Anmeldung, Bewerbung Studiengang Modedesign HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht einschlägig bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der
Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung erhalten die Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe. Diese wird inklusive Motivationsschreiben, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen sowie Portfolio an die Prüfung mitgebracht. Die Aufnahmeprüfung selbst besteht aus der Bearbeitung einer gestalterischen Aufgabe vor Ort sowie einem Aufnahmegespräch. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:
-
Schuljahr 2023/24: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 17. Juni 2023, 10.00–17.00 Uhr
Anmelden bis: 4. Juni 2023, Ausbildungsbeginn 28. August 2023
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Studiengang
Modedesign HF
Mode ist immer auch Position! Du entwirfst und fertigst Mode im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Strömungen und kultureller Vielfalt. Der Studiengang Modedesign HF begleitet dich auf deinem Weg zur:zum Fashiondesigner:in.
Der Studiengang Modedesign HF liefert dir fundierte handwerkliche, technische und gestalterische Grundlagen für deine künftige Berufsausübung als Fashiondesigner:in. Die praxisorientierte Ausbildung fördert konzeptionelles Denken, kreatives Schaffen und lässt dich Trends- und Stiltendenzen frühzeitig erkennen. Du erwirbst das nötige Fachwissen, um eigene Entwürfe selbstständig zu realisieren – von der Konzeption über den Entwurf und die Gestaltung von Schnittmustern bis hin zur Fertigung.
Aktuelle Technologien in der Textilindustrie werden dir als theoretisches Grundlagenwissen nähergebracht. Neueste Entwicklungen aus Mode, Wirtschaft und Gesellschaft fördern dein Bewusstsein und das Verständnis für kulturhistorische Zusammenhänge. Dadurch bist du in der Lage, deine Arbeit und deine Prozesse reflektiert zu vertreten und professionell zu dokumentieren. Grundkenntnisse der finanziellen Geschäftsabwicklung und der gesetzlichen Rahmenbedingungen runden das Angebot ab.
Der Studiengang Modedesign dauert sechs Semester. Das erste Studienjahr vermittelt dir ein Grundverständnis für das weite Feld des Modedesigns sowie handwerkliches Basiswissen. Im weiteren Verlauf entstehen individuelle Kreationen und Projekte, welche im Diplomsemester in der Entwicklung deiner eigenen Kollektion münden.
Die Dozierenden vertreten eine Vielfalt an gestalterischen Positionen und bieten entsprechend wertvolle interdisziplinäre Vernetzungsmöglichkeiten.
Folge uns
Facebook
Instagram
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel
dipl. Produktdesignerin HF / dipl. Produktdesigner HF
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den
Shop ITZ der
ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
Berufliche Perspektiven
Freiberufliche:r Modedesigner:in; Assistent:in in Designer:innenteams; in Ateliers für individuelle Kund:innen; Mitarbeiter:in in einem Trendbüro, im Handel (Einkauf, Kundenberatung, Merchandising etc.), im Verlagswesen (Moderedaktion, Werbung etc.) oder beim Theater und Film (Ausstattung, Kostüme etc.).
Studiengang Modedesign HF im Interview
Was heisst es,
Modedesign an der F+F zu studieren? Das fragt die Ausstellung
Wild Thing – Modeszene Schweiz im Museum für Gestaltung. Die Studiengangsleitung Nicole Schmidt und Heiner Wiedemann haben sich an einen Tisch gesetzt, und die Frage beantwortet. Die lange Antwort ist im Museum für Gestaltung zu sehen; die Kurzversion im Frage-Antwort-Ping-Pong hier.
Die Ausstellung
Wild Thing – Modeszene Schweiz ist noch bis zum
11.04.2021 im Museum für Gestaltung an der AUsstellungsstrasse zu sehen.
Recherche Elira Sadiku, 2022, Foto: Nicole Schmidt
Textiler Rohstoff ist ein facettenreicher Werkstoff für Gestalter:innen. Neben seiner faszinierenden Vielfalt birgt er grosse Herausforderungen und Verantwortung auf sozialer und ökologischer Ebene.
Neben der Einführung in die klassische Textilkunde macht dich das Seminar vertraut mit künstlerisch-textiler Praxis, den vielfältigen Möglichkeiten von Materialien und beleuchtet kritische Fragen rund um Herkunft und Herstellungsprozesse. Im Fokus steht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Schlagwort Nachhaltigkeit, das genaue Hinsehen sowie das Einnehmen einer eigenen Haltung in Bezug auf problematische Punkte innerhalb der spannenden, aber zu Recht umstrittenen textilen Kette.
Überzeugend präsentieren und souverän auftreten
Unterrichtssituation, Projekt: Wort und Satz 2022, Foto: Ilia Vasella
Im ersten Studienjahr fokussiert das Seminar auf die Wirkung von Körpersprache, Atem und Stimme. Mittels praktischer Übungen schärfst du deine Eigenwahrnehmung, die Wahrnehmung des. Gegenübers und des Raumes. Du vertiefst die Fähigkeit, das Publikum zu erreichen und zu bewegen. Im zweiten Studienjahr werten wir eine bestehende Projektpräsentation aus. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie kann ich Präsentationen wirkungsvoll strukturieren und die vorbereiteten Erläuterungen und Argumente kompetent und souverän vortragen? Wie baue ich Auftrittsängste ab und wie setze ich meine Ausdrucksmittel gezielt ein? Wichtiger Bestandteil der Auswertung ist es, Feedback professionell zu geben und erhaltenes Feedback zu nutzen. Im dritten Studienjahr wirst du bei der Vorbereitung der Präsentation deines Diplomprojektes vor der Fachjury unterstützt.
Corporate Design für ein Modelabel
Corporate Design für ein Modelabel, Lucien Meier, 2022
Wie hängen bei einem Mode-Label Kollektion und Logo, Outfits und Bildwelt zusammen? Ist die Visualisierung von Materialien und Schnitten oder ein Fotoshooting treffender, um die Identität des Labels zu vermitteln? Welche Print- und welche Online-Medien stehen bei der Vermittlung im Zentrum? Anhand von Beispielen aus der Praxis und fachspezifischen Inputs untersuchst du die Elemente von Brands und Labels sowie deren Wirkung. Die Teamarbeit spiegelt die berufliche Praxis wider, in welcher die Rollenverteilung zwischen Auftraggeber:in, Designer:in und Gestalter:in ausgelotet werden muss. Ziel ist es, die Ausrichtung des Mode-Labels zu definieren und dieses optimal zu präsentieren
Anmerkung: Gemeinsame Lehrveranstaltung der HF-Studiengänge Modedesign und Visuelle Gestaltung
Unterrichtssituation, 2023, Foto: Nicole Schmidt
Glencheck, Tuch, Samt und Seide: Stoff und Modedesign stehen in einer engen Kommunikation zueinander. Jeder Stoff hat einen individuellen Fall, jeder Stoff hat seinen ganz eigenen Glanz, jeder Stoff ist einzigartig in seiner Wirkung.
Ein differenziertes Wissen um die Eignung möglicher Materialien sind von zentraler Bedeutung für die Gestaltung von Kleidungsstücken. In engem Zusammenspiel mit dem Seminar Formsprache eignest du dir ein Repertoire an Material-Möglichkeiten an, welche deine Entwürfe maximal unterstützen und stärken.
Rick Owens Rekonstruktion Charles James, Foto: Craig McDean
Die Kopie als Teil des kreativen Prozesses. Im Fokus steht das Referenzmodell, die aussergewöhnliche Kreation einer Designer:in.
Du beobachtest, analysierst und entwickelst eine präzise Kopie dieses Werks. Dabei hinterfragst du das Warum und Wie, um zu verstehen, welche Gedanken dem Entwurf zugrunde liegen. «Start copying what you love. Copy copy copy copy. At the end of the copy you will find yourself», sagt der japanische Modedesigner Yohji Yamamoto.
Design entsteht nicht im luftleeren Raum, sondern ist ein zeitspezifischer Ausdruck einer Reise durch Ideen. Die Auseinandersetzung mit dem herausfordernden Werk einer wegweisenden Designer:in schärft dein Bewusstsein für Silhouette, Volumen, Linien und Konstruktion. Du begegnest unterschiedlichen Arbeitsmethoden der Formfindung. Dabei erweiterst du deine Werkzeugpalette, um «Neues» zu schaffen und deinen persönlichen Stil weiterzuentwickeln.
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Überzeugend präsentieren und souverän auftreten
Typografie: Der Buchstabe, Schlusspräsentation, Lucien Meier, 2020, Foto: Ilia Vasella
Im ersten Studienjahr fokussiert das Seminar auf die Wirkung von Körpersprache, Atem und Stimme. Mittels praktischer Übungen schärfst du deine Eigenwahrnehmung, die Wahrnehmung des Gegenübers und die des Raumes. Du vertiefst die Fähigkeit, das Publikum zu erreichen und zu bewegen. Im zweiten Studienjahr werten wir eine bestehende Projektpräsentation aus. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie kann ich Präsentationen wirkungsvoll strukturieren und die vorbereiteten Erläuterungen und Argumente kompetent und souverän vortragen? Wie baue ich Auftrittsängste ab und wie setze ich meine Ausdrucksmittel gezielt ein? Wichtiger Bestandteil der Auswertung ist es, Feedback professionell zu geben und erhaltenes Feedback zu nutzen. Im dritten Studienjahr wirst du bei der Vorbereitung der Präsentation deines Diplomprojektes vor der Fachjury unterstützt.
Anmerkung: Gemeinsame Lehrveranstaltung der HF-Studiengänge Fotografie, Mode und Visuelle Gestaltung
Try-out Kai Manuel Simon, 2023, Foto: Nicole Schmidt
Zwischen weiten Oberteilen, die den Körper umspielen und engen Kleidern, die sich wie eine zweite Haut anfühlen, liegt ein grosser gestalterischer Spielraum.
Der Basisschnitt Oberteil dient als Ausgangspunkt für die Schnittentwicklung im zweiten Semester. Ziel dieses Seminars ist es zu erkunden, wie Weite und Volumen geschaffen werden. Wie enge Kleidung in neuer Silhouette erstrahlt. Lustvoll und experimentell verändern wir den Oberteil-Basisschnitt zu Hemden, Kleider, Jacken, Mäntel. Spannende und ausgeklügelte Details wie Kragen, Taschen, Abschlüsse werden schnitttechnisch entwickelt und in Kleidungsstücke integriert. Ein besonderer Reiz liegt darin, verschiedene Techniken miteinander zu kombinieren. Durch Hinzufügen oder Entfernen von Nähten, Abnähern und Falten lassen sich neue Formen finden. Anhand diverser Übungen gewinnst du Sicherheit und erarbeitest dir eine fundierte Basis rund um die Schnitttechnik.
Flachzeichnungen Illustrator Gilles Anthony Treskatsch, 2019, Foto: Myriam Kaelin
Die Digitalisierung von Entwürfen ist für die Zusammenarbeit mit der Textilindustrie ein wichtiger Bestandteil bei der Entstehung einer Kollektion. Das Adobe-Programm Illustrator ist deshalb aus der Modebranche nicht mehr wegzudenken.
Du erlernst und vertiefst die Grundlagen von Adobe Illustrator und bekommst beim Umsetzen eigener Entwurfsarbeiten Einblicke in die Möglichkeiten und Funktionen, die dir das Programm bietet.
Studienreise Antwerpen, 2021, Foto: Iris Delruby Ruprecht
Umweltprobleme, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und problematische Ressourcenbeschaffungen sind in aller Munde und sorgen für öffentliche Debatten – wie werden diese Themen deine Arbeit als Modedesigner:in beeinflussen?
Das Scheinwerferlicht auf die Rolle der Mode in der Klimakrise hat zweifellos zu Veränderungen in der Branche geführt. Doch es wird immer schwieriger, echte Veränderungen von falschen Versprechungen und leeren Behauptungen zu unterscheiden. Überkonsum ist nach wie vor ein Problem und die Fast-Fashion-Industrie wächst weiter, trotz der Bemühungen von Klimaaktivist:innen, ökologischere Modelle zu fördern. Neue Marken entstehen unter dem Dach der Nachhaltigkeit, während bestehende Marken Schlagworte in den Wind werfen, um bewusste Verbraucher:innen anzulocken. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit wirklich? Gemeinsam erarbeiten wir mögliche Szenarien für eine radikale Veränderung in der Art und Weise, wie Kleidung hergestellt, aber auch konsumiert werden kann.
F+F Infoabend
Mo. 17.04.2023
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen!
mehr...
Die F+F Schule für Kunst und Design präsentiert sechs Abschlusskollektionen der Studiengang Modedesign HF Diplomandinnen:
- Mirja Curtius
- Natasa Ilic
- Laura Inderbitzin
- Odilia Keller
- Sarah Singh
- Dominique Steinegger
Show production & direction: Yannick Aellen & Nicolas Eberhart; Make-up: Team von In-Stage; Fotografie: Pascale Florio; Film: Bianca Gadola, Juli Aellen, Hamed Abdalla, Maria Folmer, Chiara Schawalder; Fachjury: Zuzana Ponicanova, Ruzica Rajcic
Mit Unterstützung von: Johann Jacob Rieter-Stiftung, Stofftraum, Stiftung zur Förderung der Zwirnindustrie, Stadt Zürich Kultur
Diplomkollektionen 2020: Sapentia Superbia von Eileen Broadhead
Eileen Broadhead (*1998, von Zürich ZH) zeigt ihre Kollektion Sapentia Superbia in einem atmosphärischen Stillleben. Darin erscheinen Symbole und Requisiten als Ausdruck einer inneren Gefühlswelt, die ihrerseits Verbindungen zu spezifischen Kunstwerken und symbolistischen Ausdruckformen anklingen lassen. In einem permanenten Hin- und Her zwischen dem Innen und Aussen, erscheint Kleidung als Schnittpunkt, wo sich innerer Ausdruck und der Blick von aussen kreuzen.
Fotoreportage: Véronique Hoegger