Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Jeannine Herrmann.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2024/25: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 16. Juni 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verschränkt. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams, angewandt auch für Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und befragen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.

Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Facebook
Instagram
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
 
Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Jezica Anne Styer & Mike Zobrist, Informationsgrafik, 2022
Visuelle Gestaltung HF
Marc Gertsch, Informationsgrafik, 2022
Visuelle Gestaltung HF
Typografie: Wort und Satz, Schlusspräsentation, 2020, Foto: Claudia Breitschmied
Type Design
Philippe Desarzens
Type Design, Noemi Müller, 2021
Die Entwicklung einer neuen Schrift kann aus unterschiedlichen Motivationen angepackt werden: als Spurensicherung analoger Fundstücke oder für einen spezifischen Kundenauftrag, auf Basis der eigenen Handschrift oder eines geometrischen Rastersystems. Du skizzierst Ideen für neue Schriften und Zeichensätze, basierend auf der Beobachtung des Alltags. Danach setzt du deine Schrift digital um und entwickelst einen vollständigen Zeichensatz. Die erarbeitete Schrift wendest du in einem grafischen Produkt an und überprüfst sie so auf ihre Funktion und Wirkung
Vom Engagement zur visuellen Botschaft
Jeannine Herrmann
Yannick Billinger
Ilia Vasella
Tier und Mensch, Lisa Hirt, 2021. Foto: Claudia Breitschmid
Diskutierend und sammelnd nähern wir uns einer aktuellen Thematik und machen die Ergebnisse unserer Recherchen für alle zugänglich und nutzbar. Du schärfst deinen inhaltlichen Fokus und machst dich entwerfend und experimentierend auf die Suche nach einer passenden Umsetzung. Ob du eine Sensibilisierungs-Kampagne oder eine Informationsgrafik, eine Plakatserie, eine App oder einen Videoclip erarbeitest, entwickelt sich aus der inhaltlichen Auseinandersetzung. Du findest heraus, welches Produkt, welche visuelle Sprache deine Aussage am adäquatesten vermitteln kann.
 
Typografie: Werkstatt Bleisatz
Dafi Kühne
Typografie: Werkstatt Bleisatz, 2020

In der hauseigenen Druckwerkstatt erhältst du einen Einblick in die analoge Detailtypografie und die geschichtliche Herkunft unseres typografischen Systems. Anhand manueller Übungen mit Holzbuchstaben und Bleisatz sowie mittels Theorie-Inputs lernst Du den Ursprung unserer typografischen Gestaltungslehre kennen und stellst eine Verbindung zur heutigen digitalen Praxis her.

Visuelle Gestaltung HF
Zeichnen: Bild und Bildsequenz, Schlusspräsentation, 2020, Foto: Julia Marti
Visuelle Gestaltung HF, Vektorbasierte Bildsprache, 2021 
Visuelle Gestaltung HF
Yannic Cserhati, Schriftliche Diplomarbeit, Farben sind Licht Material ist Stoffe, 2021, Foto: Claudia Breitschmied
 
Arbeitspräsentation 2
Franco Bonaventura
Jeannine Herrmann
Diego Bontognali
Arbeitspräsentation 2, 2022, Foto: Ilia Vasella

Die Präsentation deiner während den ersten zwei Studienjahren entstandenen Arbeiten gibt Auskunft über deine gestalterische Entwicklung, deinen Arbeitseinsatz sowie über die fachlichen Qualifikationen, die du im Verlauf des Studiums erworben hast. Die Arbeitspräsentation 2 soll dazu anregen, sich den eigenen Lernprozess bewusst zu machen und die eigene gestalterische Arbeit im Sinne einer persönlichen Standortbestimmung zu reflektieren. Im Gespräch mit der Expertenjury überprüfst du deine Kompetenzen im Hinblick auf das dritte Studienjahr, das Diplomprojekt und deine Berufsfähigkeit.

Visuelle Gestaltung HF, Fotografie und Bildfindung, 2020 
Sara Arzu Hardegger
Grafik Design
*1989, visuelle Gestalterin, gründete 2018 mit Vanja Ivana Jelić das Grafik Studio sava. Daneben erarbeitete sie selbstinitiierte Buchprojekte zu gesellschaftspolitischen Themen. Ihre Praxis zeichnet sich durch die Zusammenarbeit mit diversen Institutionen und Off-Spaces aus und definiert sich durch Kollaborationen mit Künstler:innen aus dem In- und Ausland. 2021 erhielt sie das Reisestipendium Balkan/Türkei der Landis und Gyr Stiftung und ist Alumna der ZHdK und der Gerrit Rietveld Academie.

Website

Aktuelle Kurse

  • FS 2024 (6716)
    Online Sometime
Visuelle Gestaltung HF
Lisa Hirt, Kurz und bewegt, 2021
Grafisches Produkt
Ilia Vasella
Grafisches Produkt, Nina Gertsch, 2022

Du verdichtest die im ersten Semester erarbeiteten Grundlagen in einem konkreten grafischen Auftrag. Welche Bilder passen? Wie beeinflussen sie den Text und woher kommen sie? Wie bleibt mein Design zwischen Wiederholung und Variation aufregend? Wie bewältige ich den Formatwechsel vom Screen im Raum zum Screen in der Hand und zum bedruckten Papier? Diesen Fragen gehst du gestaltend auf den Grund. Die breit angelegte Bildrecherche ist der Motor des Arbeitsprozesses, parallel dazu stellst du konzeptionelle Überlegungen an.

Anmerkung: Das Projekt ist offen für Anmeldungen aus der Weiterbildung

Design für Screens
Jan Steinbach
Design für Screens, Lucien Meier, 2021
In diesem Projekt setzt du dich mit den Erwartungen künftiger Benutzer:innen auseinander und entwickelst eine tragfähige Navigation und Struktur. Auf dieser Basis erarbeitest du einen spezifischen gestalterischen Ausdruck. Im ständigen Entwurf in Varianten schärfst du dein Verständnis und deine Fähigkeit für das Design von grafischen Benutzeroberflächen und setzt dich kritisch mit ihren Konventionen auseinander. Beiläufig entwickelst du Geschick im Umgang mit den gängigen Gestaltungsprogrammen. Inputs zu den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten digitaler Medien ergänzen deine praktische Tätigkeit. Langfristig soll dir die Gestaltung von Interfaces so vertraut werden wie ihre tägliche Benutzung.