsein und Verständnis für kulturhistorische Zusammenhänge. Deine Arbeit und deine Prozesse vertrittst du reflektiert und dokumentierst sie professionell. Grundkenntnisse der finanziellen Geschäftsabwicklung und der gesetzlichen Rahmenbedingungen runden das Angebot ab.

Der Studiengang Modedesign dauert sechs Semester. Das erste Studienjahr vermittelt ein Grundverständnis für das weite Feld des Modedesigns sowie handwerkliches Basiswissen. Während des Studiums entstehen mit wachsendem Komplexitätsgrad individuelle Kreationen und Projekte. Das Diplomsemester steht im Zeichen der Entwicklung einer eigenen Kollektion.

Die Dozierenden vertreten eine Vielfalt an gestalterischen Positionen. Sie bieten entsprechend wertvolle interdisziplinäre Vernetzungsmöglichkeiten.

Folge uns
Facebook
Instagram
Modedesign HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Gestalterin/dipl. Gestalter HF Produktdesign mit Vertiefungsrichtung Modedesign

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

Berufliche Perspektiven
Freiberufliche:r Modedesigner:in; Assistent:in in Designerteams, in Atelier für individuelle Kund:innen; Mitarbeiter:in in einem Trendbüro, im Handel (Einkauf, Kundenberatung, Merchandising etc.), im Verlagswesen (Moderedaktion, Werbung etc.) oder beim Theater und Film (Ausstattung, Kostüme etc.).
Modedesign HF
Studiengang Modedesign HF im Interview
Was heisst es, Modedesign an der F+F zu studieren? Das fragt die Ausstellung Wild Thing – Modeszene Schweiz im Museum für Gestaltung. Die Studiengangsleitung Nicole Schmidt und Heiner Wiedemann haben sich an einen Tisch gesetzt, und die Frage beantwortet. Die lange Antwort ist im Museum für Gestaltung zu sehen; die Kurzversion im Frage-Antwort-Ping-Pong hier.

Die Ausstellung Wild Thing – Modeszene Schweiz ist noch bis zum 11.04.2021 im Museum für Gestaltung an der AUsstellungsstrasse zu sehen.
Modedesign HF
Fotoreportage, Véronique Hoegger
Zeichnen – Mensch!
Claudia Kübler
Mit Stift und Pinsel, Zweig und Zufall – klassisch und experimentell auf der Jagd nach dem Bild des Menschen.

Inhaltlicher Kern dieses Angebots bildet der Mensch, genauer unser zeichnerischer Blick auf uns selbst. Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design – das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch konnotierten Evergreen heute noch begegnen können und wollen. In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung, mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln werden sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge erprobt. Während du einerseits versuchst, die Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln – die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind – und damit im Spektrum von Experiment und Beobachtung, Figürlichkeit und Abstraktion mit frischem Blick dein Repertoire zu erweitern und neue Bildwelten zu erkunden.
Modedesign HF
Fotoreportage, Véronique Hoegger
Modedesign HF
Diplomkollektionen 2020: Edge . less von Valentina Grajales Garcia
Valentina Grajales Garcia (*1996, von Embrach ZH) zeigt ihre Abschlusskollektion Edge . less als Videoprojektion. Identität ist hier nicht eine Frage des Ausdrucks, sondern eine der Geschichte. Aus gebrauchten Kleidern genäht, untersucht die Kollektion die Ästhetik des Eingriffs, der Spur und der Veränderung.
Modedesign HF
Diplommodenschau 2018

Die F+F Schule für Kunst und Design präsentiert acht Abschlusskollektionen des Studiengang Modedesign HF Diplomandinnen:

  • Gina Schmid
  • Silvia Thielen
  • Mariana Blank
  • Solène Toupin
  • Stephanie Klaproth
  • Barbara Uxa
  • Sara Angela Schmid
  • Emira Destani

Show production & direction: Yannick Aellen & Nicolas Eberhart; Make-up: Team von In-Stage; Hair: Team von Shy + Flo; Fotografie: Claudia Breitschmid, Pascale Florio, Isabel Rotzler, Pamela Castillo; Film: Studiengang Film HF; Fachjury: Zuzana Ponicanova, Ruzica Rajcic

Mit Unterstützung von: Johann Jacob Rieter-Stiftung, Stiftung zur Förderung der Zwirnereiindustrie, S.Eustachius Stiftung, Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung

Frühlingssemester 2023
Projekt
Accessoires
Anikó Risch
Accessoires: Julia Schlenker Foto: Bettina Diehl
Welche Accessoires gibt es? Welche Funktionen erfüllen sie? Welche Anforderungen werden an das Produkt gestellt? Wie können Ideen weiterentwickelt und Inspirationen umgesetzt werden?

Du tauchst ein in die Welt der Accessoires, erlernst Methoden des Entwurfsprozesses, experimentierst, stellst Prototypen her und entwirfst im 2. Semester eine dreiteilige Accessoires-Kleinserie in Originalmaterial und eine Verpackung. Ausserdem gestaltest du dazu einen passenden Gesamtlook im Projekt Look und Accessoires.
Deine Entwürfe im Projekt Kollektion für ein kontemporäres Label (4. Semester) sind Grundlage für die Umsetzung eines ergänzenden Accessoires. Laut Yves Saint Laurent sind die Accessoires die wichtigsten «Kleinigkeiten der Mode» und aktuell ein identitätsbildendes Produkt für ein Label. Du reflektierst und analysierst deine Entwürfe und deine Aussage. Besuche in einem Shop, einem Atelier sowie in der Ausstellung der Swiss Design Awards vermitteln dir Einblicke in die Modeszene. Im Fokus des Projekts stehen der Designprozess, Gestaltungsstrategien sowie das selbstverantwortliche Arbeiten im Produktionsablauf von der Idee bis zum Produkt.

Die Projekte Accessoires und Look & Accessoires stehen in enger Wechselbeziehung zueinander.
F+F Open House
Mi. 29.11.2023
13.00–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+ F lädt dich herzlich ein, die Schule kennen zu lernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Frühlingssemester 2023
Seminar
Portfolio
Esther Rieser
Seraina Semmelroggen, exogen, 2021
Im Zentrum dieses Seminars steht die Vermittlung der eigenen Arbeit. Durch die Auseinandersetzung mit den eigenen Bildern und derFrage, welche gestalterischen Mittel diese am geeignetsten und überzeugendsten in eine Form bringen, entstehen individuellePortfolios. Dabei werden verschiedene Layout-Möglichkeiten diskutiert und mit Indesign umgesetzt. Die gedruckten oder digitalenWerkdokumentationen verleihen der Arbeit der Studierenden einen unverkennbaren Charakter für ausgewählte Kontexte.
 
Modedesign HF, Catwalk im Atelier Hermann Haller 2019 
Modedesign HF
Diplomkollektionen 2020: Ouais mais, … c’est moche! von Gilles-Anthony Treskatsch
Ouais mais, … c’est moche! von Gilles-Anthony Treskatsch (*1999, von Zeihen AG) beschäftigt sich mit Idealen, Schönheitsvorstellungen und Körperbildern und übersetzt diese in eine Kollektion. Kleidung will hier aber nicht Ausdruck von etwas Authentischem sein, sondern sie nimmt ironisch die Projektionen von Gesellschaft und Zeitgeist auf. Kleidung und Identität sind hier klar unterschieden.
Frühlingssemester 2023
Projekt
Look & Accessoires
Heiner Wiedemann
Look und Accessoires: Leonardo Anic Foto: Pamela Utinger Castillo
Du entwickelst mehrere Kleidungstücke, die sich über eine gemeinsame Designsprache in einem Gesamtlook und den Accessoires verbinden.

«Die Accessoires! Sie umspielen die Silhouette, betonen den Stil oder unterdrücken ihn. Sie tragen die Handschrift ihres Schöpfers, seine Persönlichkeit, ergänzen ein Kleidungsstück oder stehen im Widerspruch zu ihm, aber immer sind sie anders, sie bestätigen, betonen oder zerstören.» 
Dieses Zitat des israelischen Modeschöpfers Alber Elbaz wird in diesem Projekt aus Sicht des Looks beleuchtet. Deine Entwürfe im Projekt Accessoires sind Grundlage für die Umsetzung eines Gesamtlooks. Überhöht, ergänzt oder unterdrückt die Wirkung der Kleider das Accessoire? Die Auseinandersetzung mit Umsetzungs- und Herstellungsmöglichkeiten hilft dir, deine Entwürfe in deiner eigenen Designsprache bis zum Gesamtlook zu realisieren. Im Anschluss an dieses Seminar erarbeitest du selbständig die Teile für die Arbeitspräsentation 2. 

Die Projekte Accessoires und Look & Accessoires stehen in enger Wechselbeziehung zueinander.
Modedesign HF
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Frühlingssemester 2023
Seminar
Schnittgestaltung
Susanne Hirt
Schnitt: Besime Sasivari Foto: Nicole Schmidt
Zwischen weiten Oberteilen, die den Körper umspielen und engen Kleidern, die sich wie eine zweite Haut anfühlen, liegt ein grosser gestalterischer Spielraum.

Der Basisschnitt Oberteil dient als Ausgangspunkt für die Schnittentwicklung im zweiten Semester. Ziel dieses Seminars ist es zu erkunden, wie Weite und Volumen geschaffen werden. Wie enge Kleidung in neuer Silhouette erstrahlt. Lustvoll und experimentell verändern wir den Oberteil-Basisschnitt zu Hemden, Kleider, Jacken, Mäntel. Spannende und ausgeklügelte Details wie Kragen, Taschen, Abschlüsse werden schnitttechnisch entwickelt und in Kleidungsstücke integriert. Ein besonderer Reiz liegt darin, verschiedene Techniken miteinander zu kombinieren. Durch Hinzufügen oder Entfernen von Nähten, Abnähern und Falten lassen sich neue Formen finden. Anhand diverser Übungen gewinnst du Sicherheit und erarbeitest dir eine fundierte Basis rund um die Schnitttechnik.
Fantastische Superheld:innen: Sendungen aus der Zukunft – Listening to the past
Simon Noa Harder
Credits, 2020, Foto: Simon Harder
Für eine Zukunft – in der sich Vergangenheit transformativ mit der Gegenwart verbindet: «to build in a way that equally honors what was, what is, and what might be coming» (Black Quantum Futurism – Space Time Collapse, 2016).

Im Zentrum steht Kunst im Kontext von gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Sie sind gemacht, verkörpert, zu Strukturen erstarrt. Sie unterscheiden «uns» und schreiben sich fort. Ausgehend von Kunst, Aktivismus und Theoriebildung geht es um Interventionen und Widersprüche. Kunst interessiert als ambivalente Praxis, um neue Wege und Räume zu erfinden: «If we make the road safer for black trans women with disabilities, we’d be making the world safer for everybody» (Syrus Marcus Ware, 2020). Was bedeutet das in der postkolonialen Schweiz? Welche Rolle spielt deprivilegierendes Zuhören?
Modedesign HF
Diplomkollektionen 2020: Otto Onno von Ejra Sunna Brunner
Basis von Ejra Sunna Brunners (*1998, von Glarus Nord GL) Kollektion Otto Onno ist ein hedonistisches Lebensgefühl des Genusses. Dabei lässt sie eine Rockstar-GlamourWelt aus den 1970er-Jahren aufleben, die fasziniert und inspiriert, und die von einem entfesselten Freiheitsdrang und einer absoluten Jetztverbundenheit getragen wird. Der Raum, in dem die Looks gezeigt werden, beschwört diese Stimmung herauf und macht sie fühlbar, ohne die Zuschauer*innen direkt zu involvieren.