Technische Skizze Emina Topalovic, 2022, Foto: Nicole Schmidt
Die Darstellung von Bekleidungsstücken in Form von Flachzeichnungen ist eines der wichtigsten Werkzeuge von Modedesigner:innen.
Grundkenntnisse der Flachzeichnung werden anhand von Entwürfen aus aktuellen Projekten vertieft und bis ins Detail verfeinert. So werden zum Beispiel bei einem Mantel sämtliche schnitttechnische Details in VT und RT proportional korrekt gezeichnet, mit Detailzeichnungen, Massen und fachlich präzisem Text versehen. Du lernst die Anwendung des Fachjargons und das Erstellen von Masstabellen, die für eine industrielle Produktionskette von äusserster Wichtigkeit sind.
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Modedesign HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht einschlägig bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der
Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung erhalten die Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe. Diese wird inklusive Motivationsschreiben, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen sowie Portfolio an die Prüfung mitgebracht. Die Aufnahmeprüfung selbst besteht aus der Bearbeitung einer gestalterischen Aufgabe vor Ort sowie einem Aufnahmegespräch. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per
E-Mail direkt an Nicole Schmidt und Heiner Wiedemann.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung:
Das Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2023/24 ist geschlossen.
Online-Anmeldung:
Das Aufnahmeverfahren für's Schuljahr 2023/24 ist für diesen Studiengang geschlossn. Die Anmeldung 2024/25 wird im August wieder freigeschaltet.
-
Schuljahr 2024/25: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 27. Januar 2024, 10.00–17.00 Uhr
Anmelden bis 14. Januar 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Studiengang
Modedesign HF
Mode ist immer auch Position! Du entwirfst und fertigst Mode im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Strömungen und kultureller Vielfalt. Der Studiengang Modedesign HF begleitet dich auf deinem Weg zur:zum Fashiondesigner:in.
Der Studiengang Modedesign HF liefert dir fundierte handwerkliche, technische und gestalterische Grundlagen für deine künftige Berufsausübung als Fashiondesigner:in. Die praxisorientierte Ausbildung fördert konzeptionelles Denken, kreatives Schaffen und lässt dich Trends- und Stiltendenzen frühzeitig erkennen. Du erwirbst das nötige Fachwissen, um eigene Entwürfe selbstständig zu realisieren – von der Konzeption über den Entwurf und die Gestaltung von Schnittmustern bis hin zur Fertigung.
Aktuelle Technologien in der Textilindustrie werden dir als theoretisches Grundlagenwissen nähergebracht. Neueste Entwicklungen aus Mode, Wirtschaft und Gesellschaft fördern dein Bewusstsein und das Verständnis für kulturhistorische Zusammenhänge. Dadurch bist du in der Lage, deine Arbeit und deine Prozesse reflektiert zu vertreten und professionell zu dokumentieren. Grundkenntnisse der finanziellen Geschäftsabwicklung und der gesetzlichen Rahmenbedingungen runden das Angebot ab.
Der Studiengang Modedesign dauert sechs Semester. Das erste Studienjahr vermittelt dir ein Grundverständnis für das weite Feld des Modedesigns sowie handwerkliches Basiswissen. Im weiteren Verlauf entstehen individuelle Kreationen und Projekte, welche im Diplomsemester in der Entwicklung deiner eigenen Kollektion münden.
Die Dozierenden vertreten eine Vielfalt an gestalterischen Positionen und bieten entsprechend wertvolle interdisziplinäre Vernetzungsmöglichkeiten.
Folge uns
Facebook
Instagram
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel
dipl. Produktdesignerin HF / dipl. Produktdesigner HF
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den
Shop ITZ der
ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
Berufliche Perspektiven
Freiberufliche:r Modedesigner:in; Assistent:in in Designer:innenteams; in Ateliers für individuelle Kund:innen; Mitarbeiter:in in einem Trendbüro, im Handel (Einkauf, Kundenberatung, Merchandising etc.), im Verlagswesen (Moderedaktion, Werbung etc.) oder beim Theater und Film (Ausstattung, Kostüme etc.).
Studiengang Modedesign HF im Interview
Was heisst es,
Modedesign an der F+F zu studieren? Das fragt die Ausstellung
Wild Thing – Modeszene Schweiz im Museum für Gestaltung. Die Studiengangsleitung Nicole Schmidt und Heiner Wiedemann haben sich an einen Tisch gesetzt, und die Frage beantwortet. Die lange Antwort ist im Museum für Gestaltung zu sehen; die Kurzversion im Frage-Antwort-Ping-Pong hier.
Die Ausstellung
Wild Thing – Modeszene Schweiz ist noch bis zum
11.04.2021 im Museum für Gestaltung an der AUsstellungsstrasse zu sehen.
Prozess Kollektionsgedanke 2022, Foto: Iris Delruby Ruprecht
Ausgehend von einer klar umschriebenen Aufgabe entwickelst du eine Kleinkollektion, die den Zeitgeist spiegelt und innovative Forschung beinhaltet.
Nebst der Volumen- und Formfindung sind die Materialveränderung und Farbgebung ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses. In diesem Projekt betrachten wir die Entwicklung von Kollektionen aus ganz unterschiedlichen Sichtwinkeln: Welchen Einfluss hat die Inspiration auf die Entwicklung von Kollektionen? Und inwiefern beeinflusst sie die Designkriterien, die wir der Kollektionsentwicklung zugrunde legen? Durch Recherche und Analyse wird zudem der Begriff Kollektion von unterschiedlichen Seiten beleuchtet.
«Jede Kollektion ist als eine in sich geschlossene Sammlung zu verstehen, die sich aus Produkten zusammensetzt, die eigens zu einem bestimmten Thema und für einen bestimmten Kontext entwickelt wurde.» (Aus: Mode als Zeitindikator von Veronika Haberler). Wie wird der Kollektionsgedanke im aktuellen Design-Schaffen umgesetzt? Was zeichnet den Begriff «Kollektion» aus? Diese Fragen werden anhand von Beispielen und praktischen Übungen beantwortet und zeigen mögliche Ansatzpunkte und Arbeitstechniken auf. Ziel ist es, eine persönliche Designsprache zu entwickeln, die den gesetzten Designkriterien gerecht wird und das Produkt der gewünschten Zielgruppe näherbringt.
Die Seminare Kollektionsgedanke, Farbe, Form, Textur sowie Kollektionsumsetzung stehen in enger Wechselbeziehung zueinander.
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Diplomkollektionen 2020: Sapentia Superbia von Eileen Broadhead
Eileen Broadhead (*1998, von Zürich ZH) zeigt ihre Kollektion Sapentia Superbia in einem atmosphärischen Stillleben. Darin erscheinen Symbole und Requisiten als Ausdruck einer inneren Gefühlswelt, die ihrerseits Verbindungen zu spezifischen Kunstwerken und symbolistischen Ausdruckformen anklingen lassen. In einem permanenten Hin- und Her zwischen dem Innen und Aussen, erscheint Kleidung als Schnittpunkt, wo sich innerer Ausdruck und der Blick von aussen kreuzen.
Prozess Diplomkollektion Lejla Osmani, 2023, Foto: Nicole Schmidt
Auf der Basis deines Diplomkonzepts entwirfst du deine Diplomkollektion. Während der ineinandergreifenden Gestaltungsphasen – Recherche, Entwurf, Umsetzung und Inszenierung – setzt du dich fortlaufend und kritisch mit deiner Arbeit auseinander.
Sind deine Vision und die gestalterische Handschrift erkennbar? Wie kreierst du ein starkes Bild? Wie willst du dich mit deiner Kollektion positionieren? Welcher Schwerpunkt steht bei dir im Fokus? Durch verschiedene Experimentier- und Gestaltungsmethoden entstehen Ideen, welche du gezielt weiterentwickelst. Es entsteht eine innovative, eigenständige Abschlusskollektion.
Überzeugend präsentieren und souverän auftreten 1
Unterrichtssituation, Projekt: Wort und Satz 2022, Foto: Ilia Vasella
Im ersten Studienjahr fokussiert das Seminar auf die Wirkung von Körpersprache, Atem und Stimme. Mittels praktischer Übungen schärfst du deine Eigenwahrnehmung, die Wahrnehmung des. Gegenübers und des Raumes. Du vertiefst die Fähigkeit, das Publikum zu erreichen und zu bewegen. Im zweiten Studienjahr werten wir eine bestehende Projektpräsentation aus. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie kann ich Präsentationen wirkungsvoll strukturieren und die vorbereiteten Erläuterungen und Argumente kompetent und souverän vortragen? Wie baue ich Auftrittsängste ab und wie setze ich meine Ausdrucksmittel gezielt ein? Wichtiger Bestandteil der Auswertung ist es, Feedback professionell zu geben und erhaltenes Feedback zu nutzen. Im dritten Studienjahr wirst du bei der Vorbereitung der Präsentation deines Diplomprojektes vor der Fachjury unterstützt.
Diplomkollektionen 2020: REALITY IS PERCEPTION von Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin
Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin (*1997, von Zollikon ZH) zeigt in atmosphärischer Weise ihre Kollektion in einer raumgreifenden Installation. REALITY IS PERCEPTION untersucht ausgehend von der Erfahrung von Kranksein Kleidung als Möglichkeit von Ausdruck, aber auch von einer Produktion von Körpergefühlen und Emotionen. Statt den eigenen Emotionen rational und distanziert gegenüberzustehen, geht es hier darum, mittendrin zu stecken – und mit ihnen eins zu sein. Realität ist Wahrnehmung.
Flachzeichnungen Illustrator Gilles Anthony Treskatsch, 2019, Foto: Myriam Kaelin
Die Digitalisierung von Entwürfen ist für die Zusammenarbeit mit der Textilindustrie ein wichtiger Bestandteil bei der Entstehung einer Kollektion. Das Adobe-Programm Illustrator ist deshalb aus der Modebranche nicht mehr wegzudenken.
Du erlernst und vertiefst die Grundlagen von Adobe Illustrator und bekommst beim Umsetzen eigener Entwurfsarbeiten Einblicke in die Möglichkeiten und Funktionen, die dir das Programm bietet.
Vernetzte Technologien sind Teil der Alltagskultur, mit ihnen verändert sich unsere Welt: Produktionsweisen, Kommunikationsformen, politische Ordnungen. Dieses Seminar behandelt aktuelle Phänomene und Tiefenströmungen der technologischen Gegenwart.
Im Seminar werden gemeinsam erweiterte Perspektiven entwickelt, mit denen sich aktuelle Phänomene wie Datenhandel, Filterbubbles, oder künstliche Intelligenz verorten lassen. Digitale Technologie ist ein transversales Feld, wir diskutieren darum politische, soziale, ästhetische und ökonomische Perspektiven auf Technologie.
Neben den theoretischen Aspekten werden im Seminar ästhetische Praktiken aus Kunst und Design vorgestellt, die konkrete Möglichkeiten des gestaltenden Handelns zeigen, die inspirieren und es erlauben, gemeinsame Anliegen zu formulieren.
Die Schwerpunktsetzung jedes Seminars ist unterschiedlich, womit das Seminar sehr gut mehrmals besucht werden kann.
Einführung ins Praktikum & Praktikumspräsentationen
Nicole Schmidt
Heiner Wiedemann
Foto: Iris Delruby Ruprecht
Modebranche bietet ein weites Feld spannender Berufe und Möglichkeiten. Die Praktikumszeit ist ein wichtiger Meilenstein auf deinem Weg zum:zur Modedesigner:in. Du knüpfst Kontakte in die nationale oder internationale Modeszene.
Die Einführung ist der Startschuss für dein Praktikum, welches du am Ende des vierten Semesters absolvierst. Welche Berufssparten wären sinnvolle Ergänzungen für das weitere Studium? Wo recherchierst du Praktikumsadressen? Was steht bei einer Bewerbung im Vordergrund? Welche deiner Arbeiten vermitteln den Praktikumsanbieter:innen ein klares und attraktives Bild deiner Fähigkeiten? In der Einführung erörtern wir wichtige Fragen rund um dein Praktikum.
Kollektion für ein kontemporäres Label
Prozess Kollektion für ein kontemporäres Label, Francesco Fanelli, 2022 Foto: Nicole Schmidt
Du analysierst die DNA des Modelabels, das du im Projekt Substanz und Image der Modebrands ausgewählt hast.
Wie positioniert sich diese Marke: Avantgardistisch, innovativ oder traditionell?
Wie gehen die Exponent:innen des Brands mit Formen, Materialien, Muster und Oberflächen um? Wie ist die Kollektion aufgebaut? Du recherchierst ausführlich über das Modelabel, das du im Projekt Substanz und Image der Modebrands ausgewählt hast: Welche Zielgruppen spricht es an? In welchem Preissegment sind die Produkte angesiedelt? Wie charakterisieren sich die Kleiderformen dieses Brands? Sind sie konstruiert, dekonstruiert, drapiert oder experimentell? Hat das Label eine unverkennbare Handschrift? Wo liegen die Chancen für eine Weiterentwicklung des Labels? Von dieser Analyse lässt du dich inspirieren. Auf Basis dieser Recherche entwirfst du eine visionäre Kleinkollektion von mindestens 15 Looks für diesen Brand.
Die Projekte Accessoires, Kollektion für ein kontemporäres Label und Looks für ein kontemporäres Label stehen in enger Wechselbeziehung zueinander.
Foto: Véronique Hoegger, 2016