Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Jeannine Herrmann.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2024/25: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 16. Juni 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafik Design übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verschränkt. Das gestalterische Experiment steht im Zentrum. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams, angewandt auch für Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und befragen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafik Design aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.

Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexere grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Facebook
Instagram
Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdK gekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.
 
Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Aufnehmen, Inventarisieren, Sortieren
Caroline Nicod
Articles of China, Plate III aus: The Pencil of Nature, 1844 bis 1848, Foto: W. H. F. Talbot
Betrachtet man ihre Geschichte, so scheint die Fotografie prädestiniert als Medium der Ordnung und des Vergleichs.

Zeitgenössische Künstler wie Penelope Umbrico oder Peter Piller, die gefundene Bilder von Amateurfotografen zu typologischen Serien zusammenstellen, betreiben medienreflexive Bildforschung und führen zugleich die Tradition der fotografischen Bestandsaufnahme fort. Diese Tradition untersucht das Seminar anhand von Beispielen aus der Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute – von Dokumentationen mit wissenschaftlichem Anspruch bis hin zu künstlerischen Konzepten. Dabei wird der Einfluss von gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen ebenso berücksichtigt wie die Bedeutung von Institutionen für die Etablierung eines fotohistorischen Kanons.
Visuelle Gestaltung HF
Bildediting
Sarah Keller
Melanie Hofmann
Bildediting, Karin Venosta, 2021
Unter Verwendung eigener und fremder Arbeiten erprobst du in kurzen Übungen unterschiedliche Strategien, wie du eine Auswahl von Bildern zu schlüssigen Serien zusammenstellen kannst. Dabei löst du deine Bilder aus ihrem ursprünglichen Bezugsrahmen heraus und versuchst, Gemeinsamkeiten und formale Zusammenhänge zu erkennen. Die Resultate diskutierst du im Plenum. In dem Seminar befasst du dich ausserdem mit dem Kontext, in welchem deine Bilder veröffentlicht werden. Wie beeinflusst dieser die Wirkung und Leseweise deiner Bilder?
 
Visuelle Gestaltung HF
«Hier kenne ich fast alle. Das motiviert mich»
Binyam Taye Tadele (Stipendium Welcome), Foto: Veronique Hoegger, 2018
Den ersten Anstoss zu einer Grafikausbildung gaben ihm Zeitungen. Über den Vorkurs fand Binyam Taye Tadele in den HF-Studiengang Visuelle Gestaltung an der F+F.

Die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba liegt im weitläufigen Hochland. Binyam Taye Tadele lebte und arbeitete hier als Schlosser und Buchhalter. Bis er 2012 in die Schweiz flüchtete, weil er politisch verfolgt wurde. In der Schweiz las er viel Zeitung – auch aus gestalterischem Interesse: «Ich wollte wissen, wie man Zeitungen gestaltet. Über die Methoden wollte ich mehr erfahren», sagt Binyam. In der Folge hat er sich über die Autonome Schule Zürich, an der er sich engagiert, für den Vorkurs an der F+F eingeschrieben und nach dessen Abschluss das HF-Studium Visuelle Gestaltung begonnen. «Die Grafik hier in der Schweiz sagt mir zu, obwohl ich mich eine ganz andere Kultur gewöhnt bin. In Äthiopien nutzt man ganz andere Farbkonzepte – und es gibt verschiedene Sprachen, zum Beispiel die Hauptsprache Amharisch, die in einem eigenen Alphabet geschrieben wird. Deshalb ist es für mich eine Herausforderung, meine Ansichten der Gestaltung einzubringen.»

Binyam geht aber seinen Weg: Momentan arbeitet er an einer Serie von Fotoporträts, die Menschen und ihre Gefühle zeigen. Was er in einem Jahr macht, wenn er sein Diplom in der Tasche hat, weiss er noch nicht: «Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich mich anstellen lassen will oder ob ich mich selbständig mache. Auf jeden Fall muss ich Geld verdienen.» An der F+F fand er, was er suchte: «die Schule ist offen, speziell für andere Kulturen. Wir sind wie eine Familie hier, helfen uns gegenseitig und geben unsere Kenntnisse weiter. Hier kenne ich fast alle. Das motiviert mich.»
Werkgespräche
Jeannine Herrmann
Yannick Billinger
Werkgespräch 7er Studio, 2022, Foto: Nick Billinger

Gäste und Dozierende geben Einblicke in ihren Berufsalltag als Grafiker:innen, sie zeigen Projekte und diskutieren darüber. Die Werkgespräche sind eine einmalige Gelegenheit, über unterschiedliche Generationen von Gestalter:innen hinweg vielfältige Haltungen und Arbeitsweisen kennenzulernen. Engagierte Studierende wählen die Gäste, fragen sie an und erstellen die Visuals für die Werbung.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird vom HF-Studiengang Visuelle Gestaltung durchgeführt, ist öffentlich und für alle HF-Studiengänge offen.

Visuelle Gestaltung HF
Yannic Cserhati, Schriftliche Diplomarbeit, Farben sind Licht Material ist Stoffe, 2021, Foto: Claudia Breitschmied
 
Visuelle Gestaltung HF
Schönau – Design am Bau
Jeannine Herrmann
Nora Fata
Catherine Burkhard
Bild: Jeannine Herrmann
Die Stadt als Gestaltungsraum – Wohnbauten als Raum für Visuelle Kommunikation! Für die Genossenschaft Schönau in Seebach machen wir uns Gedanken darüber, 
wie die Flächen von 48 zugemauerten Fenstern mittels cleverer, nachhaltiger und visuell attraktiver Fassadengestaltung zu einem Mehrwert für die Siedlung werden können. Mit welchen Mitteln der Abstraktion, Ornamentik und Farbgebung können wir die Fassaden dauerhaft bespielen? Inwiefern werden die direkte Umgebung, Objekte aus der Nachbarschaft, die Natur miteinbezogen? Nach einer Kontextanalyse vor Ort vertiefst Du dich in den Entwurf und erarbeitest einen Konzeptvorschlag, der anhand von Modellen, Montagen, Mockups und Visualisierungen deine Absicht greifbar macht. Aus allen Vorschlägen wird ein Sieger:innenprojekt erkoren und im Anschluss realisiert.
And the winner is…?
Bassma El Adisey
Stirnimann-Stojanovic, «Win-Win For Life», 2023, im Rahmen des Kiefer Hablitzel Göhner Kunstpreis in der Ausstellung Swiss Art Awards an der Art Basel, Foto: Bassma El Adisey
Wie verdienen Kunstschaffende genug Geld, um ihre Produktions- und Unterhaltskosten zu decken? Entweder sie gewinnen im Lotto oder sie gewinnen einen Kunstpreis. Ein Lottogewinn ist pures Glück, einen Kunstpreis abzuräumen auch?

Das Lehrangebot zielt nicht nur darauf ab, einen Überblick über eine Auswahl verschiedener Auszeichnungen und deren Teilnahmebedingungen und Besonderheiten zu geben. Es soll auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Produktionsbedingungen von Kunst anregen. Darüber hinaus bietet die Beschäftigung mit ausgewählten Preisträger:innen von Kunstpreisen die Möglichkeit, die Facetten und vermeintlichen Trends zeitgenössischen Kunstschaffens kennenzulernen. Dabei wird deutlich, dass es sich lohnt, die Juryberichte von Stipendienwettbewerben genauer zu lesen.
Visuelle Gestaltung HF
Vektorbasierte Bildsprache
Claudia Blum
Vektorbasierte Bildsprache, Carolina Emma Willimann, 2023

Du entwickelst eine Bildtafel zu einem selbst gewählten Thema. Dabei stellst du unterschiedliche Vertreter:innen einer Gruppe wie Tiere, Pflanzen oder Objekte nebeneinander und findest dafür eine eigene, formal und inhaltlich konsequente Umsetzung. Du entwickelst deine Kenntnisse im Softwareprogramm Adobe Illustrator weiter und erprobst spielerisch verschiedene Techniken der vektorbasierten Illustration. Auf dieser Grundlage erarbeitest du eine visuelle Sprache, die lesbar und anschaulich vermittelt.

Anmerkung: Das Projekt ist offen für Anmeldungen aus der Weiterbildung

Visuelle Gestaltung HF, Diplomarbeit, Farben sind Licht Material ist Stoffe, 2021 
Visuelle Gestaltung HF, Typografie im Buch, 2021 
Visuelle Gestaltung HF
Jezica Anne Styer & Mike Zobrist, Informationsgrafik, 2022
Visuelle Gestaltung HF
Marc Carigiet, Typografie Wort und Satz, 2022, Foto: Claudia Breitschmid
Visuelle Gestaltung HF
Show and tell
Jeannine Herrmann
Zoe Tempest
Yannick Billinger
Show and tell, 2018, Foto: Ilia Vasella

In welcher Situation kann ich meine Arbeiten kommentieren, in welchen Kontexten müssen sie für sich selbst sprechen? An welches Publikum wende ich mich? Wann bildet ein PDF oder ein Mock-up, wann das fotografische oder bewegte Bild meine Arbeit zielführend ab und wie kombiniere ich Abbildungen miteinander? Anhand von Beispielen analysieren und diskutieren wir Möglichkeiten der Präsentation und der Dokumentation eigener Arbeiten. Eine Einführung in die praktische Handhabung der Reprofotografie und in die Herstellung von Mock-ups sind Teil des Seminars.

Visuelle Gestaltung HF
Karin Venosta, Kurz und bewegt, 2021
Visuelle Gestaltung HF
EMOJI Turbo Plus
Iris Rennert
Viola Zimmermann
Underwater Poo
Welche Gestaltungs- und Bedeutungsmöglichkeiten bieten die Ebenen Motion und Sound Design in Kombination mit der reichhaltigen Emoji-Palette? Mit den Mitteln der Zeit, Bewegung und mit Soundelementen kannst du das erzählerische Potenzial der vieldeutigen Zeichen zu einer eigenen Sprache und in neue Zusammenhänge bringen. Du konzipierst, planst, visualisierst und produzierst kleine Animationen und lernst dabei die Programme «After Effects» und «Audition» für deine Ideen einzusetzen. Das effektive Compositing, das Einsetzen von Effekten und die Tonebene helfen dir dabei, deine Geschichten zu verfeinern und auf den Punkt zu bringen.

Anmerkung: Die Lehrveranstaltung ist offen für Anmeldungen aus den HF-Studiengängen, Film, Fotografie und Visuelle Gestaltung