Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen ein Thema für eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 30 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnissen sowie mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Ilia Vasella.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verschränkt. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams, angewandt auch für Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und befragen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.

Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Facebook
Instagram
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
 
Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Recht für Visuelle Gestalterinnen und Gestalter
Noa Bacchetta
Grundkenntnisse im Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrecht gehören zum Rüstzeug jedes Grafikdesigners und jeder Visuellen Gestalterin. Nur so lassen sich eigene Arbeiten angemessen schützen und Rechte nötigenfalls verteidigen. Umgekehrt tappt mensch – bei mangelnder Kenntnis – leicht in die Falle und verletzt Rechte von Dritten. Insbesondere das Internet verlockt uns zur Verwendung vermeintlich frei verfügbarer Bildvorlagen und Schriften. Praxis-Beispiele aus Gestaltung und Werbung veranschaulichen Verletzungen von Kennzeichen-, Urheber- und Wettbewerbsrecht und schärfen das Bewusstsein für diese Bereiche.
Visuelle Gestaltung HF
Timo Regitz, Kurz und bewegt, 2021
Visuelle Gestaltung HF
Fotografie und Bildfindung
Stéphanie Marie Couson
Fotografie und Bildfindung, Laura Lind, 2021
Um deine Kamera gezielt einsetzen zu können, erwirbst du zunächst die technischen Grundlagen. Unterwegs mit der Kamera entwickelst du deinen fotografischen Blick und lernst in der Diskussion die Stärken und Schwächen deiner Bilder kennen. Du bereitest deine Fotografien auf, editierst sie und eignest dir damit einen digitalen Workflow an. Du suchst nach einer geeigneten Form für dein fotografisches Projekt und machst Erfahrungen mit dem Ausstellungsraum. Zudem lernst du unterschiedliche Autor:innen fotografischer Arbeiten sowie Genres der Fotografie kennen und du setzt dich mit deren Bildwirkung auseinander.
Visuelle Gestaltung HF
Portfolio und Praktikumssuche
Jeannine Herrmann
Franco Bonaventura
Portfolio und Praktikumssuche, 2022, Foto: Ilia Vasella

Die Suche nach einer Praktikumsstelle beinhaltet vielfältige Erfahrungen: Zur Erarbeitung deines Portfolios und einer wirksamen Bewerbungsstrategie kommt die Recherche nach geeigneten Praktikumsbetrieben. Es gilt Vorstellungsgespräche vorzubereiten und zu absolvieren – und du musst Absagen einstecken können. Die eigenen Wunschvorstellungen müssen geschärft, aber auch der Realität angepasst werden können

Kunstgeschichten für das 21. Jahrhundert
Texte zur Kunst, Köln, Dezember 2022
Mithilfe der Kunstgeschichte versuchen wir zahlreiche Blickperspektiven auf heutige wie vergangene Kunst- und Kulturpraxen zu eröffnen. Während eines Quartals wird je ein Thema aufgegriffen, das sich mit dem aktuellen Kunstgeschehen verknüpfen lässt.

Die Kunstgeschichte ist heute vor allem als eine einbeziehende Praxis von Interesse. Der Einbezug etwa von Psychologie, Soziologie und Kulturgeschichte sowie der jeweilige historische und gesellschaftliche Kontext sind aus einer solchen Praxis nicht mehr wegzudenken. Seit den frühen 1970er-Jahre sind zudem queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zunehmend unverzichtbar geworden. Was erlaubt, dass Kunst als Geflecht von Spuren ihrer je eigenen, von Wertesystemen geprägten Zeit kritisch befragt und bisher unsichtbar gehaltene Kunstäusserungen und -Bewegungen neu zugänglich gemacht werden können. Sichtbar wird damit zudem, dass Kunstgeschichte immer auch Teil einer konstruierten Geschichte ist, erzählt von Kunsthistoriker:innen, die eingetaucht sind in die Kunstwelt ihrer eigenen Generation.
 
  • Plätze: 19
Visuelle Gestaltung HF, Fotografie und Bildfindung, 2020 
Visuelle Gestaltung HF
Diplomprojekt
Ilia Vasella
Diplomprojekt, Jeremy Ruetz, 2021, Foto: Claudia Breitschmid

Du setzt dich intensiv mit einem selbst gewählten Thema auseinander, stösst die Grenzen deiner gestalterischen Sprache auf und weitest handwerkliches Können aus. Mit dem Diplomprojekt stellst du deine gestalterische Reife und Haltung unter Beweis. Die einzelnen Schritte deines Diplomprojektes, von der Idee und Recherche über den Entwurf bis zur Realisation und Präsentation, planst du selbstständig. Du kannst zu deiner eigenen Arbeit einen analytischen Standpunkt einnehmen und dich innerhalb eines gestalterischen Kontextes positionieren. Das Diplomseminar bietet dir in einer ersten Phase die Gelegenheit, mögliche Diplomthemen zu diskutieren und auf Konsistenz, Relevanz und Durchführbarkeit zu prüfen. Nach Abschluss der schriftlichen Recherchearbeit wird im Diplomseminar Entwurfswerkstatt der gestalterische Prozess und die Suche nach adäquaten bildnerischen Mitteln gezielt angestossen. Die Diplomprojekte werden regelmässig mit der Studiengangsleitung und Gästen diskutiert. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Schlüssigkeit und Eigenständigkeit der Visualisierung in Bezug auf das gewählte Thema. Eine Mentorin oder ein Mentor deiner Wahl unterstützt dich vor dem Hintergrund ihrer:seiner beruflichen Erfahrung während des gesamten Diplomprozesses.

Kamera- & Lichttechnik in der Fotografie
Jos Schmid
Wie belichtet man eine Fotografie? Was ist ein Weissabgleich? Wie werden Kontrast und Auflösung gesteuert? In diesem Seminar vermitteln wir dir die technischen Grundlagen der Fotografie, der Kameratechnik und der Lichtführung.

Du lernst die technischen Grundlagen der Fotografie kennen, bedienst digitale Kameras und setzt dich mit den charakteristischen Eigenheiten von Kamerasystemen und Licht auseinander. Die verschiedenen Möglichkeiten der manuellen Kameraeinstellungen werden auf unterschiedliche Lichtsituationen angewandt. In einfachen Übungen vertiefst du deine Kenntnisse auf praktische Weise, um mit vorhandenem, natürlichem Licht sowie mit Kunstlicht arbeiten zu können. Du verwendest in diesem Kurs das Equipment der F+F.

Mitbringen: eigene Fotokameras
Anmerkung: Die Veranstaltung findet extern im Studio 101 in Zürich statt
Visuelle Gestaltung HF
Update Typografie
Sabrina Öttl
Der erste Eindruck zählt, Sabrina Öttl, 2020
Wir wiederholen die Grundlagen der Typografie mit Fokus auf Lesbarkeit und Lesefreude bei der Gestaltung von Konzeptpapieren oder Bewerbungsunterlagen. Anhand von kurzen Theorie-Inputs sowie einfachen Übungen analysieren und besprechen wir Möglichkeiten, wie du dich und dein Projekt zugänglich, verständlich und überzeugend präsentieren kannst.
 
Visuelle Gestaltung HF
Noemi Müller, Online Sometime, 2021
Visuelle Gestaltung HF
Show and tell
Ilia Vasella
Zoe Tempest
Yannick Billinger
Show and tell, 2018, Foto: Ilia Vasella

In welcher Situation kann ich meine Arbeiten kommentieren, in welchen Kontexten müssen sie für sich selbst sprechen? An welches Publikum wende ich mich? Wann bildet ein PDF oder ein Mock-up, wann das fotografische oder bewegte Bild meine Arbeit zielführend ab und wie kombiniere ich Abbildungen miteinander? Anhand von Beispielen analysieren und diskutieren wir Möglichkeiten der Präsentation und der Dokumentation eigener Arbeiten. Eine Einführung in die praktische Handhabung der Reprofotografie und in die Herstellung von Mock-ups sind Teil des Seminars.

Visuelle Gestaltung HF
Show and tell
Ilia Vasella
Zoe Tempest
Yannick Billinger
Show and tell, 2018, Foto: Zoe Tempest

Die Präsentation im Kontext von Aufträgen, Vorträgen oder Wettbewerben ist ebenso wichtig, wie die Dokumentation für dein Portfolio und dein Archiv. Überlegungen, wie eine Arbeit verständlich und überzeugend gezeigt werden kann, sowie die Wahl der entsprechenden Mittel, bilden dafür die Basis. In welcher Situation spreche ich ein bestimmtes Publikum an? Wann bildet ein PDF oder ein Mock-Up, wann das fotografische oder bewegte Bild meine Arbeit zielführend ab? Wie kombiniere ich Abbildungen miteinander und wie ergänze ich eine Projektion mit gesprochenem Text? Anhand von Beispielen analysieren und diskutieren wir Möglichkeiten der Präsentation und der Dokumentation eigener Arbeiten. Eine kurze Einführung in die praktische Handhabung der Reprofotografie und in die Herstellung von Mock-Ups sind Teil des Seminars.

Visuelle Gestaltung HF
Lisa Hirt, Kurz und bewegt, 2021
Visuelle Gestaltung HF
Überzeugend präsentieren und souverän auftreten 1
Brigitta Weber
Unterrichtssituation, Projekt: Wort und Satz 2022, Foto: Ilia Vasella
Im ersten Studienjahr fokussiert das Seminar auf die Wirkung von Körpersprache, Atem und Stimme. Mittels praktischer Übungen schärfst du deine Eigenwahrnehmung, die Wahrnehmung des. Gegenübers und des Raumes. Du vertiefst die Fähigkeit, das Publikum zu erreichen und zu bewegen. Im zweiten Studienjahr werten wir eine bestehende Projektpräsentation aus. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie kann ich Präsentationen wirkungsvoll strukturieren und die vorbereiteten Erläuterungen und Argumente kompetent und souverän vortragen? Wie baue ich Auftrittsängste ab und wie setze ich meine Ausdrucksmittel gezielt ein? Wichtiger Bestandteil der Auswertung ist es, Feedback professionell zu geben und erhaltenes Feedback zu nutzen. Im dritten Studienjahr wirst du bei der Vorbereitung der Präsentation deines Diplomprojektes vor der Fachjury unterstützt.
Regelbruch
Michael Hiltbrunner
Mike Niederberger, Student F+F, demonstriert im Pooling Cultural Studies, wie er sich aus Handschellen befreit, 20. Mai 2022
Auf D.I.Y Design, Critical Pedagogies und Social Design folgt mit diesem Pooling der Regelbruch. Du brichst probeweise ein paar Regeln und entwickelst daraus, was du willst, was du brauchst – Kreativität als gelungener Gefängnisausbruch.

Die kritischen Ansätze, die wir unter Cultural Studies summieren, Gender Studies und Queer Studies, Critical Whiteness und Postcolonial Studies, aber auch Curatorial Studies und Visual Studies, ermöglichen gesellschaftliches Engagement und Selbstermächtigung. Mit Fragen zu Kultur, Macht und Identität wird der Aktivismus kritisch begleitet. Denn in einer Machtposition kehrt sich Regelbruch zum zynischen Machtmissbrauch. Die Teilnehmenden zeigen den anderen, wie sie schummeln, mischeln, fälschen, kopieren, sich daneben benehmen, ausbrechen und etwas falsch anwenden.
Visuelle Gestaltung HF
Vom Engagement zur visuellen Botschaft
Jeannine Herrmann
Yannick Billinger
Ilia Vasella
Tier und Mensch, Lisa Hirt, 2021. Foto: Claudia Breitschmid
Diskutierend und sammelnd nähern wir uns einer aktuellen Thematik und machen die Ergebnisse unserer Recherchen für alle zugänglich und nutzbar. Du schärfst deinen inhaltlichen Fokus und machst dich entwerfend und experimentierend auf die Suche nach einer passenden Umsetzung. Ob du eine Sensibilisierungs-Kampagne oder eine Informationsgrafik, eine Plakatserie, eine App oder einen Videoclip erarbeitest, entwickelt sich aus der inhaltlichen Auseinandersetzung. Du findest heraus, welches Produkt, welche visuelle Sprache deine Aussage am adäquatesten vermitteln kann.