Die Geschichte der Kleidung ist zugleich eine Geschichte des Menschen. Kleidung spiegelt seit jeher nicht nur den kulturellen Zeitgeist wider, sondern auch das Bild, das der Mensch von sich selbst hat.
Ob Krinoline, Cut oder Bikini: In der Geschichte der Mode markiert das Aufkommen einzelner Kultobjekte stets einen Moment, in dem Kleidung Auskunft über Status und Persönlichkeit gab und gibt. Von diesem Standpunkt aus beleuchtet die Vorlesung wichtige Eckpunkte in der Modegeschichte. Viele zunächst avantgardistisch und für die jeweilige Epoche schockierend erscheinende Ideen werden nach und nach in die Alltagsmode übernommen oder abgelehnt und vergessen, um später wieder aufgegriffen zu werden. Die Geschichte der Mode ist Rückblick und Ausblick zugleich. In welchem Zusammenhang steht die Französische Revolution zu neuen modischen Ideen? Wie integrierte sich der Bikini und wie kam er zu seinem Namen? Oder wie passte sich die Hose der jeweiligen modischen Dekade an? In dieser Vorlesungsreihe werden markante Kleidungstücke, zentrale Stilrichtungen und wichtige Kultobjekte beleuchtet, diskutiert und zeitlich verortet.
Mitbringen: Schreibutensilien
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Modedesign HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht einschlägig bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der
Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung erhalten die Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe. Diese wird inklusive Motivationsschreiben, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen sowie Portfolio an die Prüfung mitgebracht. Die Aufnahmeprüfung selbst besteht aus der Bearbeitung einer gestalterischen Aufgabe vor Ort sowie einem Aufnahmegespräch. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per
E-Mail direkt an Nicole Schmidt und Heiner Wiedemann.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung:
Das Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2023/24 ist geschlossen.
Online-Anmeldung:
Das Aufnahmeverfahren für's Schuljahr 2023/24 ist für diesen Studiengang geschlossn. Die Anmeldung 2024/25 wird im August wieder freigeschaltet.
-
Schuljahr 2024/25: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 27. Januar 2024, 10.00–17.00 Uhr
Anmelden bis 14. Januar 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Studiengang
Modedesign HF
Mode ist immer auch Position! Du entwirfst und fertigst Mode im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Strömungen und kultureller Vielfalt. Der Studiengang Modedesign HF begleitet dich auf deinem Weg zur:zum Fashiondesigner:in.
Der Studiengang Modedesign HF liefert dir fundierte handwerkliche, technische und gestalterische Grundlagen für deine künftige Berufsausübung als Fashiondesigner:in. Die praxisorientierte Ausbildung fördert konzeptionelles Denken, kreatives Schaffen und lässt dich Trends- und Stiltendenzen frühzeitig erkennen. Du erwirbst das nötige Fachwissen, um eigene Entwürfe selbstständig zu realisieren – von der Konzeption über den Entwurf und die Gestaltung von Schnittmustern bis hin zur Fertigung.
Aktuelle Technologien in der Textilindustrie werden dir als theoretisches Grundlagenwissen nähergebracht. Neueste Entwicklungen aus Mode, Wirtschaft und Gesellschaft fördern dein Bewusstsein und das Verständnis für kulturhistorische Zusammenhänge. Dadurch bist du in der Lage, deine Arbeit und deine Prozesse reflektiert zu vertreten und professionell zu dokumentieren. Grundkenntnisse der finanziellen Geschäftsabwicklung und der gesetzlichen Rahmenbedingungen runden das Angebot ab.
Der Studiengang Modedesign dauert sechs Semester. Das erste Studienjahr vermittelt dir ein Grundverständnis für das weite Feld des Modedesigns sowie handwerkliches Basiswissen. Im weiteren Verlauf entstehen individuelle Kreationen und Projekte, welche im Diplomsemester in der Entwicklung deiner eigenen Kollektion münden.
Die Dozierenden vertreten eine Vielfalt an gestalterischen Positionen und bieten entsprechend wertvolle interdisziplinäre Vernetzungsmöglichkeiten.
Folge uns
Facebook
Instagram
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel
dipl. Produktdesignerin HF / dipl. Produktdesigner HF
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den
Shop ITZ der
ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
Berufliche Perspektiven
Freiberufliche:r Modedesigner:in; Assistent:in in Designer:innenteams; in Ateliers für individuelle Kund:innen; Mitarbeiter:in in einem Trendbüro, im Handel (Einkauf, Kundenberatung, Merchandising etc.), im Verlagswesen (Moderedaktion, Werbung etc.) oder beim Theater und Film (Ausstattung, Kostüme etc.).
Studiengang Modedesign HF im Interview
Was heisst es,
Modedesign an der F+F zu studieren? Das fragt die Ausstellung
Wild Thing – Modeszene Schweiz im Museum für Gestaltung. Die Studiengangsleitung Nicole Schmidt und Heiner Wiedemann haben sich an einen Tisch gesetzt, und die Frage beantwortet. Die lange Antwort ist im Museum für Gestaltung zu sehen; die Kurzversion im Frage-Antwort-Ping-Pong hier.
Die Ausstellung
Wild Thing – Modeszene Schweiz ist noch bis zum
11.04.2021 im Museum für Gestaltung an der AUsstellungsstrasse zu sehen.
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Jetzt aber richtig – ein Lehrangebot zur Vertiefung zeichnerischen Könnens, damit es für die eigene Arbeit richtig viel bringt.
Zeichnen ist nicht nur künstlerisches Ausdrucksmittel, es ist nach wie vor eine der unmittelbarsten Techniken, um eine Idee oder einen Gedanken schnell und mit einfachen Mitteln zu visualisieren. Es ist somit für unterschiedliche Gestaltungsbereiche ein grundlegendes Werkzeug. Gleichzeitig schärfen wir durch die Zeit, die wir uns beim Zeichnen nehmen und durch das genaue Betrachten den Blick und sensibilisieren damit fortlaufend unsere eigene visuelle Wahrnehmung.
Dieses Modul schliesst an den Grundlagenkurs Zeichnen an und vertieft zeichnerische Kompetenzen. Funktionen des Zeichnens wie Beobachten, Erklären, Begreifen, Entwerfen oder Kopieren stehen im Zentrum des Interesses, genauso wie ein individuelles Erweitern zeichnerischer Fähigkeiten für die eigene Arbeit.
Try-out Natalie Sery, 2022 Foto: Natalie Sery
Du untersuchst unterschiedliche experimentelle, dreidimensionale Entwurfstechniken. Diese Methoden setzt du spielerisch und forschend ein, um eigene neue Herangehensweisen an die Form kennenzulernen.
Durch das Experiment mit verschiedenen Methoden der Formfindung, genauem Beobachten und der Analyse deiner Arbeitsschritte entfaltest du ein Verständnis für Form und Komposition. Losgelöst von klassischer Schnitttechnik schärfst du dein Verständnis von Silhouette und Proportionen von Kleidungsstücken. Dieser Prozess hilft dir, eine gestalterische Handschrift in mehreren Entwürfen sichtbar zu machen.
Design-Diskurse der Gegenwart
Gewinne Einblick in aktuell relevante Design-Theorie-Diskurse, reflektiere diese im Kontext der Geschichte der Visuellen Kommunikation und erarbeite dir dazu deinen eigenen Standpunkt!
Die Lehrveranstaltung bietet Möglichkeit zur Reflexion zeitgenössischer Entwicklungen des Kommunikationsdesigns. Du setzt dich mit aktuellen Veränderungen deines Fachs vor dem Hintergrund von Globalisierung, Medien-Technologie und Gesellschaftsentwicklung auseinander. Angewandte visuelle Gestaltung wird im Kontext von Themen wie z.B. Iconic Turn, Globalisierung, Ethik in der Werbung, Gendergerechtigkeit in Design und Werbung, Open Source Design, partizipatives Design oder Autorendesign reflektiert.
Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Fotografie, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen, z. B. ein Farb- und Helligkeitswert. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.
Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.
Technische Skizze Emina Topalovic, 2022, Foto: Nicole Schmidt
Die Darstellung von Bekleidungsstücken in Form von Flachzeichnungen ist eines der wichtigsten Werkzeuge von Modedesigner:innen.
Grundkenntnisse der Flachzeichnung werden anhand von Entwürfen aus aktuellen Projekten vertieft und bis ins Detail verfeinert. So werden zum Beispiel bei einem Mantel sämtliche schnitttechnische Details in VT und RT proportional korrekt gezeichnet, mit Detailzeichnungen, Massen und fachlich präzisem Text versehen. Du lernst die Anwendung des Fachjargons und das Erstellen von Masstabellen, die für eine industrielle Produktionskette von äusserster Wichtigkeit sind.
Digital Print
Philipp Rupp
Bruno Karl Stebler
In dieser Einführung lernst du die Gerätschaften der Digital-Print-Werkstatt sowie ihre spezifische Handhabung kennen. Unter Anleitung werden digitale Bilder materialisiert.
In diesem Unterrichtsblock wird der Druckworkflow mit dem Epson-Drucker vermittelt. Der Workflow von der digitalen Datei über die Druckaufbereitung bis hin zum Print im druckspezifischen Programm Mirage wird praxisorientiert erarbeitet. Für die selbständige Nutzung der Digital-Print-Werkstatt ist diese Einführung obligatorisch.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse, Grundlagen Photoshop
Diplomkollektionen 2020: Ouais mais, … c’est moche! von Gilles-Anthony Treskatsch
Ouais mais, … c’est moche! von Gilles-Anthony Treskatsch (*1999, von Zeihen AG) beschäftigt sich mit Idealen, Schönheitsvorstellungen und Körperbildern und übersetzt diese in eine Kollektion. Kleidung will hier aber nicht Ausdruck von etwas Authentischem sein, sondern sie nimmt ironisch die Projektionen von Gesellschaft und Zeitgeist auf. Kleidung und Identität sind hier klar unterschieden.
Schwarzweisslabor
Regula Müdespacher
Eliane Rutishauser
Die Arbeit in der Dunkelkammer bietet einen unmittelbaren Zugang zu den fotografischen Prozessen. Die physische Vorgehensweise im Umgang mit lichtempfindlichem Material eröffnet dir Möglichkeiten, den Zufall in das Arbeitsverfahren mit einzubeziehen.
Diese Einführung bietet dir die Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten von analogen Verarbeitungstechniken in der Fotografie kennenzulernen. Du wirst eingeführt in die Nutzung der Geräte, die Handhabung der Entwicklungschemie und du lernst die Arbeitsabläufe im Labor kennen. Wir zeigen dir unterschiedliche Möglichkeiten im Umgang mit lichtempfindlichen Materialien auf, die wir anschliessend zusammen ausprobieren.
Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie
Wie belichtet man eine Fotografie? Was ist ein Weissabgleich? Wie werden Kontrast und Auflösung gesteuert? In diesem Seminar vermitteln wir dir die technischen Grundlagen der Fotografie, der Kameratechnik und der Lichtführung.
Du lernst die technischen Grundlagen der Fotografie kennen, bedienst digitale Kameras und setzt dich mit den charakteristischen Eigenheiten von Kamerasystemen und Licht auseinander. Die verschiedenen Möglichkeiten der manuellen Kameraeinstellungen werden auf unterschiedliche Lichtsituationen angewandt. In einfachen Übungen vertiefst du deine Kenntnisse auf praktische Weise, um mit vorhandenem, natürlichem Licht sowie mit Kunstlicht arbeiten zu können. Du verwendest in diesem Kurs das Equipment der F+F.
Mitbringen: eigene Fotokameras
Anmerkung: Die Veranstaltung findet extern im Studio 101 in Zürich statt
Mike Niederberger, Student F+F, demonstriert im Pooling Cultural Studies, wie er sich aus Handschellen befreit, 20. Mai 2022
Auf D.I.Y Design, Critical Pedagogies und Social Design folgt mit diesem Pooling der Regelbruch. Du brichst probeweise ein paar Regeln und entwickelst daraus, was du willst, was du brauchst – Kreativität als gelungener Gefängnisausbruch.
Die kritischen Ansätze, die wir unter Cultural Studies summieren, Gender Studies und Queer Studies, Critical Whiteness und Postcolonial Studies, aber auch Curatorial Studies und Visual Studies, ermöglichen gesellschaftliches Engagement und Selbstermächtigung. Mit Fragen zu Kultur, Macht und Identität wird der Aktivismus kritisch begleitet. Denn in einer Machtposition kehrt sich Regelbruch zum zynischen Machtmissbrauch. Die Teilnehmenden zeigen den anderen, wie sie schummeln, mischeln, fälschen, kopieren, sich daneben benehmen, ausbrechen und etwas falsch anwenden.