Modedesign HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Modedesign HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein. Nach Eingang der Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung erhältst du eine Prüfungsaufgabe. Das Resultat der Aufgabe nimmst du zusammen mit deinem Portfolio an die Prüfung mit. Die Aufnahmeprüfung selbst besteht aus der Bearbeitung einer gestalterischen Aufgabe vor Ort sowie einem Aufnahmegespräch. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.  Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Nicole Schmidt und Heiner Wiedemann.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
  • Schuljahr 2024/25: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 15. Juni 2024, 10.00–17.00 Uhr
    Anmelden bis 2. Juni 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Modedesign HF
Studiengang
Modedesign HF
Mode ist immer auch Position! Du entwirfst und fertigst Mode im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Strömungen und kultureller Vielfalt. Der Studiengang Modedesign HF begleitet dich auf deinem Weg zur:zum Fashiondesigner:in.

Die praxisorientierte Ausbildung fördert konzeptionelles Denken, kreatives Schaffen und lässt dich Trends und Stiltendenzen frühzeitig erkennen. Du erwirbst das nötige Fachwissen, um eigene Entwürfe selbstständig zu realisieren – von der Konzeption über den Entwurf und die Gestaltung von Schnittmustern bis hin zur Fertigung. 

Aktuelle Technologien in der Textilindustrie werden dir als theoretisches Grundlagenwissen nähergebracht. Neueste Entwicklungen aus Mode, Wirtschaft und Gesellschaft fördern dein Bewusstsein und das Verständnis für kulturhistorische Zusammenhänge. Dadurch bist du in der Lage, deine Arbeit und deine Prozesse reflektiert zu vertreten und professionell zu dokumentieren. Grundkenntnisse der finanziellen Geschäftsabwicklung und der gesetzlichen Rahmenbedingungen runden das Angebot ab.

Der Studiengang Modedesign dauert sechs Semester. Das erste Studienjahr vermittelt dir ein Verständnis für das weite Feld des Modedesigns sowie handwerkliches Basiswissen. Im weiteren Verlauf entstehen individuelle Kreationen und Projekte, die im Diplomsemester zur Entwicklung deiner eigenen Kollektion führen.

Die Dozierenden vertreten eine Vielfalt an gestalterischen Positionen und bieten entsprechend wertvolle interdisziplinäre Vernetzungsmöglichkeiten.

Folge uns
Facebook
Instagram
Modedesign HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. 

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Produktdesignerin HF / dipl. Produktdesigner HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Produktdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Seite. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdKgekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven
Freiberufliche:r Modedesigner:in; Assistent:in in Designer:innenteams; in Ateliers für individuelle Kund:innen; Mitarbeiter:in in einem Trendbüro, im Handel (Einkauf, Kundenberatung, Merchandising etc.), im Verlagswesen (Moderedaktion, Werbung etc.) oder beim Theater und Film (Ausstattung, Kostüme etc.).
Modedesign HF
Jetzt anmelden!
Deine Faszination ist Mode und du willst sie zum Beruf machen? Melde dich jetzt an für die Aufnahmeprüfung am 12. Juni 2024! 
Modedesign HF
Kleidermonster
Ein Film von F+F-Studierenden für Fashion Revolution Schweiz.
Modedesign HF
Studiengang Modedesign HF im Interview
Was heisst es, Modedesign an der F+F zu studieren? Das fragt die Ausstellung Wild Thing – Modeszene Schweiz im Museum für Gestaltung. Die Studiengangsleitung Nicole Schmidt und Heiner Wiedemann haben sich an einen Tisch gesetzt, und die Frage beantwortet. Die lange Antwort ist im Museum für Gestaltung zu sehen; die Kurzversion im Frage-Antwort-Ping-Pong hier.

Die Ausstellung Wild Thing – Modeszene Schweiz ist noch bis zum 11.04.2021 im Museum für Gestaltung an der AUsstellungsstrasse zu sehen.
Sound Projekt
Reto Stamm
Du erprobst grundlegende Techniken der Tonaufnahme und -bearbeitung. Damit schaffst du dir die Grundlage für die Arbeit mit Sound für deine eigenen Projekte. Während des Workshops gestaltest du aus eigenen Aufnahmen selbständig eine kleine Arbeit.

Neben der Arbeit mit Mikrofonen und Tonaufnahmegeräten nimmt das Hören und Beurteilen grossen Raum ein: Wir bewerten sowohl selbst aufgenommenes Material als auch Beispiele von «field recordings», akusmatischen Kompositionen und Filmtongestaltungen. Nach einer Einführung in die Funktionen der gängigen Audiosoftware Logic Pro X arbeitest du selbstständig an deinem eigenen Projekt. Damit schaffst du dir die Grundlage, Sounds für deine eigene Arbeit zu nutzen. Vorkenntnisse für die Bedienung von Tonaufnahmegeräten und Audiosoftware sind nicht erforderlich, es kann aber gerne mit eigenen Geräten gearbeitet werden.

Anmerkung: Die Veranstaltung ist für alle Studiengänge offen
Vision Praktikum
Nicole Schmidt
Atelier Jan Jan van Esche Foto: Susanne Hirt
Nach der allgemeinen Information rund um die Praktikumszeit entwickelst du eigene Visionen für dein Praktikum. Welche Berufssparten sind sinnvolle Ergänzungen für das weitere Studium? Wo recherchierst du Praktikumsadressen? Was steht bei einer Bewerbung im Vordergrund? Welche deiner Arbeiten vermitteln den Praktikumsanbieter:innen ein klares und attraktives Bild deiner Fähigkeiten? Das Ziel ist es, einen spannenden, inspirierenden Praktikumsplatz zu finden.
Modedesign HF
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Diplomjurierung/Kolloquium
Foto: Nicole Schmidt
An der Diplomjurierung präsentierst du einer Fachjury und der Studiengangsleitung deine gestalterische Arbeit, deine Diplom-Dokumentation sowie dein Arbeitsbuch, in welchem du den gestalterischen Prozess zur Abschlussarbeit festgehalten hast.

Im Diplomsemester erarbeitest du deine Diplomkollektion. Du recherchierst, experimentierst und entwickelst Ideen, Skizzen und Gedanken weiter und setzt Produkte um. Am Kolloquium präsentierst du den kreativen Prozess, den du im Diplomsemester durchlaufen hast und du vertrittst deine Ansichten gegenüber der Fachjury und Studiengangsleitung.
Überzeugend präsentieren und souverän auftreten I und II
Brigitta Weber
Foto: Yannick Billinger
Im ersten Studienjahr fokussiert das Seminar auf die Wirkung von Körpersprache, Atem und Stimme. Mittels praktischer Übungen schärfst du deine Eigenwahrnehmung, die Wahrnehmung des. Gegenübers und des Raumes. Du vertiefst die Fähigkeit, das Publikum zu erreichen und zu bewegen. Im zweiten Studienjahr werten wir deine bestehende Projektpräsentation aus. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie kann ich Präsentationen wirkungsvoll strukturieren und die vorbereiteten Erläuterungen und Argumente kompetent und souverän vortragen? Wie baue ich Auftrittsängste ab und wie setze ich meine Ausdrucksmittel gezielt ein? Wichtiger Bestandteil der Auswertung ist es, professionell Feedback zu geben und erhaltenes Feedback zu nutzen. Im dritten Studienjahr unterstützen wir dich bei der Vorbereitung der Präsentation deines Diplomprojektes vor der Fachjury.
Corporate Design für ein Modelabel
Franco Bonaventura
Lela Scherrer
Corporate Design für ein Modelabel, Lucien Meier, 2022
Wie hängen bei einem Mode-Label Kollektion und Logo, Outfits und Bildwelt zusammen? Ist die Visualisierung von Materialien und Schnitten oder ein Fotoshooting treffender, um die Identität des Labels zu vermitteln? Welche Print- und welche Online-Medien stehen bei der Vermittlung im Zentrum? Anhand von Beispielen aus der Praxis und fachspezifischen Inputs untersuchst du die Elemente von Brands und Labels sowie deren Wirkung. Die Teamarbeit spiegelt die berufliche Praxis wider, in welcher die Rollenverteilung zwischen Auftraggeber:in, Designer:in und Gestalter:in ausgelotet werden muss. Ziel ist es, die Ausrichtung des Mode-Labels zu definieren und dieses optimal zu präsentieren

Anmerkung: Gemeinsame Lehrveranstaltung der HF-Studiengänge Modedesign und Visuelle Gestaltung
 
Gestern und morgen in der Grafik der Gegenwart
Ueli Kaufmann
In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns dem Verhältnis zwischen Grafik und Geschichts- und Zukunftsvorstellungen in den letzten Jahrzehnten.

Wir erkunden, wie sich Grafiker die Zukunft vorstellen, wie sie sich die Vergangenheit erklären, und wie dies mit technologischen und gesellschaftlichen Umbrüchen der jeweiligen Gegenwart zusammenhängt. Dazu beschäftigen wir uns mit Geschichtsbüchern und programmatischen Publikationen, (Dokumentar-) Filmen, kritischen Artikeln und führen Gespräche mit Designern und Verlegern aus der Schweiz und anderswo.
Plotter 3
Philipp Rupp
Bruno Karl Stebler
In dieser Einführung lernst du den grossformatigen Plotter kennen. Der Weg vom digitalen Bild zum grossformatigen Print birgt Hürden, welche praktisch beleuchtet und abgebaut werden sollen.

In der Plotter-Einführung wird der Umgang mit dem grossformatigen Drucker vermittelt. Der Workflow von der digitalen Datei über die Druckaufbereitung bis hin zum Print im Weltformat wird praxisorientiert erarbeitet. Die Möglichkeit, gigantische Prints zu produzieren, birgt besondere technische und inhaltliche Hürden, die beispielhaft aufgezeigt und gemeinsam abgebaut werden. Für die selbständige Nutzung des Plotters ist diese Einführung obligatorisch.
F+F Open House
Mi. 27.11.2024
13.00–19.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+F lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Formsprache
Anita Vrolijk
Try out Christine Leimbacher Foto: Anita Vrolijk
Durch das Experiment mit verschiedenen Methoden der Formfindung, genauem Beobachten und der Analyse deiner Arbeitsschritte entfaltest du ein Verständnis für Form und Komposition. Losgelöst von klassischer Schnitttechnik schärfst du dein Verständnis von Silhouette und Proportionen von Kleidungsstücken. Dieser Prozess hilft dir, eine gestalterische Handschrift in mehreren Entwürfen sichtbar zu machen.
Schnittgestaltung
Susanne Hirt
Form Patricia Crivelli Foto: Johanna Encrantz
Der Oberteil-Basisschnitt dient als Ausgangspunkt für die Schnittentwicklung im zweiten Semester. Ziel ist es zu erkunden, wie Weite und Volumen geschaffen werden und wie enge Kleidung in neuer Silhouette erstrahlt. Experimentell verändern wir den Oberteil-Basisschnitt zu Hemden, Kleider, Jacken, Mäntel. Details wie Kragen, Taschen, Abschlüsse werden schnitttechnisch entwickelt und in die Kleidungsstücke integriert. Ein besonderer Reiz liegt darin, verschiedene Techniken miteinander zu kombinieren. Durch Hinzufügen oder Entfernen von Nähten, Abnähern und Falten lassen sich neue Formen finden. Anhand diverser Übungen gewinnst du Sicherheit und erarbeitest dir eine fundierte Basis rund um die Schnittgestaltung.
Modedesign HF
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Modedesign HF
Diplomkollektionen 2020: REALITY IS PERCEPTION von Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin
Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin (*1997, von Zollikon ZH) zeigt in atmosphärischer Weise ihre Kollektion in einer raumgreifenden Installation. REALITY IS PERCEPTION untersucht ausgehend von der Erfahrung von Kranksein Kleidung als Möglichkeit von Ausdruck, aber auch von einer Produktion von Körpergefühlen und Emotionen. Statt den eigenen Emotionen rational und distanziert gegenüberzustehen, geht es hier darum, mittendrin zu stecken – und mit ihnen eins zu sein. Realität ist Wahrnehmung.