Künstlerische Praxis mit Gast
Celia Längle
the void botanic miner, Celia Länge, 2021
Unter der Leitung eines Gastes mit eigener künstlerischer Praxis wird anhand eines Themas oder einer Technik eine Aufgabe umgesetzt. Dabei werden sowohl Fragen nach dem Inhalt als auch der Fotografie als Medium diskutiert. Die entstandene Arbeit wird präsentiert und besprochen.
Fotografie HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Fotografie HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht einschlägig, bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen ein Thema für eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 30 Tage zur Verfügung und das Resultat wird zusammen mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen, sowie einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Sarah Keller.

Das Aufnahmeverfahren wird nach Absprache mit den Behörden, und unter Berücksichtigung der Schutzmassnahmen, regulär durchgeführt. 

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fotografie HF
Studiengang Fotografie HF
Du hast ein Auge für das Bild und willst dich als Fotograf:in positionieren? Im Studiengang Fotografie HF setzt du dich mit aktuellen Fragen sowie mit der Geschichte der Fotografie auseinander und entwickelst darüber deine persönliche Bildsprache.
 
Wenige Medien sind derart stetig einem Wandel unterworfen wie die Fotografie – und das seit bald zwei Jahrhunderten. Die Auseinandersetzung mit ihr verlangt deshalb ein waches Interesse und Offenheit. Im praxisorientierten Studiengang Fotografie erarbeitest du Kompetenzen für die Konzeption und Umsetzung von fotografischen Projekten und Aufträgen. Du lernst, stehende und bewegte Bilder in unterschiedlichen Zusammenhängen überlegt einzusetzen. Anhand angewandter Projekte vertiefst du individuelle Präferenzen und Interessen. Ziel ist es, dich gekonnt und selbstbewusst in einem Berufsfeld zu bewegen, dessen mediale Grenzen sich zusehends auflösen.

Der Studiengang Fotografie HF vermittelt nebst praktischen Fähigkeiten fachspezifische Theorie. In studiengangsübergreifenden Veranstaltungen werden kulturelle und ästhetische Fragen diskutiert und regelmässig halten namhafte Persönlichkeiten Referate und Workshops.
 
Experimente mit Techniken und Materialien erweitern das gestalterische Instrumentarium fortlaufend. Die Arbeiten entstehen sowohl im angewandten Kontext als auch im Hinblick auf eine künstlerische Positionierung. Ausstellungen und Projektpräsentationen zeigen und reflektieren die Werke der Studierenden.
 
Das einzige Fotografie-Vollzeitstudium auf HF-Stufe in der Schweiz dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr stehen analoge und digitale Produktionsverfahren sowie Lichtführung, Studiofotografie und Bildbearbeitung im Mittelpunkt. Das zweite Studienjahr fördert die Entwicklung der eigenen Bildsprache und Autor:innenschaft in der angewandten wie auch der künstlerischen Fotografie. Medienübergreifende Projekte, experimentelle Ansätze und die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen wie Visuelle Gestaltung, Modedesign, Film und bildender Kunst erweitern das Feld. Der Umgang mit Bildern, das technische Handwerk, der theoretische Diskurs sowie die Präsentation der eigenen Arbeit werden parallel dazu weiterentwickelt. Im Diplomsemester realisieren die Studierenden individuelle Abschlussprojekte.

Folge uns
Facebook
Instagram
Fotografie HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule.

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Gestalterin/dipl. Gestalter HF Kommunikationsdesign mit Vertiefungsrichtung Fotografie

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt. 

Berufliche Perspektiven 
Selbständige Fotograf:in für Freelance- oder Auftragsarbeiten, Bildredakteur:in für Print- und Onlinemedien, Festanstellung bei Bild- und Werbeagenturen oder als Vermittler:in in Galerien und Museen. 
Fotografie HF
Einblicke in den Alltag des Studiengangs
Fotografie HF
Das filmische Portrait zeigt den Studiengang Fotografie HF sowie die Räumlichkeiten der F+F Schule für Kunst und Design und bietet dazu spannende Einblicke in das Schaffen einzelner Student:innen sowie einer Alumna.
Fotografie HF, Diplom, Joshua Geiger, Ins Herz Gemeisselt, 2021 
Portrait, Familie, Beziehungen
Caroline Nicod
Kodakwerbung
Wie wir uns selbst, unsere Biographie, Familie und Freunde wahrnehmen, definieren wir nicht unwesentlich über fotografische Aufnahmen. Schon mit der Verbreitung der ersten Amateurkameras wurde die Fotografie zum identitätsstiftenden Medium, das unter Ausblendung der weniger vorteilhaften Momente ein möglichst perfektes Bild des erfüllten und erfolgreichen Lebens konstruiert. Diese Konventionen der Inszenierung wurden auch von der künstlerischen Fotografie reflektiert, die sich zugleich von der kompositionellen Unbefangenheit der Amateurfotografie inspirieren lässt. Tagebuchartige Aufzeichnungen von Fotografen wie Nobuyoshi Araki und Nan Goldin werden im Seminar mit vorangehenden und nachfolgenden Positionen konfrontiert.
Funktionalismus und Moderne
Franka Grosse
Illustration to 'For the voice' by Vladimir Mayakovsky, 1920, Quelle: El Lissitzky, wikiart.org/
Aufbauend über vier Semester beschäftigen sich die Studierenden mit angewandter visueller Gestaltung von ca. 1850 bis in die Gegenwart. Teil 2 thematisiert die Geschichte der Visuellen Kommunikation von den 1930er bis in die 1960er Jahre.

Neue Sachlichkeit, Russischer-Konstruktivismus, Bauhaus und Schweizer Grafik gelten als prägende designgeschichtliche Einflüsse des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über das Design dieser Bewegungen. Sie setzen sich mit dem Funktionalistischen Paradigma in seinen kulturhistorischen Kontexten auseinander und reflektieren es im Kontext unserer Zeit.
Ausstellungsbesuche
Josiane Imhasly
Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Seminars steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.
 
Kinematic Foto Story
Samuel Ammann
Einführend bekommst du Einblicke in hochstehende Fotoessays, erfährst, wie sie analysiert werden und wirst mit den grundlegenden Techniken der Multimediaproduktion vertraut gemacht. Die Veranstaltung bringt die Studierenden der HF-Studiengänge Film und Fotografie zusammen und verbindet damit die jeweilige Kraft und das Potential der beiden Medien. In fachübergreifenden Zweiergruppen beschäftigst du dich im Grenzgebiet von Kunst und Reportage mit stillem und bewegtem Bild, der Konzeption, dem Shooting, der Postproduktion am Schnitttisch und endlich mit deiner eigenen fertigen kinematischen Fotostory.
Fotografie HF, Projekt, Bilder bauen, 2019 
Individuelle Mentorate
Sarah Keller
Aglaia Brändli
Seraina Semmelroggen, 2021
Die Studiengangsleitung sowie weitere Fachpersonen stehen dir als Mentor:innen zur Verfügung und besprechen mit dir gemäss deinen individuellen Bedürfnissen deine Arbeit und beraten dich in Fragen rund um dein Studium.
Studiofotografie
Mathias Zuppiger
Ana Hofmann, 2019
In praktischen Übungen werden einfache Sets aufgebaut und Requisiten gekonnt inszeniert. Anhand von Stillleben und Portraitaufgaben erarbeitest du ein bis zwei Bildserien, die du am Schluss dem Plenum präsentierst.
 
Das Recht in der Fotografie
Noa Bacchetta
Joshua Geiger, 2019
Das Urheberrecht schafft eine Verbindung zwischen Fotograf:in und Werk mit vielfältiger Schutzwirkung. Der Motivwahl sind aber auch rechtliche Grenzen gesetzt. Es gilt, das Persönlichkeitsrecht und das geistige Eigentum anderer zu respektieren. Wie lassen sich rechtliche Konflikte voraussehen, vermeiden und nötigenfalls austragen? Das Seminar vermittelt dir Orientierungskompetenz, die Grundlagen der relevanten Rechtsgebiete sowie wertvolle Hilfsmittel und zeigt auf, wie rechtliche Beziehungen zum Publikum, zu Auftraggeber:innen, Bildagenturen und Verwertungsgesellschaften aktiv mitgestaltet werden können.
Fotografie HF
David Scholl, Projekt, Stillleben, 2022