Diplomprojekt, Jeremy Ruetz, 2021, Foto: Claudia Breitschmid
Du setzt dich intensiv mit einem selbst gewählten Thema auseinander, stösst die Grenzen deiner gestalterischen Sprache auf und weitest handwerkliches Können aus. Mit dem Diplomprojekt stellst du deine gestalterische Reife und Haltung unter Beweis. Die einzelnen Schritte deines Diplomprojektes, von der Idee und Recherche über den Entwurf bis zur Realisation und Präsentation, planst du selbstständig. Du kannst zu deiner eigenen Arbeit einen analytischen Standpunkt einnehmen und dich innerhalb eines gestalterischen Kontextes positionieren. Das Diplomseminar bietet dir in einer ersten Phase die Gelegenheit, mögliche Diplomthemen zu diskutieren und auf Konsistenz, Relevanz und Durchführbarkeit zu prüfen. Nach Abschluss der schriftlichen Recherchearbeit wird im Diplomseminar Entwurfswerkstatt der gestalterische Prozess und die Suche nach adäquaten bildnerischen Mitteln gezielt angestossen. Die Diplomprojekte werden regelmässig mit der Studiengangsleitung und Gästen diskutiert. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Schlüssigkeit und Eigenständigkeit der Visualisierung in Bezug auf das gewählte Thema. Eine Mentorin oder ein Mentor deiner Wahl unterstützt dich vor dem Hintergrund ihrer:seiner beruflichen Erfahrung während des gesamten Diplomprozesses.
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen ein Thema für eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 30 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen sowie mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Ilia Vasella.
Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung:
-
Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.
Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.
Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verschränkt. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.
Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams, angewandt auch für Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und befragen die Möglichkeiten aktueller Technologien.
Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.
Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.
Folge uns
Facebook
Instagram
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel
dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den
Shop ITZ der
ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
Berufliche Perspektiven
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Dozierende Visuelle Gestaltung HF
Visuelle Gestaltung HF, Vektorbasierte Bildsprache, 2021
Noemi Müller, Typografie im Buch, 2020, Foto: Claudia Breitschmid
Farblabor
Regula Müdespacher
Eliane Rutishauser
Die Auseinandersetzung mit Licht und Farbe im Farblabor ist eine einzigartige physische Erfahrung. Die Einführung in die Filtertechnik und den chemischen Prozess eröffnet dir die Möglichkeit, eigenes Bildmaterial zu entwickeln und zu verarbeiten.
Mit dem Kennenlernen der Geräte und den spezifischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials ist es auch im Farblabor möglich, neben der traditionellen Vergrösserung experimentelle Techniken auszuprobieren und anzuwenden. Durch das Arbeiten in der Dunkelkammer erschliessen sich dir neue Wege der kreativen Umsetzung künstlerischer Ideen. Die Einführung ermöglicht ein selbstständiges Arbeiten im Farblabor.
Voraussetzung: Einführung Schwarzweisslabor oder gleichwertige Kenntnisse
Mitbringen: Farbnegativ, falls vorhanden
Show and tell
Ilia Vasella
Zoe Tempest
Yannick Billinger
Show and tell, 2018, Foto: Zoe Tempest
Die Präsentation im Kontext von Aufträgen, Vorträgen oder Wettbewerben ist ebenso wichtig, wie die Dokumentation für dein Portfolio und dein Archiv. Überlegungen, wie eine Arbeit verständlich und überzeugend gezeigt werden kann, sowie die Wahl der entsprechenden Mittel, bilden dafür die Basis. In welcher Situation spreche ich ein bestimmtes Publikum an? Wann bildet ein PDF oder ein Mock-Up, wann das fotografische oder bewegte Bild meine Arbeit zielführend ab? Wie kombiniere ich Abbildungen miteinander und wie ergänze ich eine Projektion mit gesprochenem Text? Anhand von Beispielen analysieren und diskutieren wir Möglichkeiten der Präsentation und der Dokumentation eigener Arbeiten. Eine kurze Einführung in die praktische Handhabung der Reprofotografie und in die Herstellung von Mock-Ups sind Teil des Seminars.
Kunstgeschichten für das 21. Jahrhundert
Mithilfe der Kunstgeschichte versuchen wir zahlreiche Blickperspektiven auf heutige wie vergangene Kunst- und Kulturpraxen zu eröffnen. Während eines Quartals wird je ein Thema aufgegriffen, das sich mit dem aktuellen Kunstgeschehen verknüpfen lässt.
Die Kunstgeschichte ist heute vor allem als eine einbeziehende Praxis von Interesse. Der Einbezug etwa von Psychologie, Soziologie und Kulturgeschichte sowie der jeweilige historische und gesellschaftliche Kontext sind aus einer solchen Praxis nicht mehr wegzudenken. Seit den frühen 1970er-Jahre sind zudem queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zunehmend unverzichtbar geworden. Was erlaubt, dass Kunst als Geflecht von Spuren ihrer je eigenen, von Wertesystemen geprägten Zeit kritisch befragt und bisher unsichtbar gehaltene Kunstäusserungen und -bewegungen neu zugänglich gemacht werden können. Sichtbar wird damit zudem, dass Kunstgeschichte immer auch Teil einer konstruierten Geschichte ist, erzählt von Kunsthistoriker:innen, die eingetaucht sind in die Kunstwelt ihrer eigenen Generation.
Giliane Cachin: Specimen Maxitype
Die Digitalisierung hat nicht nur unsere Lese- und Sehgewohnheiten nachhaltig beeinflusst, sie hat auch die Produktion von Schriften exponentiell ansteigen lassen. Es sind neue Schrifttypen entstanden, die sich nicht mehr nach den herkömmlichen Klassifikationskriterien einordnen lassen. Im Dschungel des Schriftmarktes und des aktuellen Type Designs, findet sich nur zurecht, wer sich damit auseinandersetzt. Vielfach sind Schriften Ausdruck neuer Strömungen in der Visuellen Gestaltung und können als Zeitgeistbarometer gelesen werden. Mit einem Blick auf aktuelle Entwicklungen der Typografie und anhand von Rendez-vous mit Gästen beschäftigst du dich mit aktueller Schriftgestaltung.
Kunstgeschichten für das 21. Jahrhundert
Architektur Intensiv, 2022, Foto: Laurin Eggimann
Mithilfe der Kunstgeschichte versuchen wir zahlreiche Blickperspektiven auf heutige wie vergangene Kunst- und Kulturpraxen zu eröffnen. Während eines Quartals wird je ein Thema aufgegriffen, das sich mit dem aktuellen Kunstgeschehen verknüpfen lässt.
Die Kunstgeschichte ist heute vor allem als eine einbeziehende Praxis von Interesse. Der Einbezug etwa von Psychologie, Soziologie und Kulturgeschichte sowie der jeweilige historische und gesellschaftliche Kontext sind aus einer solchen Praxis nicht mehr wegzudenken. Seit den frühen 1970er-Jahre sind zudem queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zunehmend unverzichtbar geworden. Was erlaubt, dass Kunst als Geflecht von Spuren ihrer je eigenen, von Wertesystemen geprägten Zeit kritisch befragt und bisher unsichtbar gehaltene Kunstäusserungen und -Bewegungen neu zugänglich gemacht werden können. Sichtbar wird damit zudem, dass Kunstgeschichte immer auch Teil einer konstruierten Geschichte ist, erzählt von Kunsthistoriker:innen, die eingetaucht sind in die Kunstwelt ihrer eigenen Generation.
Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Fotografie, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen, z. B. ein Farb- und Helligkeitswert. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.
Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.
Kurz und animiert, Marc Gertsch, 2020
Du beschäftigst dich mit Dramaturgie, Rhythmus und Bewegung, du tauchst ein in die Welt des Bewegtbildes und der animierten Typografie. Welche Gesetzmässigkeiten für Gestaltung und Konzeption gelten, wenn die Botschaft in einer Zeitabfolge und nicht auf einer Fläche vermittelt wird? Wieviel Bewegung braucht es, um eine Animation mit Spannung und Witz zu erzeugen? Mit Adobe After-Effects oder Photoshop setzt du deine eigenen Bilder, typografische und zeichenhafte Elemente in Bewegung und entwirfst kurze Animationen für unterschiedliche Formate und Medien.
Bildediting, Karin Venosta, 2021
Unter Verwendung eigener und fremder Arbeiten erprobst du in kurzen Übungen unterschiedliche Strategien, wie du eine Auswahl von Bildern zu schlüssigen Serien zusammenstellen kannst. Dabei löst du deine Bilder aus ihrem ursprünglichen Bezugsrahmen heraus und versuchst, Gemeinsamkeiten und formale Zusammenhänge zu erkennen. Die Resultate diskutierst du im Plenum. In dem Seminar befasst du dich ausserdem mit dem Kontext, in welchem deine Bilder veröffentlicht werden. Wie beeinflusst dieser die Wirkung und Leseweise deiner Bilder?
Re-thinking the Fashion System
Das Speculative Design Spectrum PPPP, basierend auf einer Illustration von Dunne & Raby, 2013
Nach Jahren des Wandels – und der Tatsache dass Ressourcen knapper werden – in der Art und Weise, wie Kleidung entworfen, vermarktet und verkauft wird, denken Gestalter:innen, Zukunfstforscher:innen und Trendsetter:innen über die Zukunft der «Fashion-Unmittelbarkeit» und der Art und Weise wie entworfen, geformt und gelebt wird nach.
Die sozioökonomischen, technologischen und ökologischen Entwicklungen verändern nicht nur die Mode. Welche Trends gibt es? Kann Neues nachhaltig geschaffen werden? Spüre wichtige Indikatoren auf und denke sie weiter: Wie werden sie unser Leben und die Arbeit im (Mode)Design, Kultur und Kunst künftig beeinflussen? Spekuliere, fantasiere, experimentiere und denke über das Morgen nach. Die Zukunft kann nicht vorhergesagt werden, aber wir können sie aktiv mitgestalten. Are you ready to re-think the Fashion of doing things?
Voraussetzung: kontinuierliche und aktive Mitarbeit
Mitbringen: Skizzen- und Arbeitsbuch, Zeichenutensilien und Laptop, wenn vorhanden
Inszenierung, Konzeption, Verfremdung
Study of Beatrice Cenci, 1866, Foto: Julia Margaret Cameron
Was verbindet einen Albumin-Abzug von Julia Margaret Cameron mit einem Leuchtkasten von Jeff Wall? Beide zitierten aus der Kunstgeschichte und setzen die Fotografie in ein Verhältnis zur Malerei.
Wir streiten heute längst nicht mehr darüber, ob Fotografie Kunst sein kann. Doch seinen Platz im Museum musste sich das Medium im Verlauf seiner Geschichte erst erkämpfen. Dabei ging es immer wieder um die Beziehung, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen fotografischen und gemalten Bildern. Das Seminar widmet sich den Bewegungen, die diese Beziehung zum Ausgangspunkt nahmen bzw. beeinflussten. Beginnend mit dem Piktorialismus um 1900 über den Surrealismus und die Avantgarde der 1920er-Jahre zur Konzeptkunst, dem inszenierten Tableau und der abstrakten Fotografie.
Während eines Tages lernst du die Geräte und Werkzeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und du erprobst deren Einsatz.
Nach dieser Einführung kannst du die Werkstatt und ihre Geräte und Werkzeuge selbständig für die Realisation deiner Gestaltungsprojekte benutzen.
Karin Venosta, Kurz und bewegt, 2021
InDesign, Photoshop & Illustrator
Du machst dich mit den wichtigsten Software-Werkzeugen vertraut. Im Vordergrund steht das grundlegende technische und arbeitsmethodische Verständnis für die drei Adobe-Creative-Cloud-Programme InDesign, Photoshop und Illustrator.
Im Computerraum der Schule lernst und übst du die Anwendung der Programme und löst projektorientierte Aufgaben. Der Zusammenhang zwischen dem Layout- und Satzprogramm, der pixelbasierten Bildbearbeitung und dem Herstellen von Vektorgrafiken wird zum selbstverständlichen Bestandteil des Gestaltungsprozesses.